Von wann erreicht uns das Licht der Sterne und anderer Himmelkoerper
Gerechnet vom 17. August 2019
__Von wann erreicht uns das Licht der Himmelskörper?__ Stellen wir uns mal vor, wir stehen am 1. Juni 2019 um 0:00 Uhr draußen, und betrachten den Nachthimmel. Wie lange ist das Licht der Himmelskörper bereits unterwegs, und was passierte auf der Erde, als dieses ausgesandt wurde? Der nächste Himmelskörper ist unser [Mond](s2378) . Mit einer Entfernung von mindestens 363.300 km braucht das Licht gerade mal etwa 1,2 Sekunden. Vom nächstgelegensten Planeten, der [Venus](s2379) , ist das Licht bereits 135 Sekunden unterwegs, bis es bei uns ankommt. Um mit einer [Marsexpedition](s2380) kommunizieren zu können, müsste man mindestens 167 Sekunden beim optimalen Abstand des roten Planeten einplanen, bis eine Nachricht von dort eintreffen würde. Mit einer Antwort von Groundcontrol ist also nicht vor fünfeinhalb Minuten zu rechnen, da kommt ein Gespräch schon mal leicht ins Stocken. Die Strahlen unserer [Sonne](s2382) , benötigen 8 Minuten und 19 Sekunden, bis diese am Ballermann eintreffen, aber da wir ja in den Nachthimmel schauen, sehen wir diese sowieso nicht. _(Anm. des Schreibers: Mir ist bewusst, dass wir auch die anderen Himmelskörper nicht alle sehen können, weil diese entweder zu dunkel, oder nicht in unserem Blickwinkel liegen, hier ist mal die Phantasie des Lesers gefragt)_ Den Zustand, den wir von [Pluto](s2383) zu sehen bekommen ist sechs Stunden alt, also vom 31. Mai um 18 Uhr. Die Raumsonde [Voyager I](s2384) trat ungefähr im August 2012 als erstes von Menschen erzeugtes Objekt in den interstellaren Raum ein und ist das am weitesten von der Erde entfernte von Menschen gebaute Objekt überhaupt. Am 1. Juni war Voyager I 1212,5 Lichtminuten entfernt, das bedeutet, die Signale, die uns am 1. Juni um 0 Uhr erreichten waren seit dem Vortag um 03:48 Uhr unterwegs. Nachrichten aus der [Oortschen Wolke](s2385) , sofern es diese gibt, wären seit Ende Oktober 2017 auf dem Weg zu uns gewesen. Ungefähr zu dieser Zeit gaben Wissenschaftler auf der Erde die erstmalige Entdeckung von Gravitationswellen bekannt. Das Licht unseres nächsten Nachbarsterns, [Proxima Centauri](s2386) , wurde im März 2015 ausgesandt. Das war in dem Monat, als ein [Pilot der Germanwings das Flugzeug mit 150 Insassen absichtlich zum Absturz](187) brachte. Um Signale vom wunderschönen [Pferdekopfnebel](s2387) zu empfangen, müssen wir 1500 Jahre warten, also ungefähr ins 6. Jahrhundert zurück gehen. Ende des 6. Jahrhunderts wurde das Amt des [Erzbischofs von Canterbury](-29282) eingeführt. Um eine Nachricht in Lichtgeschwindigkeit in die [große Magellansche Wolke](s2388) zu senden hätte es unsere Vorfahren in der [Altsteinzeit ](-40203) vor rund 17.000 Jahren bedurft. Ebenfalls in die Altsteinzeit fällt das Licht, das uns vom [Zentrum unserer Galaxie, der Milchstraße](s2389), erreicht. Als die Menschen das Rad erfanden, starteten die elektromagnetischen Wellen des [Krebsnebels](s2405), einem der am intensivsten erforschten Objekte der Astronomie, die lange Reise durchs All. Zu Beginn der Menschheitsepoche, als diese gerade begannen mit Steinen als Werkzeug zu hantieren, sendete unsere Nachbargalaxie, der [Andromedanebel](s2390), sein Licht aus, das wir heute auf der Erde sehen. Und wenn wir uns dann noch viele Größenordnungen weiter in der Zeit zurückbewegen, bis fast zum Urknall, dann können wir die elektromagnetischen Wellen erkennen, die von [UDFy-38135539](s2391) ausgestrahlt wurden. Eine Antwort würde allerdings in dieser Zeit von 13,2 Mrd. Jahren nicht möglich sein. Das Universum hat sich seither stark ausgedehnt, so dass die aktuelle Entfernung bei satten 30,3 Milliarden Lichtjahren liegt. In die Timeline könnt ihr mit dem Mausrad oder per Fingergesten hineinzoomen, oder ihr klickt oben auf die Jahreszahlen, dann wird immer bis zur nächsten Stufe gezoomed. Ein Klick auf das jeweilige Himmelsobjekt öffnet Details dazu.
