Israel Palaestina Nahostkonflikt
Von der Bibel bis heute
{"blocks":[{"key":"3h0eg","text":"Israel, Palästina und der Nahostkonflikt","type":"header-two","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"3o0q6","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"be8lf","text":"-","type":"atomic","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":1,"key":0}],"data":{}},{"key":"9aci9","text":"Der Nahostkonflikt zwischen Israel und Palästina ist eines der komplexesten und umstrittensten Themen der Weltpolitik. Die Wurzeln dieses Konflikts reichen bis in die Antike zurück und sind eng verwoben mit der Geschichte und Kultur der beiden Völker. ","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"4qm5q","text":"In dieser hiStory werden wir uns auf die wichtigsten Meilensteine in der Geschichte Israels von der Bibel bis heute konzentrieren und wir werden versuchen, ein tieferes Verständnis der Hintergründe und der aktuellen politischen Entwicklungen zu gewinnen.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"55lu2","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"8ehjs","text":"Die biblischen Anfänge","type":"header-two","depth":0,"inlineStyleRanges":[{"offset":0,"length":22,"style":"left"}],"entityRanges":[{"offset":0,"length":22,"key":1}],"data":{}},{"key":"be8kc","text":"-","type":"atomic","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":1,"key":2}],"data":{}},{"key":"9d81s","text":"Filter auf Ereignisse während der kanaanitischen Zeit.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":54,"key":3}],"data":{}},{"key":"fploo","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"ftlqq","text":"-","type":"atomic","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":1,"key":4}],"data":{}},{"key":"75vho","text":"Wir blicken über 3000 Jahre zurück auf ein Land namens Kanaan.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":55,"length":6,"key":5}],"data":{}},{"key":"b3557","text":"Dieses Land liegt westlich des Jordans. Kleine Völker leben hier, die aber nie eine politische oder staatliche Einheit bildeten.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"euvvl","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"48php","text":"Und dieses Land soll nun (laut Bibel, wir sind hier noch nicht in der Geschichtsschreibung) die neue Heimat eines Aramäers (=Syrer) namens Abraham und dessen Nachfolgern werden.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[{"offset":26,"length":65,"style":"ITALIC"}],"entityRanges":[{"offset":140,"length":7,"key":6}],"data":{}},{"key":"55th2","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"45vmb","text":"In Kanaan brach aber eine Hungersnot aus, die Israeliten zogen nach Ägypten, wo sie 400 Jahre in Sklaverei lebten.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"7691l","text":"Mose führte dann der Bibel zu Folge sein Volk aus Ägypten (vgl. Zeittafel Ägypten - könnte unter Ramses II. gewesen sein), indem er das Meer (möglicherweise das Rote Meer oder aber auch nur ein Seitenarm des Nils) teilte und anschließend mit seinem Volk 40 Jahre durch die Wüste (Sinai) zog.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":65,"length":17,"key":7}],"data":{}},{"key":"c239m","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"8i6f5","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"7kv2c","text":"Zum Verschieben drückst du die Pfeiltasten entsprechend.KarteKarteSatellitGeländeBeschriftungenKartendatenKartendaten © 2022 Mapa GISraelKartendaten © 2022 Mapa GISrael100 km NutzungsbedingungenFehler bei Google Maps melden","type":"atomic","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":223,"key":8}],"data":{}},{"key":"84msf","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"945j9","text":"So weit die Bibel. In Wirklichkeit war es wahrscheinlich so, dass in einem längeren Prozess Nomaden allmählich sesshaft wurden. ","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"aue9m","text":"Diese verschiedenen Grupen schlossen sich dann zusammen um sich gegenseitig im Krieg zu helfen.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"bqvvj","text":"Es wurden sogenannte Richter eingesetzt, die im Kriegsfall Anführer waren und ansonsten Recht sprachen.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"8irt9","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"cil99","text":"-","type":"atomic","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":1,"key":9}],"data":{}},{"key":"bovt5","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"6r4uj","text":"-","type":"atomic","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":1,"key":10}],"data":{}},{"key":"3n769","text":"Die israelitische Zeit","type":"header-two","depth":0,"inlineStyleRanges":[{"offset":0,"length":22,"style":"left"}],"entityRanges":[{"offset":0,"length":22,"key":11}],"data":{}},{"key":"anv5q","text":"Filter auf Ereignisse bis zum Ende der israelitischen Zeit.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":59,"key":12}],"data":{}},{"key":"ci8st","text":"Filter auf Ereignisse während der israelitischen Zeit.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":54,"key":13}],"data":{}},{"key":"8p3k0","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"v1ou","text":"Die Völker rund um Israel hatten Könige, und so setzte auch Israel einen König ein.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"55dni","text":"Der erste König war Saul, gefolgt von David. Danach regierte Salomo das Land. Er gilt als Erbauer des ersten Tempels.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":38,"length":5,"key":14},{"offset":102,"length":14,"key":15}],"data":{}},{"key":"ahu4o","text":"Die historische Existenz dieser drei ersten Könige Israels lässt sich allerdings außerhalb des Alten Testaments nicht belegen.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"f1ldj","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"cj7l4","text":"Trennung des Reichs","type":"header-three","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":19,"key":16}],"data":{}},{"key":"en6et","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"bhast","text":"Nach Salomos Tod zerfiel Israel in zwei Reiche, das Nordreich Israel und das Südreich Juda.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"1jrj7","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"epqea","text":"722 v.Chr. fiel das Nordreich Israel durch die Assyrer und ein Großteil der Bevölkerung wurde nach Assyrien deportiert.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":20,"length":16,"key":17}],"data":{}},{"key":"28go9","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"ea15c","text":"587 v. Chr. ging dann das Sydreich Juda durch den Einfall der Babylonier unter.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":26,"length":13,"key":18}],"data":{}},{"key":"h6fh","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"11ed6","text":"Das erste Exil","type":"header-two","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":14,"key":19}],"data":{}},{"key":"888t0","text":"587 v. Chr. (manchmal wird auch 586 v.Chr angegeben), fielen die Babylonier in Juda ein, zerstörten den Tempel und verschleppten die Juden ins Babylonische Exil.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"923oj","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"9d4a0","text":"Die persische Zeit","type":"header-two","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":18,"key":20}],"data":{}},{"key":"fkt20","text":"Die Perser eroberten Babylon 539 v.Chr. und Kyros II. erlaubte den Juden, nach Jerusalem zurückzukehren. ","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":44,"length":9,"key":21}],"data":{}},{"key":"as829","text":"Diese errichteten daraufhin im Jahr 516 v.Chr. den zweiten Tempel in Jerusalem, dessen westlicher Teil der Umfassungsmauer die heutige Klagemauer bildet.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":51,"length":14,"key":22}],"data":{}},{"key":"ca33s","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"1oas5","text":"Die hellenistische Zeit","type":"header-two","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":23,"key":23}],"data":{}},{"key":"bppt0","text":"Alexander der Große betrat im 4. Jahrhundert v. Chr. die Weltbühne und eroberte 332 v. Chr. den Nahen Osten.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"bbgf6","text":"Das Land Israel war damit erstmals unter europäischem Einfluss.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"dtqqf","text":"Nach dem Tod Alexanders im Jahr 323 v.Chr wurde wurde sein Reich unter seinen Nachfolgern aufgeteilt.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"bfct1","text":"Es gab ein Machtgerangel zwischen dem ptolomäischen Königreich mit Zentrum Ägypten und dem Seleukidenreich, das Syrien regierte.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"di5hr","text":"Die Herrschaft über Israel wechselte mehrfach, bis sie im Jahr 200 v.Chr. endgültig von den Seleukiden übernommen wurde. ","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"7vg6o","text":"-","type":"atomic","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":1,"key":24}],"data":{}},{"key":"6eosf","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"a27i","text":"König Antiochus IV Epiphanes verbot 167 v.Chr. das Praktizieren des jüdischen Glaubens.