Ludwig van Beethoven
Das könnte dich auch interessieren: [Biographie Mozart](288) [Biographie Goethe](369) [Die Französische Revolution](280) [Berühmte Deutsche](253) [Geschichte Deutschlands](251)
Ludwig van Beethoven
Das Geburtsdatum ist das vermutete. Es ist nur das Taufdatum bekannt. Dieses war am 17.12.1770.
gehörlos
Uraufführung Ritter-Ballet
Wien
Uraufführung Sinfonie Nr. 1 C-Dur op.21
Die Sinfonie Nr. 1 C-Dur op.21 von Ludwig van Beethoven wird mit großem Erfolg am Wiener Hofburgtheater uraufgeführt.
Uraufführung Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37
Das Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37 von Ludwig van Beethoven hat seine Uraufführung in Wien.
Uraufführung 3. Sinfonie (Eroica)
Die 3. Sinfonie (Eroica) von Ludwig van Beethoven wird im Theater an der Wien unter der Leitung des Komponisten erstmals öffentlich aufgeführt.
Uraufführung von Fidelio
Die Uraufführung von Fidelio, Ludwig van Beethovens einziger Oper, findet im Theater an der Wien in Wien statt.
Uraufführung der zweiten, überarbeiteten Fassung des Fidelio
Die zweite, überarbeitete Fassung des Fidelio von Ludwig van Beethoven wird am Theater an der Wien in Wien uraufgeführt. Auch dieser zweiten Fassung ist kein Publikumserfolg beschieden.
Uraufführung des Konzerts für Violine und Orchester D-Dur op. 61
Das Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61 von Ludwig van Beethoven hat seine Uraufführung am Theater an der Wien in Wien. Solist ist Konzertmeister Franz-Joseph Clement, der das Werk bei Beethoven in Auftrag gegeben hat.
Uraufführung der Messe in C-Dur op. 86
Ludwig van Beethovens Messe in C-Dur op. 86 wird in Eisenstadt uraufgeführt.
Uraufführung der 5. Sinfonie und 6. Sinfonie (Pastorale) sowie der Fantasie für Klavier, Chor und Orchester und des 4. Klavierkonzerts
Im Rahmen eines vierstündigen Konzerts am Theater an der Wien bei Wien erfolgt unter anderem die Uraufführung der 5. Sinfonie und 6. Sinfonie (Pastorale) sowie der Fantasie für Klavier, Chor und Orchester und des 4. Klavierkonzerts von Ludwig van Beethoven. Die Aufführung, bei der der Komponist am Klavier sitzt, verläuft unerfreulich, da die Musiker des Orchesters nicht ausreichend geprobt haben und das Theater unbeheizt ist.
In Wien müssen Aufführungen des Fidelio von Ludwig van Beethoven für diesen und den nächsten Tag abgesagt werden, da die in Schönbrunn eingetroffenen napoleonischen Truppen androhen, die Stadt zu beschießen.
vermutlich widmet Beethoven einer seiner Klavierschülerinnen das Stück Für Elise.
Nachdem die Oper Leonore von Ludwig van Beethoven bereits in zwei Bearbeitungen mit geringem Erfolg uraufgeführt worden ist, erfolgt die Uraufführung der zweiten Überarbeitung unter dem Namen Fidelio am Theater am Kärntnertor in Wien.
Uraufführung der 9. Sinfonie
Der völlig ertaubte Ludwig van Beethoven dirigiert gemeinsam mit Michael Umlauf im Theater am Kärntnertor in Wien die Uraufführung seiner 9. Sinfonie. Die Gesangsparts werden von Henriette Sontag (Sopran), Caroline Unger (Alt), Anton Haizinger (Tenor) und Joseph Seipelt (Bariton) dargeboten. Das Werk ruft frenetischen Jubel beim Publikum hervor.
Uraufführung der Missa solemnis
Die Missa solemnis von Ludwig van Beethoven wird zur Gänze erstmals als Oratorium bei der Philharmonischen Gesellschaft in Sankt Petersburg aufgeführt.
In Wien dirigiert Ludwig van Beethoven die Uraufführung seiner 7. Sinfonie.
