Industrialisierung
Veränderung im Alltag & Arbeit und soziale Sicherheiz
"Spinning Jenny"
James Hargreaves erfindet die Spinnmaschine. Er legt den Grundstein für die Industrialisierung. Dies ist er Anfang vom Ende der Arbeit als Weber/Spinner
Wasserdampf betriebenen Spinnstuhl
Richard Arkwright baut Wasserdampf betriebenen Spinnstuhl James Watt's Dampfmaschine
Industrialisierung
Stoff, ein Luxusgüter, wird durch die neuartigen Webstühle für den durchschnittlichen Bürger greifbar. Neue Anbaumethoden führen zu mehr Lebensmitteln. Diese bewirken eine Größere Bevölkerung und somit den Trend zur Massenproduktion. Maschinen aus Eisen, Schmelzöfen, Kohle und Eisenabbau, Stahlproduktion. Dampfmaschinen, Eisenbahn, Aktiengesellschaften entstehen. Jean Jacques Rousseau schreibt 1763 "Der Mensch ist frei geboren, überall aber liegt er in Ketten" Folgen der Industrialisierung machen sich schon in den frühen Jahren der Industrialisierung in der Bevölkerung bemerkbar.
Mechanischer Webstuhl
Edmund Cartwright erstellt ersten mechanischen Webstuhl
Dampflokomotive
George Stephenson erfindet die Dampflokomotive.
Erste Eisenbahnlinie
Erste Eisenbahnlinie zwischen Liverpool und Manchester
Saxonia
Erste Dampflokomotive in Deutschland. in den nächsten Jahrzehnten wird das Schienennetz explodieren und zehntausende Kilometer aufweisen.
Industrielle Revolution in Deutschland
Deutschland startet mit ca. 100 Jahren Verspätung in die Industrialisierung Frauen-, Kinderarbeit, große Arbeitslosigkeit - Alltag Kinder arbeiten ab 6 Jahren wie Erwachsene, jedoch vergleichsweise stark unterbezahlt, zumal selbst Erwachsene sehr wenig Einkommen hatten. Grund war vor allem der Überschuss an Arbeitskräften. Wie auch in anderen Ländern, waren die Verhältnisse in den Industriestädten schrecklich: Flüsse und Häuser waren vom Rus bedeckt, Krankheiten verbreiteten sich durch die verarmten und auf engem Raum zusammenlebenden Arbeiter sehr schnell. Der zwingende Schritt vom Handwerker zum Fabrikarbeiter hatte einen Pauperismus zur Folge.
Das Ruhrgebiet
Deutschlands wichtigstes Industriegebiet entsteht. Namen wie Krupp oder Siemens erobern die Weltmärkte.
Deutscher Zollverein
Die Aufteilung in einen Flickenteppich von Kleinstaaten wird überbrückt. Maße und Währungen werden vereint, Zollmitglieder können in anderen Ländern arbeiten. Nun steht dem entstehen von Industriezentren nichts mehr im Weg. Soziale Absicherung durch Ständegesellschafft viel weg. Eigenverantwortung, Solidarität, Subsidiarität(Hilfe zur Selbsthilfe) bestimmen nun den Alltag der Bevölkerung. Man schwankt zwischen verschiedenen Wertevorstellungen
Deutschlands Bevölkerung wächst
Zahlen in Millionen: 1750: 20 1800: 25 1850: 30 1871: 41 1900: 56 1910: 65
Deutsches Kaiserreich / Gründer Boom
Das Deutsche Kaiserreich entsteht unter Bismarck und Wilhelm I. Frankreich muss Deutschland 5 Mrd. Franc nach dem Krieg zahlen. Der Staat investiert stark in Innovationen und eine Blase entsteht. Früher lebten ca. 99% der Bevölkerung auf dem Land. Jetzt leben schon 36% in Städten und 1910 sollten es schon 60% sein. Dabei lebten 1871 unter 5% in Großstädten und 1910 schon 21.3%.
Gründerkrach
So schnell wie gekommen verschwindet auch wieder der Gründerboom. Die Blase platzt und die Aktieninhaber sind zahlungsunfähig. Somit erfährt das fast durchgehende Wachstum in Deutschland ein Ende. Dies kündet auch das Ende der ersten industriellen Welle an. Durch Schutzzölle versucht Bismarck Deutschlands Wohlstand zu sichern.
Hochindustrialisierung
Chemie, Elektrizität und Technik bestimmen nun Erfolg. Es entstehen Unternehmen wie BASF, Bayer, Siemens
Anfänge des Umdenkens
Das Militär beschwert sich über zu wenige kampftüchtige Soldaten auf grund der Industriearbeit. Maschinen sind Eintönig und bergen Unfallpotenzial, 12 Stunden 6 Tage die Woche in lauten, heißen, staubigen Hallen zu arbeiten hinterließen ihre Spuren. Unternehmen beginnen Krankenhäuser und Wohnungen zu bauen und Arbeiter fordern höhere Löhne, weniger Arbeitszeit, mehr Gesundheitsschutz, Absicherung gegen Arbeitslosigkeit. Streiks werden zur Normalität.
Umdenken auf politischer Ebene
Der "Allgemeine Deutsche Arbeiterverein" vertritt nun die Ziele der Arbeiter.
Die 1869 gegründete Partei heißt nun Sozialistische Arbeiterpartei und wird sich als SPD bis in die Moderne halten. Somit gibt es eine weitere politische Vertretung der Arbeiter.
Krankenversicherung
Um seine Macht zu sichern, bzw. die Sozialdemokraten zu beschwichtigen und für sich zu gewinnen führt Bismarck die Krankenversicherung ein.
Unfallversicherung
Im falle eines Arbeitsunfalles wird nun bis hin zu einer Hinterbliebenenrente die Familie von Arbeitern unterstützt.
Altersversorgung
Ab dem 70. Lebensjahr steht einem Arbeiter eine Rente zu.
gesetzliche Rente
Die gesetzliche Rente ermöglicht nun auch anderen Teilen der Bevölkerung eine R.ente