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"f1g52","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"7vh2t","text":"-","type":"atomic","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":1,"key":25}],"data":{}},{"key":"bmai7","text":"Die Dynastie der Hasmonäer","type":"header-two","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":26,"key":26}],"data":{}},{"key":"1304k","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"1m50a","text":"Die Juden lehnten sich gegen König Antiochus IV auf und konnten ihn besiegen.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"5f2bc","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"fafov","text":"Die Hasmonäer waren eine jüdische Dynastie, die während der Herrschaft der Seleukiden in Israel regierte. Sie stammen vermutlich von einer Familie namens Hasmon ab, die sich gegen die griechische Herrschaft auflehnte und eine Revolte anführte.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"703k3","text":"Die Hasmonäer waren wichtig, weil sie dafür sorgten, dass das Judentum während dieser Zeit wieder florierte. ","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"8qifq","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"6v6be","text":"Für knapp 100 Jahre existierte dann ein unabhängiger Staat Judäa, bis die Römer kamen.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"3jts","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"7lkhl","text":"Das Römische Reich","type":"header-two","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":18,"key":27}],"data":{}},{"key":"1imji","text":"Ab 63 v. Chr. kam Judäa unter römische Herrschaft.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"4ugf9","text":"Trotzdem war es auch ein Land mit einer starken eigenen Kultur und Religion und es gab immer wieder Aufstände gegen die römische Herrschaft.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"f51i0","text":"Im Jahr 37 v. Chr. wurde Herodes zum König Judäas.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"ctddf","text":"Einer der bekanntesten Aufstände war der Jüdische Krieg von 66-70 n. Chr., der von den Römern schließlich niedergeschlagen wurde. ","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":41,"length":32,"key":28}],"data":{}},{"key":"5kcvv","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"bd45b","text":"Das 2. Exil","type":"header-three","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"ba2um","text":"Nach dem Aufstand wurde die zweite Tempel in Jerusalem zerstört und viele Juden wurden in andere Teile des römischen Reiches deportiert. ","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":28,"length":13,"key":29}],"data":{}},{"key":"7qd32","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"3un5e","text":"Der römische Kaiser Hadrian, der von 117-138 n. Chr. regierte, entschied sich, die Provinz Judäa in \"Syria Palaestina\" umzubenennen, wahrscheinlich als Teil seiner Bemühungen, das Land römischer zu machen und die jüdische Kultur zu unterdrücken. Die Umbenennung der Provinz in \"Palästina\" war eine Anspielung auf die Philister, die historisch gesehen Feinde der Juden waren und deren Name oft als Synonym für \"Feind\" verwendet wurde. Die Umbenennung sollte wahrscheinlich auch dazu beitragen, die jüdische Verbindung zu dem Land abzuschwächen und es stärker als Teil des römischen Reiches darzustellen.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":100,"length":31,"key":30}],"data":{}},{"key":"5a89t","text":"Hadrian's Umbenennung von Judäa in Palästina hatte auch langfristige Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen den Juden und dem Land, das sie als ihre Heimat betrachteten. Obwohl die Umbenennung in der römischen Zeit stattfand, wird der Name \"Palästina\" auch heute noch verwendet, um das Gebiet zu beschreiben, das früher als Judäa bekannt war. ","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"8u79v","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"5oe59","text":"Die byzantinische Zeit","type":"header-two","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":22,"key":31}],"data":{}},{"key":"1a7bj","text":"Nach dem Zusammenbruch des römischen Reichs in eine west- und eine oströmische Hälfte fiel Judäa der oströmischen Hälfte zu, die von Konstantinopel aus regiert wurde.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"9qosh","text":"Die byzantinische Herrschaft in Israel war von religiösen Spannungen geprägt, insbesondere zwischen den Christen und den Juden. Die Christen, die die Mehrheit der Bevölkerung in Israel bildeten, waren oft Vorreiter der byzantinischen Herrschaft und nutzten ihre Macht, um die jüdische Religion zu unterdrücken. ","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"525tp","text":"Während der Byzantinischen Zeit gab es auch einige wichtige architektonische Leistungen in Israel, insbesondere die Errichtung von Klöstern und Kirchen. Eines der bekanntesten Beispiele ist die Kirche des Heiligen Grabes in Jerusalem, die von Kaiser Konstantin dem Großen im 4. Jahrhundert gebaut wurde und ein wichtiger Pilgerort für Christen aus aller Welt ist.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":194,"length":39,"key":32}],"data":{}},{"key":"251op","text":"Die Byzantinische Zeit war auch von militärischen Konflikten geprägt, insbesondere durch die Einfälle der Perser und der Araber. Im 7. Jahrhundert fiel Israel schließlich unter arabische Herrschaft, als die Araber das Land eroberten und Islam einführten. Trotzdem hinterließ die Byzantinische Zeit einen bleibenden Eindruck auf die Geschichte und Kultur Israels und ihre Auswirkungen sind noch heute zu spüren.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"65big","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"2qmlm","text":"Arabisches Kalifat","type":"header-two","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":18,"key":33}],"data":{}},{"key":"ehjcj","text":"Das Arabische Kalifat war eine Periode in der Geschichte von Israel, die von 638 bis 1099 n. Chr. dauerte und in der das Land von den Arabern und dem Islam dominiert wurde. Nachdem die Araber im 7. Jahrhundert das Byzantinische Reich erobert hatten, wurde Israel Teil des Arabischen Kalifats und die Bevölkerung wurde hauptsächlich muslimisch.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"6ngb5","text":"Die arabische Herrschaft in Israel brachte einige wichtige Veränderungen mit sich. Eines der wichtigsten war die Einführung des Islam als Hauptreligion. Viele Juden und Christen wandten sich dem Islam zu, während andere ihre Religion beibehielten, aber unter dem Schutz der muslimischen Herrscher standen. Die arabische Kultur und Sprache hatten auch einen tiefgreifenden Einfluss auf die Kultur Israels und viele arabische Wörter und Traditionen sind auch heute noch in der israelischen Kultur verwurzelt.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"2avq","text":"Die arabische Herrschaft in Israel war auch von militärischen Konflikten geprägt, insbesondere durch die Einfälle der Kreuzfahrer im 11. Jahrhundert. Trotzdem gab es auch Zeiten der Stabilität und Prosperität, und während der arabischen Herrschaft entwickelte sich Jerusalem zu einer wichtigen Handelsstadt und einem Zentrum der Wissenschaft und Kultur.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"128g2","text":"Die arabische Herrschaft hat auch bleibende Auswirkungen auf die Geschichte und Kultur Israels und ihre Spuren sind noch heute zu sehen.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"701b8","text":"Der Bau der al-Aqsa-Moschee und der Bau des Felsendoms fallen in die Zeit des Arabischen Kalifats.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":12,"length":15,"key":34},{"offset":44,"length":10,"key":35}],"data":{}},{"key":"4mgmb","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"2b9tf","text":"Kreuzfahrer","type":"header-two","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":11,"key":36}],"data":{}},{"key":"25nqm","text":"Die Kreuzfahrerzeit war eine Periode in der Geschichte von Israel, die von 1099 bis 1291 n. Chr. dauerte und in der das Land von den Kreuzfahrern, europäischen Christen, die im Namen der Religion in den Nahen Osten zogen, besetzt war. Die Kreuzfahrer sahen sich selbst als Befreier Jerusalems und anderer heiliger Stätten und ihre Herrschaft war von Konflikten und Spannungen mit der muslimischen Bevölkerung geprägt.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"ctqvf","text":"Die Kreuzfahrer gründeten mehrere Königreiche in Israel, darunter das Königreich Jerusalem, das Königreich Akkon und das Königreich Tripolis. Sie bauten auch zahlreiche Burgen und Klöster, die noch heute in Israel zu sehen sind. Während ihrer Herrschaft führten die Kreuzfahrer auch wichtige wirtschaftliche und kulturelle Veränderungen in Israel ein, insbesondere in Bezug auf Landwirtschaft und Handel.