Taufe
Großvater: Ludwig van Beethoven der Ältere stirbt
Großvater von Beethoven
Bruder: Kaspar Anton Karl
https://en.wikipedia.org/wiki/Kaspar_Anton_Karl_van_Beethoven
Bruder: Nikolaus Johann
Erster Auftritt in einem Akademiekonzert des Kölner Hofes
Veröffentlichung über Beethoven in Cramers „Magazin der Musik“
Ab hier Unterricht bei Christian Gottlob Neefe
Der „Alround“-Musiker unterrichtet den Knaben in Generalbass, Klavier und Orgel. Unter Neefes Anleitung komponiert Ludwig van Beethoven drei Sonaten, die dem Kurfürsten Maximilian Friedrich gewidmet werden: die sogenannten „Kurfürsten-Sonaten“.
Kurfürsten Sonaten
[Kurfürsten Sonaten auf Wikipedia](https://en.wikipedia.org/wiki/Three_Piano_Sonatas,_WoO_47_(Beethoven))
Reise mit der Mutter nach Rotterdam
Beethoven widmet seinem Dienstherrn, dem Kurfürsten Maximilian Friedrich, drei Klaviersonaten (WoO 47)
Beethoven wird zweiter Hoforganist
Gelegentlich Aushilfe als Organist der Hofkapelle, noch ohne Gehalt
Eintrag in die Bonner Universitätsmatrikel
Haydn bittet die Kölner Hofkammer um weitere Unterstützung für seinen Schüler
Kontakt mit den Musikern Fasch, Zelter und Himmel
wohnt bei Fürst Lichnowsky
Schwierigkeiten mit Haydn, der nach London reist
Streichquartette Opus 18
Bekanntschaft mit der Familie von Breuning
Bei den Breunings lernt Beethoven den Grafen Ferdinand von Waldstein-Wartenberg kennen. Planlose Studien.
Uraufführung des Klavierkonzerts Nr. 2 B-Dur op. 19
In Wien findet die Uraufführung des Klavierkonzerts Nr. 2 B-Dur op. 19 von Ludwig van Beethoven mit dem Komponisten als Solisten statt. Beethoven wird das Werk in der Folge noch öfter umarbeiten.
Reise nach Wien
Die Mutter stirbt
an Tuberkulose
Umgang im Hause Breuning
Bonn
Reise mit Waldstein und der Hofkapelle nach Mergentheim.
Kantate auf die Erhebung Kaiser Leopolds II.
Bekanntschaft mit Fürst Karl Lichnowsky, der für etliche Jahre Beethovens wichtigster Mäzen wird
Czerny und der jüngere Ries werden Beethovens Schüler
Bekanntschaft mit dem Fürsten Lobkowitz
Bruder Nikolaus Johann trifft in Wien ein
Kontakt mit dem komponierenden Prinzen Louis Ferdinand
Prinzen Louis Ferdinand (gefallen 1806 bei Saalfeld)
Beethoven erkrankt, konsultiert verschiedene Mediziner, die ihm nicht helfen können
Erste Quartett-Kompositionen
Freundschaft mit Ignaz Schuppanzigh
Konzert in Pressburg
Streichquintett in Es-Dur
Schuppanzigh führt das Quintett Opus 16 auf
Sextett für Bläser, Klavierkonzert in C-Dur
Freundschaft mit Karl Amenda
Pathétique
Pläne zur ersten Symphonie.
Amenda verlässt Wien
Anfälle von Depression.
Septett Opus 20
Oratorium „Christus am Ölberge“.
Letzter Besuch bei Kurfürst Maximilian Franz
im Seilernschen Schlösschen bei Wien. Baron van Swieten wird Widmungsträger der Ersten Sinfonie anstelle von Maximilian Franz.
Kontakte mit dem Verleger Hoffmeister
Uraufführung der „Geschöpfe des Prometheus“ im Hofburgtheater
Konfrontation mit dem Pianisten Steibelt
Klaviersonaten
Das Interesse an dem aufstrebenden Napoleon beginnt
Idealistische Äußerungen
Komposition der „Kreutzer-Sonate“. Schikaneders Opernauftrag „Vestas Feuer“
Zunahme der Unterleibsbeschwerden. Bäder-Kuren. Zusammenbruch.