Mond
Mond (384 400 km = 1,82 Lichtsekunden) [Die Reise zum Mond auf einer Timeline](55)
Venus
Venus (0,256 AE = 2,2 Lichtminuten)
Mars
Mars (167 Lichtsekunden) - Bei minimaler Entfernung
Sonne
8 Minuten und 19 Sekunden
Pluto
Minimaler Abstand zur Erde 28,641 AE = 238 Lichtminuten
Voyager I
Trat ungefähr im August 2012 als erstes von Menschen erzeugtes Objekt in den interstellaren Raum ein und ist das am weitesten von der Erde entfernte von Menschen gebaute Objekt überhaupt
Oortsche Wolke
1,6 Lichtjahre
Proxima Centauri
4,24 Lichtjahre - Nächster Stern. Gehört zum Doppelstern Alpha Zentauri
Pferdekopfnebel
1500 Lichtjahre
Große Magellansche Wolke
Zentrum der Milchstraße
Andromedanebel
UDFy-38135539
Derzeitiger Abstand: 30,3 Milliarden Lichtjahre 13,2 Mrd. Jahre ist das Licht unterwegs gewesen, das heute ankommt - Galaxie im Hubble Ultra Deep Field
Urknall
Kuipergürtel
Neptun
Kleinster Erdabstand 28,783 AE = 239,4 Lichtminuten
Durchmesser der Milchstraße
Hier kann man natürlich nicht sehen, wie weit das weg ist, aber wenn wir uns vorstellen, dass wir an einem Ende der Lichtstraße sind, und einen Punkt vom anderen Ende sehen würden, dann wäre dieser 100.000 Jahre alt.
Virgohaufen
Merkur
Jupiter
kleinste Entfernung zur Erde: 3,934 = 33 Lichtminuten
Saturn
minimale Entfernung zur Erde 7,991 AE = 66,5 Minuten
Uranus
Minimaler Abstand zur Erde 17,259 AE = 143,5 Lichtminuten
Schwarzes Loch im Zentrum von Messier 87 (M87)
erstes Foto eines schwarzen Lochs
Säulen der Schöpfung
Entfernung: 7000 Lichtjahre . https://www.focus.de/wissen/weltraum/astronomie/beruehmte-strukturen-im-adler-nebel-gibt-es-die-saeulen-der-schoepfung-noch_id_4401288.html
Beteigeuze
640 ± 150 Lichtjahren . https://www.scinexx.de/news/kosmos/supernova-beteigeuze-endet-in-doppel-explosion/
Krebsnebel
Entfernung ca. 6300 Lichtjahre Das Rad wurde etwa Mitte des 4. Jahrtausends v. Chr. erfunden [[Quelle](https://de.wikipedia.org/wiki/Rad)]
Erde
Polarstern
Wega
Entfernung 25,05 Lichtjahre
Große Mauer
https://www.focus.de/wissen/weltraum/tid-24829/evolution-des-kosmos-superhaufen-bilden-die-grosse-mauer_aid_704480.html
ISS
Die internationale Raumstation ISS umkreist die Erde in einem Abstand von 408 km. Dies entspricht 0,00136094 Lichtsekunden. . Manchmal kann man die ISS mit bloßem Auge von der Erde aus sehen. Auf dieser Webseite findest du die aktuelle Position der Raumstation: http://www.lizard-tail.com/isana/tracking/
Kleine Maggelansche Wolke
MACS J1149+2223 Lensed Star 1
https://www.wetter.de/cms/weltraumteleskop-hubble-entdeckt-den-weitest-entfernten-stern-4147778.html