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"65t4h","text":"Trotzdem war die Kreuzfahrerzeit auch von zahlreichen militärischen Konflikten geprägt. Die Kreuzfahrer waren immer wieder Angriffen von muslimischen Armeen ausgesetzt und es gab auch interne Spannungen und Machtkämpfe unter den Kreuzfahrern selbst. Schließlich wurden die Kreuzfahrer im 13. Jahrhundert von den muslimischen Armeen unter der Führung von Saladin vertrieben und ihre Herrschaft in Israel endete.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"ducbr","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"87ao2","text":"Die mamlukische Zeit","type":"header-two","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":20,"key":37}],"data":{}},{"key":"9lmnf","text":"Die Mamlukische Zeit war eine Periode in der Geschichte von Israel, die von 1250 bis 1517 n. Chr. dauerte und in der das Land von den Mamluken, einem mamelukischen Sultanat, regiert wurde. Die Mamluken waren eine Gruppe von Kriegern, die hauptsächlich aus dem Kaukasus stammten und ursprünglich als Sklaven gehalten wurden, bevor sie die Macht übernahmen.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"4aegm","text":"Während der Mamlukischen Zeit war Jerusalem eine wichtige Stadt für den Handel und die Pilgerschaft und es gab auch wichtige wirtschaftliche und kulturelle Errungenschaften, insbesondere in den Bereichen Architektur und Bildung. Die Mamluken bauten auch mehrere bedeutende Bauwerke in Jerusalem, darunter die Klagemauer und die Al-Aqsa-Moschee.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"aao0h","text":"Trotzdem war die Mamlukische Zeit auch von zahlreichen militärischen Konflikten geprägt. Die Mamluken waren immer wieder Angriffen von außen ausgesetzt, insbesondere von den Mongolen und den Osmanen. Schließlich wurde das Mamlukische Sultanat von den Osmanen im 16. Jahrhundert erobert und die Mamlukische Zeit in Israel endete.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"8ccqc","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"di00o","text":"Osmanische Herrschaft","type":"header-two","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":21,"key":38}],"data":{}},{"key":"1ul2k","text":"Das Osmanische Reich war ein multiethnisches und multireligiöses Reich, das sich über einen großen Teil des Nahen Ostens erstreckte und von Istanbul aus regiert wurde.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"cs3ji","text":"Während der Osmanischen Zeit war Israel von religiösen Spannungen geprägt, insbesondere zwischen den verschiedenen christlichen und jüdischen Gemeinschaften und der muslimischen Mehrheit. Es gab auch wirtschaftliche Herausforderungen, insbesondere für die Bauern, die häufig von hohen Steuern belastet wurden.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"c7qcf","text":"Trotzdem gab es auch Zeiten der Stabilität und Prosperität während der Osmanischen Herrschaft in Israel. Jerusalem entwickelte sich zu einer wichtigen Handelsstadt und es gab auch wichtige wirtschaftliche und kulturelle Errungenschaften, insbesondere in den Bereichen Architektur und Bildung. ","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"49ic8","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"51o9q","text":"Ende des 19. Jahrhunderts sind die Juden immer noch in der Diaspora. Sie sehen sich zunehmend einer neuen Form der Judenfeindlichkeit gegenüber, dem Antisemitismus.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":149,"length":14,"key":39}],"data":{}},{"key":"6s2pj","text":"Daraus entsteht die Idee eines eigenen Staates zum Schutz der Juden.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"apaij","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"43ihv","text":"Der Zionistische Weltkongress fordert 1897 einen eigenen Staat in Palästina.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":4,"length":25,"key":40}],"data":{}},{"key":"9u7t8","text":"Zu dieser Zeit [wandern ](s11907) schon viele Juden nach Palästina aus.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"d53da","text":"Jenes unterstützt das Deutsche Kaiserreich im [ersten Weltkrieg](s11889).","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"32sg7","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"blvrj","text":"Die Osmanische Herrschaft in Israel endete im Jahr 1917, als das Osmanische Reich im Ersten Weltkrieg geschlagen wurde und seine Gebiete unter britische Herrschaft fielen. ","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"7sniq","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"19p82","text":"Der Erste Weltkrieg","type":"header-three","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":19,"key":41}],"data":{}},{"key":"3o2p3","text":"Filter auf Ereignisse während des ersten Weltkriegs","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":51,"key":42}],"data":{}},{"key":"3bp6i","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"3lrlv","text":"Die Hussein-McMahon-Korrespondenz war eine Reihe von Briefen, die während des Ersten Weltkriegs zwischen dem Osmanischen Herrscher Hussein und dem britischen Unterstaatssekretär Sir Henry McMahon ausgetauscht wurden. In diesen Briefen ging es um die Zukunft des Osmanischen Reiches und insbesondere um die Unabhängigkeit der arabischen Völker. Die Korrespondenz führte schließlich zur Arabischen Revolte gegen das Osmanische Reich.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"cm38l","text":"Das Sykes-Picot-Abkommen war ein geheimes Abkommen, das während des Ersten Weltkriegs zwischen Frankreich und Großbritannien geschlossen wurde. In diesem Abkommen wurde festgelegt, wie die territorialen Gebiete des Osmanischen Reiches nach dessen Fall aufgeteilt werden sollten. Das Abkommen führte zu vielen Spannungen und Konflikten in der Region und hatte auch Auswirkungen auf die Gründung des Staates Israel.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"74j3","text":"Die Belfour-Deklaration war eine Erklärung, die vom britischen Außenminister Arthur James Balfour 1917 während des Ersten Weltkriegs veröffentlicht wurde. In dieser Erklärung bekannte sich Großbritannien zur Gründung eines \"nationalen Heims für das jüdische Volk\" in Palästina. Die Belfour-Deklaration hatte großen Einfluss auf die Gründung des Staates Israel und wird noch heute als wichtiges Dokument in der Geschichte Israels betrachtet.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"1ic0l","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"1potm","text":"Britisches Mandat","type":"header-two","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":17,"key":43}],"data":{}},{"key":"20ctn","text":"Das Britische Mandat wurde nach dem Ersten Weltkrieg von der League of Nations, dem Vorläufer der UNO, eingerichtet und sollte dazu beitragen, dass Israel zu einem selbstständigen Staat wird.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"e6trt","text":"Während der Zeit des Britischen Mandats gab es sowohl positive als auch negative Entwicklungen in Israel. Auf der positiven Seite führten die Briten wichtige wirtschaftliche und infrastrukturelle Verbesserungen ein, darunter die Modernisierung der Landwirtschaft und die Einführung eines Schulsystems. Sie förderten auch die Einwanderung von Juden in das Land, die aus Europa flüchteten und eine Heimat suchten.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"fau4u","text":"Auf der negativen Seite gab es jedoch auch viele Spannungen und Konflikte während der Zeit des Britischen Mandats. Es gab Unruhen und Aufstände sowohl von Seiten der jüdischen als auch der arabischen Bevölkerung und es gab auch interne politische Spannungen innerhalb der jüdischen Gemeinschaft. Zudem wurde das Britische Mandat von beiden Seiten kritisiert, da es als zu wenig unterstützend für die jeweiligen Ziele betrachtet wurde.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"1sjo2","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"buhfg","text":"Der Zweite Weltkrieg","type":"header-three","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":20,"key":44}],"data":{}},{"key":"dqsbb","text":"Schließlich endete die Zeit des Britischen Mandats 1948 mit der Gründung des Staates Israel. Das Britische Mandat hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Geschichte und die Entwicklung Israels gehabt und seine Spuren sind noch heute zu sehen. Es ist auch ein Beispiel für die komplexen Dynamiken, die in multikulturellen Gesellschaften zu finden sind und zeigt die Auswirkungen, die fremde Mächte auf ein Land und seine Bevölkerung haben können.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"9tpuh","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"f8dnh","text":"Der Staat Israel","type":"header-two","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":16,"key":45}],"data":{}},{"key":"6cgda","text":"Filter auf Ereignisse seit Staatsgründung","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":41,"key":46}],"data":{}},{"key":"11oi8","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"es1nc","text":"Nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Holocaust, in dem viele Juden ermordet wurden, beschlossen die Vereinten Nationen, dass es einen Staat für die Juden geben sollte. Dies führte schließlich zur Gründung von Israel im Jahr 1948.