Reise nach Eisenstadt
Bäder-Kuren in Baden, Döbling, Hetzendorf und Heiligenstadt
Reise nach Eisenstadt zwecks Aufführungen der C-Dur-Messe
Treitsche bearbeitet den „Fidelio“
Beginn der „Eroica“
voll Enthusiasmus für den „Konsul“ Buonaparte.
Bekanntschaft mit den Brunsviks
Begegnungen mit dem Abbé Vogler und dem Intendanten Baron Braun
Beethoven wird zum Napoleon-Hasser
Die Ermordung des Herzogs von Enghien (21. März) durch die Helfershelfer Napoleons stoppt die Begeisterung für den „Befreier“. Die Krönung zum erheblichen Kaiser der Franzosen (20. Mai) macht aus dem Napoleon-Bewunderer Beethoven den Napoleon-Hasser. Die Widmung der „Eroica“ an den Empereur wird rückgängig gemacht.
Reise nach Budapest
Beethoven unterrichtet Erzherzog Rudolph von Österreich
Beethoven unterrichtet Erzherzog Rudolph von Österreich, der dem Meister bis an sein Lebensende treu verbunden bleibt. Beethoven widmet ihm zahlreiche Kompositionen.
Die „Eroica“ wird vollendet.
Komposition der Equale
Reise nach Teplitz
Kontakte mit Rahel Varnhagen, Tiedge („An die Hoffnung“), Amalie Sebald etc. Rückreise über Gräts und Troppau.
Lieder (u. a. „An die Hoffnung“), Klaviersonaten, Tripelkonzert.
Erste Aufführung des Violinkonzerts
Gesuch um Vertrag mit den Wiener Hoftheatern.
Nach der Uraufführung der Zweitfassung des „Fidelio“
Übereinkunft mit dem Schotten G. Thomson, altenglische Lieder zu harmonisieren und mit Ritornellen zu versehen
Kontakte zu den Malfattis. Gräfin Erdödy.
Fünftes Klavierkonzert, Streichquartett Opus 74
Kontakte mit Luigi Cherubini
Kontakte mit den Verlegern Löschenkohl, Mollo, Cappi und dem „Industriekontor“
Begegnung mit Joseph von Sonnleither, der die Oper umarbeitet
Starke Depressionen
Bruder Karl Anton ehelicht die Johanna Reiß.
Beethoven gerät sogleich in Zwist mit der neuen Schwägerin wegen deren amoralischen Lebenswandels vor der Ehe. Später wird er mit ihr harte Prozesse durchfechten, um den aus der Ehe zwischen Karl Anton und Johanna hervorgegangenen Sohn Karl (geboren am 4. September 1806) für sich zu beanspruchen. Der Bruder Karl stirbt am 15. November 1815. Er setzt Beethoven als Vormund des hinterbliebenen Karl ein.
Vierte Sinfonie wird uraufgeführt, dazu viertes Klavierkonzert und „Coriolan-Ouvertüre“
Reise nach Linz
Schwierigkeiten mit dem Dekret
Subskriptionskonzerte im Hause Lobkowitz
Das Dekret wird notariell bestätigt
Beethoven schließt mit Erzherzog Rudolph, Lobkowitz und Kinsky einen Vertrag über eine Jährliche Rente in Höhe von 4000 Gulden ab.
Zusammentreffen mit Goethe
(19.-31.07.) mehrmaliges Zusammentreffen mit Goethe während einer Kur Beethovens in Teplitz,
Zusammentreffen mit Louis Spohr
In Wien
Angebot des Königs Jérôme von Westfalen, Chef der Konzerte in Kassel zu werden
Dekret der Mäzene, die Beethoven für künftige Zeiten 4000 Gulden pro Anno garantieren und damit sein Verbleiben in Wien bezwecken
Erste Begegnung mit Johann Nepomuk Mälzel, dem Erfinder des Hörrohres, das Beethoven benutzt, und des „Panharmonikons“
Für Ludwig van Beethoven, der in seinen späten Jahren ja an fortschreitender Taubheit litt, konstruierte Mälzel mehrere Hörrohre, von denen vier aus der Zeit zwischen 1812 und 1814 im Bonner Beethoven-Haus erhalten sind. Vermutlich als Dank hierfür schrieb Beethoven ein Stück für ein neues Panharmonikon von Mälzel, für dessen dramaturgischen Verlauf der Konstrukteur dem Komponisten recht genaue Vorgaben machte.