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":9,"length":17,"key":47},{"offset":35,"length":9,"key":48}],"data":{}},{"key":"7kidl","text":"Nach der Gründung von Israel gab es jedoch viele Konflikte mit den umliegenden arabischen Ländern, die auch Ansprüche auf das Land hatten. Es gab mehrere Kriege zwischen Israel und den arabischen Ländern, von denen der bekannteste der Sechstagekrieg im Jahr 1967 war. In diesem Krieg eroberte Israel das Golan-Hochland von Syrien, die Sinai-Halbinsel von Ägypten und die Westbank von Jordanien.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":235,"length":14,"key":49}],"data":{}},{"key":"2qitm","text":"Seitdem gibt es immer wieder Spannungen und Konflikte zwischen Israel und den Palästinensern, einer Gruppe von Arabern, die auch in diesem Gebiet leben. Die Palästinenser wollen ihr eigenes Land haben und lehnen es ab, dass Israel das Land besetzt, in dem sie leben. Es gab viele Gewaltakte und Terroranschläge von beiden Seiten, und es gibt immer noch keine endgültige Lösung für den Konflikt.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"9mtrt","text":"Israel hat sich wirtschaftlich sehr entwickelt und ist heute eines der fortschrittlichsten Länder in der Region. Es ist bekannt für seine Hightech-Industrie und ist auch ein wichtiger Exporteur von Agrarprodukten und Wassertechnologie. Trotz seiner wirtschaftlichen Erfolge bleibt der Konflikt mit den Palästinensern eine der größten Herausforderungen für Israel. ","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"ehaq0","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"dqgpg","text":"Es gab einige diplomatische Bemühungen, den Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern zu lösen. Im Jahr 1978 wurde beispielsweise das Camp-David-Abkommen unterzeichnet, das einen Friedensprozess zwischen Israel und Ägypten vorsah. Es führte auch dazu, dass Ägypten und Israel formell Frieden schlossen. ","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":140,"length":19,"key":50}],"data":{}},{"key":"e1jvh","text":"Ein weiterer wichtiger Versuch, den Konflikt zu lösen, war das Oslo-Abkommen von 1993. Hier erkannten beide Seiten einander erstmals offiziell an. Die Israelis akzeptierten die PLO als offiziellen Vertreter der Palästinenser, die PLO verpflichtete sich, aus ihrer Charta alle Passagen, welche die Vernichtung Israels als Ziel enthielten, zu streichen. Dieses Abkommen sah vor, dass die Palästinenser mehr Autonomie bekommen und dass Israel und die Palästinenser zusammenarbeiten würden, um eine dauerhafte Friedenslösung zu finden. Leider hat das Oslo-Abkommen nicht zu einer endgültigen Lösung des Konflikts geführt, und es gibt immer noch Spannungen und Gewalt in der Region.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":63,"length":13,"key":51}],"data":{}},{"key":"8nn95","text":"Im Jahr 2009 wurde Benjamin Netanjahu zum Ministerpräsidenten von Israel gewählt. Netanjahu ist Mitglied der rechten Likud-Partei und hat in der Vergangenheit harte Positionen gegenüber den Palästinensern vertreten. In den letzten Jahren hat es auch mehrere Raketenangriffe auf Israel von extremistischen Gruppen im Gazastreifen gegeben. Der Gazastreifen ist ein kleiner Streifen Land an der Küste Israels, der von den Palästinensern kontrolliert wird. Israel hat auf diese Angriffe mit Luftangriffen und militärischen Einsätzen reagiert. Diese Ereignisse haben dazu beigetragen, dass der Konflikt in der Region eskaliert ist.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":117,"length":12,"key":52}],"data":{}},{"key":"80glv","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"9i93p","text":"Israel bleibt eine der fortschrittlichsten Demokratien in der Region. Es hat eine lebendige Kultur und ist bekannt für seine Innovationen in den Bereichen Technologie, Wissenschaft und Medizin. Die Menschen in Israel leben unter schwierigen Bedingungen, aber sie haben gezeigt, dass sie trotzdem erfolgreich sein können. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Dinge in Zukunft entwickeln werden, aber man kann hoffen, dass es irgendwann zu einer dauerhaften Friedenslösung im Nahen Osten kommen wird.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"2fk82","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"cu481","text":"Einige wichtige Entwicklungen im Bereich der internationalen Beziehungen haben ebenfalls stattgefunden. Im Jahr 2016 wurde beispielsweise ein Abkommen zwischen Israel und der Türkei unterzeichnet, das die Beziehungen zwischen den beiden Ländern verbessern sollte. Die Türkei ist eines der wichtigsten muslimischen Länder in der Region und die Verbesserung der Beziehungen zwischen den beiden Ländern könnte dazu beitragen, den Konflikt in der Region zu entschärfen. Im Jahr 2020 wurde bekanntgegeben, dass Israel diplomatische Beziehungen mit den Vereinigten Arabischen Emiraten, Bahrain und Sudan aufgenommen hat. Diese Entwicklung wurde als \"Abraham-Verträge\" bezeichnet und wurde von den USA unterstützt. ","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"ckg4s","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"dugl3","text":"Die jüngsten Ereignisse des Israel-Hamas-Krieges haben die Situation jedoch weiter verschärft. Seit dem Beginn der Offensive gegen Hamas im Gazastreifen im Jahr 2023 sind mehr als 43.000 Palästinenser getötet worden. Auf israelischer Seite wurden bei dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 mehr als 1.400 Menschen getötet. ","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":28,"length":20,"key":53}],"data":{}},{"key":"95ste","text":"Die israelische Armee hat die Stadt Khan Younis umzingelt, während Tausende Palästinenser aus der Region fliehen. Die internationale Gemeinschaft, einschließlich der USA, drängt Israel, den Schutz von Zivilisten zu priorisieren und die humanitäre Hilfe zu erhöhen. Zudem hat der Internationale Strafgerichtshof Haftbefehle gegen den israelischen Premierminister und den ehemaligen Verteidigungsminister wegen Kriegsverbrechen erlassen.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"5v2pq","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"ji8g","text":"Weitere Timelines","type":"header-two","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"4t7ef","text":"Für die Zeit des Alten Testaments hat Jacob eine sehr schöne Timeline erstellt: Die Geschichte Israels","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":80,"length":22,"key":54}],"data":{}},{"key":"euplo","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}}],"entityMap":{"0":{"type":"softmanufakturInfoBlockType","mutability":"MUTABLE","data":{"item":{"content":"{\"blocks\":[{\"key\":\"f1bli\",\"text\":\"Timelinefilter\",\"type\":\"header-two\",\"depth\":0,\"inlineStyleRanges\":[],\"entityRanges\":[],\"data\":{}},{\"key\":\"3un00\",\"text\":\"Nur die Herrschaft anzeigen\",\"type\":\"unstyled\",\"depth\":0,\"inlineStyleRanges\":[],\"entityRanges\":[{\"offset\":0,\"length\":27,\"key\":0}],\"data\":{}},{\"key\":\"citot\",\"text\":\"Der Weg zur Gründung Israels\",\"type\":\"unstyled\",\"depth\":0,\"inlineStyleRanges\":[],\"entityRanges\":[{\"offset\":0,\"length\":28,\"key\":1}],\"data\":{}},{\"key\":\"9kgkp\",\"text\":\"seit Staatsgründung\",\"type\":\"unstyled\",\"depth\":0,\"inlineStyleRanges\":[],\"entityRanges\":[{\"offset\":0,\"length\":19,\"key\":2}],\"data\":{}}],\"entityMap\":{\"0\":{\"type\":\"LINK\",\"mutability\":\"MUTABLE\",\"data\":{\"clickObject\":{\"type\":\"LINKTYPE_FILTER\",\"filteredIDs\":[12672,12032,12096,12128,-32,12289,12673,12033,12097,12129,-31,12290,12418,12674,12098,12130,-30,12291,12419,12675,11907,12099,12131,-29,12292,29764,11908,12100,12132,-28,12293,11909,12101,12133,-27,12294,11878,11910,12102,12134,-26,11879,11911,12103,12135,-25,12424,11880,11912,12104,12136,-24,12425,11881,11913,12105,12137,-23,11882,11914,12138,-22,15691,11883,15147,12107,12139,12267,-21,12428,11884,12108,12140,-20,11885,11917,12109,12141,-19,12366,15694,11886,12110,12142,-18,12367,15695,12111,12143,12271,-17,12368,11888,12112,12144,-48,-16,15697,11889,12113,12145,-47,-15,11890,12114,12146,-46,-14,12659,11891,12115,12147,-45,-13,12660,11892,12116,12148,-44,-12,12661,11893,12117,12149,-43,-11,12662,11894,12118,12150,-42,-10,12663,12727,12119,12151,-41,-9,12664,12120,12152,-40,-8,12665,12793,12057,12121,12153,-39,-7,12666,12794,12026,12122,12154,-38,-6,12667,12027,12059,12091,12123,-37,-5,12668,12028,12092,12124,-36,-4,12669,12029,12125,-35,-3,12414,12670,11902,12030,12126,-34,-2,12415,12671,12031,12095,12127,-33,-1]},\"linkType\":\"LINKTYPE_FILTER\"}},\"1\":{\"type\":\"LINK\",\"mutability\":\"MUTABLE\",\"data\":{\"clickObject\":{\"type\":\"LINKTYPE_FILTER\",\"filteredIDs\":[12288,12672,12032,12128,-32,12289,12673,12033,12129,-31,12290,12418,12674,12098,12130,-30,12291,12419,12675,11907,12099,12131,12292,29764,12420,12100,12132,-28,12293,29765,12421,11909,12101,12133,-27,12294,12422,12102,12134,-26,12423,11879,12103,12135,-25,12424,11880,12104,12136,-24,12425,11881,11913,12105,12137,-23,12426,11882,11914,12138,-22,12427,15691,11883,15147,12107,12139,12267,-21,12428,11884,12108,12140,-20,11885,11917,12109,12141,12269,-19,12366,15694,11886,12110,12142,12270,-18,12367,15695,11887,12111,12143,-17,12368,12016,12112,12144,-48,-16,15697,12017,12113,12145,-47,-15,11890,12018,12114,12146,-46,-14,12659,11891,12019,12115,12147,-45,-13,12660,11892,12020,12116,-44,-12,12661,12021,12117,-43,-11,12662,12022,12118,12150,-42,-10,12663,12727,12023,12119,12151,-41,-9,12664,12024,12120,-40,-8,12665,12025,12057,12121,-39,-7,12666,12794,12026,12122,12154,-38,-6,12667,12027,12059,12123,-37,-5,12668,12028,12124,-36,-4,12669,12029,12125,-35,-3,12414,12670,11902,12030,12126,-34,-2,12415,12671,12031,12127,-33,-1]},\"linkType\":\"LINKTYPE_FILTER\"}},\"2\":{\"type\":\"LINK\",\"mutability\":\"MUTABLE\",\"data\":{\"clickObject\":{\"type\":\"LINKTYPE_FILTER\",\"filteredIDs\":[12672,12096,12673,12033,12097,12419,11907,29764,12420,11908,29765,12421,11909,12422,11910,12423,11911,12424,11912,12425,11913,12426,11914,12427,15691,15147,12428,11916,15694,15695,12143,11888,12016,12144,15697,11889,12017,12145,11890,12018,12146,12659,11891,12019,12147,12660,12020,12148,12661,11893,12021,12149,12662,11894,12022,12150,12663,12727,12023,12151,12664,12024,12152,12665,12793,12025,12153,12666,12026,12154,12667,12027,12091,12668,12092,12669,12414,12670,12415,12671,12095]},\"linkType\":\"LINKTYPE_FILTER\"}}}}","marginLeft":40,"marginRight":0,"color":"EEEEEE"},"alignment":"right","width":29,"height":0}},"1":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":12016},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"2":{"type":"softmanufakturInfoBlockType","mutability":"MUTABLE","data":{"item":{"content":"{\"blocks\":[{\"key\":\"8op7l\",\"text\":\"1. Mose 17,8: Gott spricht: „Ich will dir und deinem Geschlecht nach dir das Land geben, in dem du ein Fremdling bist, das ganze Land Kanaan, zu ewigem Besitz, und will ihr Gott sein.“\",\"type\":\"blockquote\",\"depth\":0,\"inlineStyleRanges\":[{\"offset\":0,\"length\":13,\"style\":\"ITALIC\"},{\"offset\":0,\"length\":13,\"style\":\"UNDERLINE\"}],\"entityRanges\":[],\"data\":{}},{\"key\":\"dvvkv\",\"text\":\"\",\"type\":\"unstyled\",\"depth\":0,\"inlineStyleRanges\":[],\"entityRanges\":[],\"data\":{}}],\"entityMap\":{}}","marginLeft":40,"marginRight":0,"color":"fefff5"},"alignment":"right","width":29,"height":0}},"3":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_FILTER","filteredIDs":[12288,12672,12032,12096,12128,12289,12673,12033,12097,12129,12290,12418,12674,11906,12098,12130,12291,12419,12675,11907,12099,12131,12292,29764,12420,11908,12100,12132,12293,29765,12421,11909,12101,12133,12294,12422,11878,11910,12102,12134,12423,11879,11911,12103,12135,12424,11880,11912,12104,12136,-24,12425,11881,11913,12105,12137,-23,12426,11882,11914,12138,-22,12427,11883,12107,12139,12267,-21,12428,11884,11916,12108,12140,-20,11885,11917,12109,12141,12269,-19,12366,11886,12110,12142,12270,-18,12367,11887,12111,12271,-17,12368,11888,12112,-16,11889,12017,12113,12145,-15,11890,12018,12114,12146,-14,12659,11891,12019,12115,12147,-13,12660,11892,12020,12116,12148,-12,12661,11893,12021,12117,12149,-11,12662,11894,12022,12118,12150,-10,12663,12727,12023,12119,12151,-9,12664,12024,12120,12152,-8,12665,12793,12025,12057,12121,12153,-7,12666,12794,12026,12122,12154,-6,12667,12027,12059,12091,12123,-5,12668,12028,12092,12124,-4,12669,12029,12125,-3,12670,11902,12030,12126,-2,12671,12031,12095,12127,-1]},"linkType":"LINKTYPE_FILTER"}},"4":{"type":"softmanufakturImageType","mutability":"MUTABLE","data":{"item":{"type":"Image","src":"php/images/resourceimages/55e/1_1732450325_moses.png.webp","title":""},"alignment":"left","width":20,"height":0}},"5":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":12016},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"6":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":12143},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"7":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_STORY","storyid":334},"linkType":"LINKTYPE_STORY"}},"8":{"type":"softmanufakturMapType","mutability":"MUTABLE","data":{"item":{"type":"GoogleDynamicMap","center":{"lat":31.870575294585098,"lng":33.475855516942524},"zoom":6,"objects":[{"isBase64EncodedURL":false,"type":"overlay","north":33.93812397149619,"east":36.84194290038236,"south":29.67786569344432,"west":29.640874463350144,"license":"","url":"php/images/resourceimages/90d/1_1633169610_CanaanPSF.jpg.webp","id":"0.25528192944388883","pointDefinitions":{"oriPoints":[{"x":137.40458015267177,"y":5350.877192982456},{"x":1648.854961832061,"y":9824.561403508771},{"x":9190.839694656488,"y":877.1929824561404},{"x":4030.5343511450383,"y":6688.596491228071},{"x":7419.847328244275,"y":2719.2982456140353},{"x":8137.404580152672,"y":5811.403508771929}],"dstPoints":[{"x":335.87786259541986,"y":6228.070175438596},{"x":1648.854961832061,"y":9824.561403508771},{"x":9190.839694656488,"y":877.1929824561404},{"x":4030.5343511450383,"y":6688.596491228071},{"x":7225.609756097561,"y":2445.414847161572},{"x":8259.541984732825,"y":5438.596491228071}]}}],"title":"Kanaan - von Pearson Scott Foresman - Archives of Pearson Scott Foresman, donated to the Wikimedia Foundation, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2566876"},"width":70,"height":0,"alignment":"center"}},"9":{"type":"softmanufakturInfoBlockType","mutability":"MUTABLE","data":{"item":{"content":"{\"blocks\":[{\"key\":\"8bpne\",\"text\":\"Trivia\",\"type\":\"header-two\",\"depth\":0,\"inlineStyleRanges\":[{\"offset\":0,\"length\":6,\"style\":\"ITALIC\"}],\"entityRanges\":[],\"data\":{}},{\"key\":\"d9jjt\",\"text\":\"\",\"type\":\"unstyled\",\"depth\":0,\"inlineStyleRanges\":[],\"entityRanges\":[],\"data\":{}},{\"key\":\"dsvur\",\"text\":\"-\",\"type\":\"atomic\",\"depth\":0,\"inlineStyleRanges\":[],\"entityRanges\":[{\"offset\":0,\"length\":1,\"key\":0}],\"data\":{}},{\"key\":\"c4c05\",\"text\":\"Nehmen wir mal an, dass Mose von Pi-Ramesse aus losgezogen ist, was die Hauptstadt unter Ramses II. war. Dann wäre die Luftlinienentfernung nach Jerusalem etwa 350 km. \",\"type\":\"unstyled\",\"depth\":0,\"inlineStyleRanges\":[],\"entityRanges\":[],\"data\":{}},{\"key\":\"a4ee3\",\"text\":\"\",\"type\":\"unstyled\",\"depth\":0,\"inlineStyleRanges\":[],\"entityRanges\":[],\"data\":{}},{\"key\":\"610cu\",\"text\":\"Das bedeutet bei 40 Jahren eine Durchschnittsgeschwindigkeit von etwa dem Viertel der Geschwindigkeit einer Weinbergschnecke.\",\"type\":\"unstyled\",\"depth\":0,\"inlineStyleRanges\":[],\"entityRanges\":[],\"data\":{}},{\"key\":\"89oiu\",\"text\":\"\",\"type\":\"unstyled\",\"depth\":0,\"inlineStyleRanges\":[],\"entityRanges\":[],\"data\":{}}],\"entityMap\":{\"0\":{\"type\":\"softmanufakturImageType\",\"mutability\":\"MUTABLE\",\"data\":{\"item\":{\"type\":\"Image\",\"src\":\"php/images/resourceimages/469/1_1732447664_schnecke.png.webp\",\"title\":\"\"},\"alignment\":\"right\",\"width\":24,\"height\":0}}}}","marginLeft":0,"marginRight":0,"color":"fefff5"},"width":70,"height":0,"alignment":"center"}},"10":{"type":"softmanufakturImageType","mutability":"MUTABLE","data":{"item":{"type":"Image","src":"https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/bd/Kingdoms_of_Israel_and_Judah_map_830.svg/600px-Kingdoms_of_Israel_and_Judah_map_830.svg.png","title":"Von Oldtidens_Israel_&_Judea.svg: FinnWikiNoderivative work: Richardprins (talk) - Oldtidens_Israel_&_Judea.svghttp://www.jewishvirtuallibrary.org/map-of-israel-and-judah-733-bce, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10872389"},"alignment":"right","width":29,"height":0}},"11":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":12017},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"12":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_FILTER","filteredIDs":[12288,12672,12032,12096,12128,12289,12673,12097,12129,12290,12418,12674,11906,12098,12130,12291,12419,12675,11907,12099,12131,12292,29764,11908,12100,12132,12293,29765,11909,12101,12133,12294,11878,11910,12102,12134,11879,11911,12103,12135,12424,11880,11912,12104,12136,-24,12425,11881,11913,12105,12137,-23,12426,11882,11914,12138,-22,12427,11883,12107,12139,12267,-21,12428,11884,11916,12108,12140,-20,11885,11917,12109,12141,12269,-19,12366,11886,12110,12142,12270,-18,12367,11887,12111,12271,-17,12368,11888,12112,-16,11889,12113,12145,-15,11890,12018,12114,12146,-14,12659,11891,12019,12115,12147,-13,12660,11892,12020,12116,12148,-12,12661,11893,12021,12117,12149,-11,12662,11894,12022,12118,-10,12663,12727,12023,12119,12151,-9,12664,12024,12120,12152,-8,12665,12793,12025,12057,12121,12153,-7,12666,12794,12026,12122,12154,-6,12667,12027,12059,12091,12123,-5,12668,12028,12092,12124,-4,12669,12029,12125,-3,12670,11902,12030,12126,-2,12671,12031,12095,12127,-1]},"linkType":"LINKTYPE_FILTER"}},"13":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_FILTER","filteredIDs":[12288,12672,12032,12096,12128,12289,12673,12097,12129,12290,12418,12674,11906,12098,12130,12291,12419,12675,11907,12099,12131,12292,29764,11908,12100,12132,12293,29765,11909,12101,12133,12294,11878,11910,12102