Er erwägt einen Hauskauf in Mödling
Meyerbeer braucht Beethoven in Wien
Sechste Sinfonie
Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II.
Ausbruch der langanhaltenden Darmentzündung
Büste von Franz Klein entsteht
Eingehende Beschäftigung mit Goethe
Klaviersonaten, darunter „Les Adieux“.
Siebte Sinfonie
Begegnung mit Bettina Brentano. Kontakte zu Breitkopf und Härtel in Leipzig
Im März hat Erzherzog Rudolf das Exemplar der fertigen „Missa solemnis“ in Händen
Briefe an Goethe
zweiter Aufenthalt in Teplitz
Die völlige Taubheit stellt sich ein
Zerwürfnis mit Lichnowsky
Kontakte mit Franz Grillparzer, der das Libretto zur „Melusine“ verfasst, die Beethoven komponieren will. Das Projekt versandet recht bald.
Am 8. November heiratet Bruder Nikolaus Johann Therese Obermayer. Auch hier Gegensatz zur neuen Schwägerin
Diverse Lieder für den Schotten Thomson
Kontakte mit dem Wiener Verlagshaus Steiner
Carl Maria von Weber besucht Beethoven
Er hat keinen günstigen Eindruck von dem „irren“ Kollegen. Beethoven bietet die unvollendete „Missa solemnis“ an. Er erfährt von der Uraufführung des „Freyschützen“ (18. Juni 1821)
Konzerte anlässlich des Wiener Kongresses
Hass gegen Metternich.
Unproduktivstes Jahr Beethovens
Karls Suizidversuch
Zusammenbruch
Inflation lässt die Einkünfte Beethovens zusammenschrumpfen
Bettelbriefe an Verleger. E. T. A. Hoffmann beginnt, für die Werke Beethovens einzutreten
Begegnung mit Rossini, über dessen ungewöhnliche Erfolge Beethoven erbost ist
Kontakte zu dem Pianisten Ignaz Moscheles
Außergewöhnlicher Erfolg bei der Uraufführung mit den neuen Sinfonien
Tobias Haslinger nimmt sich der Kompositionen Beethovens an
Erste Familienkabalen
Konversationshefte
Die letzten Klaviersonaten, Bagatellen, Variationen, Ouvertüre „Die Weihe des Hauses“
Beethoven siegt im Vormundschaftsprozess um Karl
Der „Fall“ Karl beeindruckt den Komponisten tief.
Zunahme der Leiden
Beethoven beklagt sich über die Redaktion der Wiener Politik
Ausfälle in der Öffentlichkeit
Franz Oliva hat seine Dienste niederlegen müssen. Seit Herbst 1816 betreut Anton Schindler den Komponisten.
Der Streit wird freundschaftlich beigelegt
Bruder Nikolaus Johann bietet dem Arzt, der Beethoven zu heilen vermöchte, zehntausend Gulden. Dr. Smetana, Dr. Malfatti und Dr. Wawruch sind dich wichtigsten Ärzte, die den immer siecher werdenden Komponisten betreuen. Beethoven leidet unter der immer stärker in Erscheinung tretenden Reaktion
Letzter Brief an Goethe, der sich für das Werk verwenden soll
Franz Liszt und sein Vater machen einen Besuch
Die neunte Sinfonie wird vollendet
Freude, schöner Götterfunken
Beethoven lernt bei Zensen Orgel spielen
Unterricht in Klavierspiel und Komposition
Reise nach Gneixendorf, wo Nikolaus Johann wohnt
Die Leberzirrhose ist weit fortgeschritten. Herzschwäche und Nervenfieber führen zum letzten Lager
Entzweiung mit Schindler. Karl Holz wird vorübergehend Faktotum. Schindler kehrt nach einem halben Jahr zurück.
Schuppanzigh und Böhm führen die Quartette Opus 127 und 132 auf
Besuche aus England. Beethoven plant abermals eine Reise nach London
Karl entfremdet sich
Schuppanzigh führt das Quartett Opus 130 auf
Plan zur zehnten Symphonie
Beethoven empfängt eine Reihe von Besuchern, darunter Franz Schubert.