,12134,11879,11911,12103,12135,12424,11880,11912,12104,12136,-24,12425,11881,11913,12105,12137,-23,12426,11882,11914,12138,-22,12427,15691,11883,15147,12107,12139,12267,-21,12428,11884,11916,12108,12140,-20,11885,11917,12109,12141,12269,-19,12366,15694,11886,12110,12142,12270,-18,12367,15695,11887,12111,12143,12271,-17,12368,11888,12016,12112,12144,-16,15697,11889,12113,12145,-15,11890,12018,12114,12146,-14,12659,11891,12019,12115,12147,-13,12660,11892,12020,12116,12148,-12,12661,11893,12021,12117,12149,-11,12662,11894,12022,12118,-10,12663,12727,12023,12119,12151,-9,12664,12024,12120,12152,-8,12665,12793,12025,12057,12121,12153,-7,12666,12794,12026,12122,12154,-6,12667,12027,12059,12091,12123,-5,12668,12028,12092,12124,-4,12669,12029,12125,-3,12414,12670,11902,12030,12126,-2,12415,12671,12031,12095,12127,-1]},"linkType":"LINKTYPE_FILTER"}},"14":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":12033},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"15":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":12150},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"16":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":12421},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"17":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":12422},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"18":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":12423},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"19":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":29765},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"20":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":12018},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"21":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":12425},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"22":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":12151},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"23":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":12019},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"24":{"type":"softmanufakturImageType","mutability":"MUTABLE","data":{"item":{"type":"Image","src":"https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e3/Diadochenreichen_nach_dem_Ende_der_Diadochenkriege.png","title":"Von Captain Blood, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15482378"},"alignment":"center","width":79,"height":0}},"25":{"type":"softmanufakturImageType","mutability":"MUTABLE","data":{"item":{"type":"Image","src":"php/images/resourceimages/4a4/1_1672652114_pxAlterOrientBC.svg.png.webp","title":"Mächtekonstellation zur Zeit der Hasmonäer um 100 v. Chr. - Bild von Enyavar - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=78661085"},"alignment":"right","width":29,"height":0}},"26":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":12020},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"27":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":12021},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"28":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":29764},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"29":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":12151},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"30":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":12428},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"31":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":12022},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"32":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":12727},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"33":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":12023},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"34":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":12147},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"35":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":12154},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"36":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":12024},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"37":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":12025},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"38":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":11916},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"39":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":12148},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"40":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":11894},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"41":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":11889},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"42":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_FILTER","filteredIDs":[12288,12672,12032,12096,12128,-32,12289,12673,12033,12097,12129,-31,12290,12418,12674,11906,12098,12130,-30,12291,12419,12675,11907,12099,12131,-29,12292,29764,12420,11908,12100,12132,-28,12293,29765,12421,11909,12101,12133,-27,12294,12422,11878,11910,12102,12134,-26,12423,11879,11911,12103,12135,-25,12424,11880,12104,12136,-24,12425,11881,11913,12105,12137,-23,12426,11882,11914,12138,-22,12427,15691,11883,15147,12107,12139,12267,-21,12428,11884,11916,12108,12140,-20,11885,11917,12109,12141,12269,-19,12366,15694,11886,12110,12142,12270,-18,12367,15695,11887,12111,12143,12271,-17,12368,11888,12016,12112,12144,-48,-16,15697,12017,12113,12145,-47,-15,11890,12018,12114,12146,-46,-14,12659,11891,12019,12115,12147,-45,-13,12660,11892,12020,12116,12148,-44,-12,12661,11893,12021,12117,-43,-11,12662,11894,12022,12118,12150,-42,-10,12663,12727,12023,12119,12151,-41,-9,12664,12024,12120,-40,-8,12665,12793,12025,12057,12121,12153,-39,-7,12666,12794,12026,12122,12154,-38,-6,12667,12027,12059,12091,12123,-37,-5,12668,12028,12092,12124,-36,-4,12669,12029,12125,-35,-3,12414,12670,11902,12030,12126,-34,-2,12415,12671,12031,12095,12127,-33,-1]},"linkType":"LINKTYPE_FILTER"}},"43":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":11906},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"44":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":11888},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"45":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":11887},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"46":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_FILTER","filteredIDs":[12672,12096,12673,12033,12097,12419,11907,29764,12420,11908,29765,12421,11909,12422,11910,12423,11911,12424,11912,12425,11913,12426,11914,12427,15691,15147,12428,11916,15694,15695,12143,11888,12016,12144,15697,11889,12017,12145,11890,12018,12146,12659,11891,12019,12147,12660,12020,12148,12661,11893,12021,12149,12662,11894,12022,12150,12663,12727,12023,12151,12664,12024,12152,12665,12793,12025,12153,12666,12026,12154,12667,12091,12668,12092,12669,12414,12670,12415,12671,12095]},"linkType":"LINKTYPE_FILTER"}},"47":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":11888},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"48":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":12793},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"49":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":11879},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"50":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":12111},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"51":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":12126},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"52":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":12142},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"53":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":63502},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"54":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_STORY","storyid":471},"linkType":"LINKTYPE_STORY"}}}}
Palästinakrieg (Israelischer Unabhängigkeitskrieg)
auch israelischer Unabhängigkeitskrieg (November 1947 – Juli 1949): Dieser Krieg begann mit dem arabisch-israelischen Bürgerkrieg zwischen jüdischen und arabischen Milizen in der Zeit am Ende der britischen Mandatsherrschaft. Nach der israelischen Staatsgründung im Mai 1948 wandelte die Auseinandersetzung sich in einen regulären Krieg, als die arabischen Staaten Israel umgehend den Krieg erklärten. Der Krieg endete mit dem Waffenstillstandsabkommen von 1949 zwischen den Staaten Israel, Ägypten, Libanon, Syrien, Irak und Jordanien. Die ausgehandelte Waffenstillstandslinie ist auch als die „Grüne Linie“ bekannt.
Sechstagekrieg
Krieg zwischen Israel und Ägypten, Jordanien und Syrien im Jahr 1967
Sueskrise: Die UN-Generalversammlung nimmt eine Resolution an, die Großbritannien, Frankreich und Israel zum sofortigen Truppenrückzug aus Ägypten auffordert
Unterzeichnung des Interimsabkommens über das Westjordanland und den Gazastreifen
König Hussein I. und Yitzhak Rabin schließen nach 46 Jahren Kriegszustand einen Friedensvertrag zwischen Jordanien und Israel
in Wadi Araba
Die Knesset verabschiedet das Rückkehrgesetz, das allen Juden in der Welt das Recht gibt, nach Israel einzuwandern.