Beethoven schreibt ein neues Testament
Die Familie zieht in die Rheingasse 934 um
Besuch bei Mozart um Unterricht zu erhalten schlägt fehl
Besuch bei [Mozart](288). Ob es ein persönliches Treffen gab ist nicht sicher. Beethoven erhält keinen Unterricht. Haydn ist zu der Zeit in London. Schwierige Rückreise. Station in Augsburg. Begegnung mit Nanette Streicher. Beethovens Mutter stirbt. Der Rechtsanwalt Wilhelm von Schaden gibt Beethoven ein Darlehen, damit er nach Bonn zurückkehren kann.
Am 26. März, spätnachmittags, stirbt Beethoven
Am 26. März, spätnachmittags, stirbt Beethoven nach langem Todeskampf. Der Bildhauer Danhauser nimmt die [Totenmaske](https://www.beethoven.de/de/media/view/4838047346589696/Totenmaske+Ludwig+van+Beethovens+-+Gipsabgu%C3%9F+nach+der+von+Josef+Danhauser+angefertigten+Maske%2C+um+1890) ab.
Leichenbegräbnis
Nachlassversteigerung
Am 5. November findet die gerichtliche Versteigerung des Nachlasses statt. Rund 1000 Gulden werden eingenommen.
Erste Veröffentlichung: Neun Variationen über einen Marsch von Dressler (WoO 63)
Starker Einfluss Waldsteins
Umgang mit Franz Gerhard Wegeler
Gerhard Wegeler, heiratet 1802 Eleonore von Breuning und wird Arzt
Besuch bei Abbé Sterkel in Aschaffenburg
Der Vater stirbt
Oktett für Blasinstrumente
Bruder Anton Karl trifft in Wien ein
Reise mit Lichnowsky nach Prag, dann nach Dresden, Leipzig und Berlin.
Kontakt mit König Friedrich Wilhelm II.
König Friedrich Wilhelm II., will ihn engagieren
Unterricht der Albrechtsberger
Im November 1792 begibt sich Beethoven abermals nach Wien
Zuvor hat Haydn auf der Rückreise von London Station in Bonn gemacht. Vermutliches Zusammentreffen Beethovens mit Haydn. In Wien Unterricht bei Haydn, Schenk und Salieri. Klaviertrios, Klaviersonaten und das Streichtrio in Es-Dur. Der Kurfürst verlässt unter den Einwirkungen der Französischen Revolution Köln. Im Jahre seines Todes (1801) wird das Kölner Territorium säkularisiert.
Variationen über den Marsch von Dreßler
erste eigene Akademie
Vierte Sinfonie
Kontakte mit dem Grafen Oppersdorf
Grafen Oppersdorf wird die vierte Sinfonie gewidmet
Heiligenstädter Testament
Klaviersonaten
Bagatellen
eigene Akademie mit der Uraufführung der zweiten Symphonie, des zweiten Klavierkonzerts und des Oratoriums
Schikaneder wird entlassen
Vertrag mit Muzio Clementi
Durch Vermittlung des Baron Braun kommt der Vertrag über „Léonore ou l’amour conjugal“ („Fidelio“) zustande.
Chor-Fantasie, Trios, C-Dur-Messe, Goethe-Lieder. „Waldstein-Sonate“. „Razumowsky-Quartette“.
Kuren in Oberdöbling und Baden etc. Zunehmen der Hörschwierigkeiten
Beethoven bricht die Komposition von „Vestas Feuer“ ab
Streichquartette Opus 59
Entzweigung mit dem Verleger Artaria
Viertes Klavierkonzert
Viertes Klavierkonzert
Die „Schlacht“. Patriotische Kompositionen. „Meeresstille und glückliche Fahrt“, Goethe gewidmet
Die „Schlacht“ wird dem Britischen Thronfolger dediziert.
Streit mit Mälzel, der Wien verlässt
Als Beethoven „Wellingtons Sieg oder Die Schlacht bei Vittoria“ für Orchester bearbeitet hatte (op. 91) und 1813 in Wien uraufführte, kam es zum Streit zwischen den beiden, weil Mälzel der Meinung war, er habe Rechte daran
Fanny del Rio. Klaviersonate Opus 101.
Beginn der Vormundschafts-Prozesse
„Hammerklaviersonate“. Lied „Resignation“. Verleger Anton Diabelli bestellt Variationen über einen eigenen Walzer. Beginn der Komposition „Missa solemnis“. Skizzen zur neunten Sinfonie.
Bruder Nikolaus Johann kümmert sich um den berühmten Bruder
Der emeritierte Pharmazeut und nunmehr Gutsbesitzer, kümmert sich um den berühmten Bruder, erwirbt die Rechte an der „Weihe des Hauses“ und versucht, die „Missa solemnis“ zu erhalten, die nicht rechtzeitig zur Inthronisationsfeier des Erzherzogs Rudolph als Bischof von Olmütz fertig wird.
zwei Rondos für Klavier, ein Klavierkonzert, diverse Lieder, zwei Klaviertrios, Präludien und Variationen
Die Wut über den verlorenen Groschen
Adelaide
Klavierkonzert in B-Dur
Sonaten für Klavier und Violoncello
Serenaden und Klaviersonaten
Aufführung der Hornsonate
Konzert mit dem berühmtesten Hornisten Punto
Erste Sinfonie
ein Klavierkonzert
Violinsonaten
Zweite Sinfonie
Violinsonaten
Romanzen
Gellert-Lieder
Fünfte Sinfonie
Beethoven dirigiert seine 8. Sinfonie
Am 23. Mai 1814 Uraufführung der Drittfassung der Oper
Das erste der Galitzin-Quartette in Es-Dur
Ries führt die neunte Symphonie mit Erfolg in Aachen beim Niederrheinischen Musikfest auf
Beethoven nimmt Unterricht bei Haydn und Schenck
Im November geht Beethoven nach Wien, um Schüler Haydns zu werden. Später nimmt er auch Unterricht bei Albrechtsberger und Salieri.
Beethoven nimmt Unterricht bei Albrechtsberger und Salieri
Beethoven wird Klavierlehrer in Bonn
Fürst Lichnowski zahlt Beethoven eine Jahresrente
Brief an die "Unsterbliche Geliebte" (mögliches Datum)
Giluietta Guicciardi ist Beethovens Schülerin
wachsende Sympathie Beethovens für Josephine
Uraufführung der 4. Sinfonie
im "Palais Lobkowitz"
Beethoven lernt Bettina Brentano kennen
Kur in Teplitz
Josephine bekommt am 9. April eine Tochter (Minona), neun Monate nach dem Juli 1812 (6./7. Juli...)
Stackelberg kann nicht der Vater sein, weil sich das Ehepaar von Mai bis Dezember nicht gesehen hatte.
Vergleich mit den Erben Kinskys und Lobkowitz
Beethoven erhält das Bürgerrecht Wiens und wird am 16. November Ehrenbürger der Stadt Wien
Achte Sinfonie
zweimalige Klage der Mutter Karls gegen Beethoven
Verweisung des Prozeßes an den Magistrat
Weitere Probleme im Zusammenhang mit der Vormundschaft
Josephine stirbt mit 42 Jahren
Gelbsucht
Trauergottesdienst
Am 3. April findet ein Trauergottesdienst in der Augustiner-Kirche statt. Das Sektionsprotokoll wird veröffentlicht. Die Nachlassregelung übernimmt Stephan von Breuning.
Schwester: Anna Maria Franziska
Bruder: Franz Georg
Bruder: Ludwig Maria
Schwester: Maria Margarete Josepha
14 Liebesbriefe an Josephine
Liebe zu Therese Malfatti
Liebe zu Gräfin Giulietta Guicciardi
Zwischen 1801 und 1802 machten die Brunsvik-Schwestern Beethoven mit ihrer Cousine bekannt. Die Liebe entflammte schnell, aber es war beiden klar, dass sie keine dauerhafte Erfüllung bringen würde: Giulietta war bereits verlobt. Beethoven widmete ihr die "Mondscheinsonate".
Elisabeth Röckel
Antonie Brentano
Liederkreis “An die ferne Geliebte”