Syrien schließt als letzter Kriegsgegner im Palästinakrieg ein Waffenstillstandsabkommen mit Israel
Israel annektiert die im Sechstagekrieg besetzten syrischen Golanhöhen
Israel erklärt Jerusalem zur Hauptstadt und verstößt damit gegen Beschlüsse der UNO
Staat Israel
Zweiter Weltkrieg
[Timeline zu Adolf Hitlers Lebenslauf](229)
Erster Weltkrieg
[Der Verlauf des ersten Weltkriegs](286)
Beginn Diaspora
Ansiedlungsverbot für Juden in Jerusalem
Jom-Kippur-Krieg (Vierter Nahostkrieg) Israel vs. Ägypten und Syrien
auch Oktoberkrieg (Oktober 1973) Arabischer Angriff am jüdischen Feiertag Jom Kippur mit dem Ziel, die Gebiete zurückzuerobern, die Israel 1967 besetzt hatte. Infolge dieses Krieges kam es zu einem Friedensvertrag zwischen Ägypten und Israel.
Theodor Herzl
{"blocks":[{"key":"3h0eg","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"cguol","text":"-","type":"atomic","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":1,"key":0}],"data":{}},{"key":"euplo","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"73kn5","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}}],"entityMap":{"0":{"type":"softmanufakturMarkdownType","mutability":"MUTABLE","data":{"item":{"type":"Markdown","src":"österreichischer\nPublizist und\nzionistischer Politiker"},"width":100,"height":0}}}}
Der von Herzl nach Basel einberufene erste Zionistische Weltkongress fordert die Errichtung eines jüdischen Staates in Palästina.
Sueskrise
internationaler Konflikt
Palästina unter britischem Mandat
1. Alijah aus Osteuropa, Russland, Rumänien, Jemen
Etwa 30.000 Einwanderer aus Osteuropa, Russland, Rumänien und dem Jemen
Herzls Manifest "Der Judenstaat" erscheint
-- Anzeige -- [Bei Amazon => Der Judenstaat: Versuch einer modernen Lösung der Judenfrage](https://www.amazon.de/gp/product/3847826719/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&creativeASIN=3847826719&linkCode=as2&tag=histomania-21&linkId=f47bae2ae358e84a94d79e8e4eb079ea)
2. Alijah aus Russland und Polen
Grundsteinlegung von Tel Aviv
Offizielle Gründung des ersten Kibbuz
Balfour-Deklaration
Benannt nach dem britischen Außenminister Arthur James Balfour
3. Alijah überwiegend aus Russland
4. Alijah aus Polen und der Sowjetunion
Teil des Osmanischen Reichs
Hamas (radikalislamische Palästinenserorganisation)
kanaanitische Zeit
{"blocks":[{"key":"3h0eg","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"cguol","text":"-","type":"atomic","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":1,"key":0}],"data":{}},{"key":"euplo","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"73kn5","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}}],"entityMap":{"0":{"type":"softmanufakturMarkdownType","mutability":"MUTABLE","data":{"item":{"type":"Markdown","src":"Kanaan ist das westlich des Jordan gelegenen Gebiet vor der Einwanderung der Israeliten. \nDort wohnten kleine Völker, die nie eine politische oder staatliche Einheit bildeten, sondern zumeist voneinander unabhängige Stadtstaaten waren."},"width":100,"height":0}}}}
israelitische Zeit
persische Zeit
hellenistische Zeit
{"blocks":[{"key":"3h0eg","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"cguol","text":"-","type":"atomic","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":1,"key":0}],"data":{}},{"key":"euplo","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"73kn5","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}}],"entityMap":{"0":{"type":"softmanufakturMarkdownType","mutability":"MUTABLE","data":{"item":{"type":"Markdown","src":"Nachdem Alexander der Große in der Schlacht bei Issos (333 v. Chr.) die Perser besiegt hatte, eroberte er den ganzen vorderen Orient.\n\nDamit war auch Juda unter seiner Herrschaft.\n\nNach dem Tod Alexanders kam Juda zunächst in den Herrschaftsbereich der Ptolomäer (von Alexandria aus regiert, s.a. die Geschichte Ägyptens), dann unter die Herrschaft der Seleukiden.\n\n [Das antike Griechenland](726) "},"width":100,"height":0}}}}
Dynastie der Hasmonäer
Römisches Reich
{"blocks":[{"key":"3h0eg","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"cguol","text":"-","type":"atomic","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":1,"key":0}],"data":{}},{"key":"euplo","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"73kn5","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}}],"entityMap":{"0":{"type":"softmanufakturMarkdownType","mutability":"MUTABLE","data":{"item":{"type":"Markdown","src":" [Das Römische Reich](373) "},"width":100,"height":0}}}}
byzantinische Zeit
arabisches Kalifat
Kreuzfahrer
mamlukische Zeit
5. Alijah Polen, Deutschland, Österreich, Rumänien, Griechenland, Jemen und Irak.
Alija Bet
Einwanderer pro Jahr seit Staatsgründung
PLO (Palästinensische Befreiungsorganisation)
1. Intifada
Der Aufstand gegen die israelische Besatzung in den Palästinensergebieten (Gaza, im Westjordanland und Ost-Jerusalem) wird von den Palästinensern als Intifada ("etwas abschütteln") bezeichnet.
2. Intifada
US-Präsident Trump erkennt Jerusalem als Hauptstadt Israels an
König David (um. 1000 v. Chr)
Münchner Olympia-Attentat
Terrorgruppe Schwarzer September
Eröffnung der Hebräischen Universität Jerusalem
Arabische Unruhen in Hebron, Safed und Jerusalem
MacDonald-Weißbuch
Die Jewish Agency schließt mit den religiösen Parteien die "Status quo-Vereinbarung"
https://en.wikipedia.org/wiki/Status_quo_(Israel)
UN-Teilungsplan für Palästina
**Bild:** türkis = Jüdischer Staat braun = Arabischer Staat UN-Vollversammlung stimmt für Teilung Palästinas in einen jüdischen und einen arabischen Staat und für die Internationalisierung Jerusalems
erster Nahostkrieg
Jüdische Masseneinwanderung aus arabischen Staaten sowie aus Polen und Rumänien
Wahlen zur 1. Knesset
Waffenstillstandsabkommen mit Ägypten, dem Libanon, Transjordanien und Syrien
Aufnahme Israels in die UNO
Jordanien annektiert das Westjordanland und Ost-Jerusalem
Israel und Deutschland unterzeichnen das Luxemburger Abkommen
Einwanderung von Juden aus Nordafrika
Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Israel und Deutschland
Aufhebung der Militärverwaltung über die arabische Bevölkerung Israels
Zweiter Nahostkrieg (Ägypten, Großbritannien, Frankreich, Israel)
Khartum-Resolution
Camp David Abkommen
Israelisch-Ägyptischer Friedensvertrag
Ägypten unterzeichnet als erstes arabisches Land einen Friedensvertrag mit Israel
Jerusalemgesetz
Grundgesetz über das "vereinigte Jerusalem" als Hauptstadt Israels
Ablösung der Militärverwaltung in Westbank und Gaza durch eine Ziviladministration
Israel zieht sich vom Sinai zurück
Libanonkrieg 1982
(Fünfter Nahostkrieg)
"Operation Moses" bringt äthiopische Juden nach Israel
Israelischer Teilrückzug aus dem Libanon
Madrider Konferenz
Beginn der Masseneinwanderung aus der Sowjetunion nach Israel
Der Irak schießt während des Zweiten Golfkriegs Raketen auf Israel ab
"Operation Salomon" bringt äthiopische Juden nach Israel
Nahost-Friedenskonferenz
Erstmals nehmen sowohl Israel als auch Jordanien, in dessen Delegation sich palästinensische Vertreter befinden, Syrien und der Libanon teil
Geheimverhandlungen zwischen Vertretern Israels und der PLO bei Oslo
Die Hamas beginnt mit Selbstmordattentaten in Israel
Oslo-Abkommen
Das Oslo-Abkommen wird in Washington unterzeichnet. Israel und die PLO erkennen sich gegenseitig an
Gaza-Jericho-Abkommen
in Kairo
Friedensvertrag Israel / Jordanien
Ermordung Jizchak Rabins durch einen jüdischen Extremisten
auf einer Friedenskundgebung in Tel Aviv
Jassir Arafat und seine Fatah gewinnen die ersten Parlamentswahlen in den Palästinensergebieten
Israel schließt seinen Rückzug aus dem Südlibanon ab
Israelisch-palästinensische Gespräche in Camp David
Baubeginn der Sperranlage zum Westjordanland
Die israelische Armee räumt alle jüdischen Siedlungen im Gazastreifen
Die Hamas siegt bei den Parlamentswahlen im Westjordanland und Gazastreifen
Operation Gegossenes Blei
Die Hamas übernimmt gewaltsam die Macht im Gazastreifen
Erste gemeinsame deutsch-israelische Regierungskonsultationen in Jerusalem
Operation Protective Edge
Der verstärkte Raketenbeschuss aus dem Gazastreifen auf israelisches Gebiet führt zum dritten Krieg zwischen der Hamas und Israel. Ägypten vermittelt wiederum eine Waffenruhe
Operation Wolkensäule
Auf verstärkten Raketenbeschuss aus dem Gazastreifen reagiert Israel mit einer Militäroffensive
Fatah-Partei (Bewegung zur nationalen Befreiung Palästinas)
Likud-Partei (größte konservative Partei in Israel)
Bibel: Abraham, Isaak und Jakob lassen sich in Israel nieder
Bibel: Mose führt die Israeliten aus Ägypten, 40 Jahre Wüstenwanderung
Wirken Jesus von Nazareth
Mohammed
arabischer politischer Führer und der Gründer des Islam
Bau der al-Aqsa-Moschee
Der Ausdruck "Antisemitismus" wird von deutschsprachigen, feindlich gegenüber Juden eingestellten Personen im Umfeld des Journalisten Wilhelm Marr geprägt
Hussein-McMahon- Korrespondenz
Erster Tempel (Salomonischer Tempel)
Hauptheiligtum des Königreichs Juda, zerstört bei der Eroberung Jerusalems 587/586 v. Chr. durch die Neubabylonier. Damit verlor die JHWH-Religion ihren Mittelpunkt. Große Teile der Bevölkerung wurden ins babylonische Exil deportiert.
Zweiter Tempel (westl. Teil der Umfassungsmauer bildet die Klagemauer)
Der zweite Tempel ist das Hauptheiligtum der aus dem Exil zurückgekehrten Judäer. Er wurde erbaut unter dem persischen Statthalter Serubbabel um 515 v. Chr. und mehrfach umgebaut. Unter Herodes dem Großen wurde der Tempel stark erweitert und neu konzipiert (Herodianischer Tempel). Bei der Eroberung Jerusalems durch römische Truppen im Jahr 70 n. Chr. wurde er geplündert, in Brand gesetzt und zerstört. Der westliche Teil der Umfassungsmauer bildet heute die Klagemauer.
Sykes-Picot- Abkommen
Gründung der Jewish Agency
Bau des Felsendoms
Resolution 242 des UN-Sicherheitsrates
Autonomiebehörde unter dem Namen "Staat Palästina"
Staat Palästina
Israelische Unabhängigkeitserklärung
Palästinensische Autonomiebehörde
PLO erhält Beobachterstatus in den Vereinten Nationen
PLO kann an Debatten der UN-Generalversammlung teilnehmen (ohne Stimmrecht)
Palästina wird Mitglied der UNESCO
Abnutzungskrieg
Ein eingeschränkter Krieg zwischen Streitkräften Israels, Ägyptens, der UdSSR und der PLO. Von Ägypten initiiert, um die israelische Besetzung des Sinai rückgängig zu machen. Die Kämpfe endeten mit einem Waffenstillstand, mit dem die Fronten unverändert blieben.
Operation Litani
Einmarsch der israelischen Armee in den Libanon nach einer Reihe von Anschlägen, wobei der Küstenstraßen-Anschlag den unmittelbaren Anstoß gab.
Libanonkrieg 2006
Begann als militärische Reaktion Israels auf die Entführung zweier israelischer Soldaten durch die Hisbollah. Der Konflikt weitete sich schrittweise aus, wobei das primäre Ziel Israels die Schwächung der Hisbollah war. Dieser Krieg endete mit einem Waffenstillstand, der durch die Vereinten Nationen vermittelt wurde.
Staat Israel
Entstehung der "Grünen Linie"
Nationalstaatsgesetz Israels
Bibel: Hungersnot in Kanaan. Jakob, seine 12 Söhne und deren Familien ziehen nach Ägypten - 400 Jahre Sklaverei
Landnahme, Richterzeit (Zwölfstämmeverband)
Albert Einstein erhält ein Angebot über die Staatspräsidentschaft Israels. Einstein lehnt ab.
Nach dem Tod von Chaim Weizmann [Albert Einstein](278)
ab jetzt leben auch Araber in Palästina
Königszeit (Saul, David, Salomo)
geteiltes Reich Israel
Nordreich Israel
- 10 Stämme - Hauptstadt Samaria - es regierten insgesamt 19 Könige - Untergang des Nordreichs durch die **Assyrer** ---- Ein Großteil der Bevölkerung wurde nach Assyrien deportiert. Gleichzeitig wurden Assyrer in Israel angesiedelt, die sich mit der Zeit mit den zurückgebliebenen Juden vermischten.
Das Südreich Juda
- 2 Stämme - Hauptstadt Jerusalem - es regierten insgesamt 19 Könige (Abstammung Davids) - Untergang des Nordreichs durch die **Babylonier** (Nebukadnezar)
erstes Exil
Kyros-Edikt
Juda ist "eigene" Nation mit begrenzter Autonomie
Unabhängiger Staat Judäa
Hadrian benennt Judäa in Palästina um
einige Juden aus Nordafrika
aufgrund von Verfolgungen
Einwanderung der dreihundert Rabbiner
aus Spanien
aus Italien
Im 15. Jahrhundert traf eine Gruppe italienischer Juden ein, die einen großen Einfluss auf die örtliche jüdische Gemeinde ausübte. Unter ihnen war Rabbi Elia, der 1483 aus Ferrara einwanderte.
nach türkischer Eroberung
Nach der türkischen Eroberung im Jahr 1516 folgte eine Einwanderungswelle aus dem Orient, Sizilien, Italien, Frankreich, Deutschland und Nordafrika. Gemeinsam mit ihnen kamen auch weitere Flüchtlinge der Vertreibungen aus Spanien und Portugal. Einige ließen sich in Jerusalem nieder, die meisten jedoch siedelten in Safed.
Hochblüte der Kabbala in Safed zieht viele Einwanderer an
aus Frankreich, Deutschland, Italien und anderen europäischen Ländern, aber auch aus Nordafrika und dem Orient
aus Damaskus
120 Neueinwanderer aus Damaskus
aus der Türkei
Mitte des 17. Jahrhunderts gab es eine wichtige Alija türkischer Juden.
europäische Juden
Im Jahr 1700 ließ sich eine Gruppe von 1500 europäischen Juden unter der Führung von Rabbi Jehuda Chassid in Jerusalem nieder. Sie errichten die Hurva-Synagoge.
Einwanderung der Chassidim
Ende des 18. Jahrhunderts begann bis ins frühe 19. Jahrhundert die Einwanderung der Chassidim. Die erste organisierte chassidische Einwanderung fand 1764 statt und wurde von Schülern des Ba’al Schem Tow, des Begründers des Chassidismus, angeführt. Sie siedelten sich in Tiberias, Safed, Hebron und Jerusalem an und begründeten die Tradition der vier Heiligen Städte des Judentums.
Einwanderung der Peruschim
1808 organisierten die Peruschim, die Schüler des Gaon von Wilna, eines Gegners des Chassidismus, eine Alija und begründeten eine Gemeinde in Jerusalem.
Beginn Einwanderungswelle aus Deutschland, den Niederlanden und Ungarn
Juden sind die größte Bevölkerungsgruppe in Jerusalem
Etwa 12.000 Juden leben in Palästina
Einwanderung aus dem Orient
Während des 19. Jahrhunderts fand die Einwanderung tausender Juden aus orientalischen Ländern wie der Türkei, Nordafrika, Irak, Persien, Buchara, Assyrien, Afghanistan, dem Kaukasus und dem Jemen statt, welche die Ankunft des Messias für das jüdische Jahr 5600 (= 1840) erwarteten. 1840 waren Juden die größte Bevölkerungsgruppe in Jerusalem. Die Eroberung von Syrien durch Muhammad Ali Pascha brachte für die jüdische Bevölkerung Erleichterungen, wie z. B. die Erlaubnis, die bei einem Erdbeben 1837 zerstörten Gebäude in Safed und Tiberias wieder aufzubauen.
"Operation Taubenflügel" bringt äthiopische Juden nach Israel
Vom November 2011 bis August 2013 kamen weitere 7846 äthiopische Juden mit der Operation Taubenflügel.
"Operation Fels Israels" bringt äthiopische Juden nach Israel
Trotz der Corona-Pandemie beschloss die israelische Regierung, zwischen September 2020 und Anfang 2021 rund 2.000 Juden aus Äthiopien mit der Operation Fels Israels nach Israel zu bringen.
Einweihung der Grabeskirche
Holocaust
nationalsozialistischer Völkermord an den europäischen Juden
Die PLO ruft den Staat Palästina aus
Merenptah-Stele (Erste Erwähnung Israels)
Mittlere Bronzezeit
Frühbronzezeit
Spätbronzezeit
Frühe Eisenzeit
Jüdischer Krieg
Babylonier
Israel-Hamas-Krieg