Goethe
Geburt in Frankfurt am Main
Geburt im heutigen Goethe-Haus am Frankfurter Großen Hirschgraben **Tipp:** Schau dich mit StreetView im Goethe-Museum um
Leipzig.
Bekanntschaft mit Friederike Brion, in die er sich verliebt hat.
verheiratet mit Christiane Goethe geb. Vulpius
Es entstehen die Sesenheimer Lieder und das Heideröslein.
Promotion zum Lizentiaten der Rechte. Goethe arbeitet als Advokat in Frankfurt, Wanderers Sturmlied.
Goethe trifft Charlotte Buff
in Volpertshausen
Die Leiden des jungen Werther, mit dem Goethe auch über die Grenzen Deutschlands hinaus berühmt wird.
Goethe lebt wieder in Frankfurt
Gedicht: Harzreise im Winter
Goethe trifft Maximiliane von Brentano, geb. Laroche. Häufiges Zusammensein mit Dichtern des Sturm und Drang.
Reise in die Schweiz und Besuch bei Lavater in Zürich
Goethe wird Geheimer Legationsrat. Während der ersten zehn Jahre übt Goethe fast ausschließlich staatspolitische Tätigkeiten aus. Er arbeitet an seiner Selbsterziehung, beginnt Tagebuch zu schreiben, betreibt Studien über Natur, Botanik und Geologie. Er schließt Bekanntschaft mit Wieland, Musäus und Bode. Es erscheint u.a. Wanderers Nachtlied
Tod der Schwester Cornelia
Goethe unternimmt eine Harzreise, bei der er den Brocken besteigt
Einziger Aufenthalt in Berlin
Zweite Reise in die Schweiz
Umzug in das Haus am Frauenplan
Goethe entdeckt den Zwischenkieferknochen
Goethe beginnt mit den botanischen Studien.
Goethe vollendet Iphigenie auf Tauris
lernt Christiane Vulpius kennen
Goethe begegnet zum ersten Mal Schiller in Rudolstadt. Dieses Treffen bleibt zunächst ohne Nachwirkung.
Sohn: August
Seine zweite italienische Reise führt Goethe nach Venedig
Goethe leitet das Weimarer Hoftheater
Er fördert das Ensemblespiel und lässt hauptsächlich die eigenen Werke sowie Werke Schillers, Shakespeares, Lessings, Schlegels, Voltaires u.a. aufführen. Beginn am Wilhelm Meister.
Goethe nimmt am Feldzug gegen Frankreich teil
siehe auch: [Die Französische Revolution](280)
Ein Gespräch über die Urpflanze begründet die Freundschaft mit Schiller
Schiller eröffnet den Gedankenaustausch. In einem Brief vom 23.08. zieht Schiller die Bilanz der Existenz Goethes und stellt seine eigenen Stärken, denen des anerkannten Meisters gegenüber. Durch Schiller aktiviert Goethe erneut seine künstlerischen Ambitionen.
Die Bände 1 und 2 von Wilhelm Meisters Lehrjahren erscheinen.
Die Bände 3 und 4 von Wilhelm Meisters Lehrjahren erscheinen.
Zusammen mit Schiller gibt Goethe die Xenien in Schillers Musenalmanach heraus
Auf Drängen Schillers arbeitet Goethe weiter am Faust.
Das neue Theater wird eingeweiht mit Schillers Wallenstein. Damit beginnt die klassische Epoche des Weimarer Theaters.
Goethe gründet die Jenaische Allgemeine Literatur Zeitung
Tod Schillers
Goethe vollendet Faust I.
Begegnung mit Napoleon I. auf dem Erfurter Fürstentag
**Zum Anhören: ** https://cdn-storage.br.de/mir-live/MUJIuUOVBwQIb71S/iw11MXTPbXPS/_2rc_71S/_-QS/52Fd5AOS/7e73b624-b4e2-4a50-8acc-9d4cf803fb24_2.mp3
Goethe arbeitet in der folgenden Zeit an Wilhelm Meisters Wanderjahren
Goethes Mutter stirbt
Aufenthalt in Karlsbad
Goethes Farbenlehre erscheint.
Goethe vollendet sein autobiographisches Werk Dichtung und Wahrheit. (4 Teile)
Reisen an den Rhein
Goethe wird Erster Minister. Zu seinen Aufgaben gehört die Oberaufsicht über die Anstalten für Kunst und Wissenschaft.
Christiane von Goethe stirbt
Goethe legt die Leitung des Weimarer Hoftheaters nieder
Der West-östliche Divan wird veröffentlicht.
In den Sommermonaten reist Goethe zur Erholung nach Marienbad.
Johann Peter Eckermann sucht Goethe auf
Goethe wirbt um die achtzehnjährige Ulrike von Levetzow
in Marienbad
Herzog Carl August stirbt
Goethe schreibt an der erweiterten Fassung von Wilhelm Meisters Wanderjahren
Goethes Sohn August stirbt in Rom
Vollendung von Faust, der Tragödie Zweiter Teil.
Goethe stirbt in Weimar
Es wird ihm nachgesagt, dass er mit den Worten "Mehr Licht" starb. Er wird in der Weimarer Fürstengruft beigesetzt.
Faust II. wird gedruckt.
Straßburg
Johann Wolfgang Goethe
lebt in Wetzlar
Arbeit als Praktikant am Reichskammergericht in Wetzlar
Goethe vollendet den Egmont
Goethe ist für kurze Zeit mit Lili Schönemann verlobt. Später reist er nach Weimar.
Arbeit am Torquato Tasso und am Gedicht Der Erlkönig.
Dritte Reise in die Schweiz
Vollendung des Tasso.
Liebe zu Marianne von Willemer.
Mahomets Gesang und den Götz von Berlichingen werden fertiggestellt
Bekanntschaft mit Herder, Lenz
Heirat mit Christiane Vulpius
jährlich zum Sommerurlaub nach Karlsbad
Erneute Arbeit am Faust
Begegnung und Liebe zu Minna Herzlieb.
Goethe wird in den erblichen Adelsstand erhoben und wir zum Kammerpräsidenten ernannt
Abschluss der Römischen Elegien
Die erste Fassung von Wilhelm Meisters Wanderjahren entsteht.
Die Italienische Reise (2 Teile) erscheint
Begegnung mit Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach
Als Minister in Weimar untersteht ihm die Direktion der Weimarischen Kriegs- und Wegebaukommission
Schwester: Cornelia
Die Laune des Verliebten
Annette
Reineke Fuchs entsteht
Goethe verfasst sein Testament
Tod des Vaters
Zu Weihnachten bekommt Goethe von der Großmutter ein Puppentheater geschenkt.
Das für diese Bühne vorgesehene Theaterstück lernte er auswendig und führte es immer wieder mit Begeisterung gemeinsam mit Freunden auf. https://www.goethehaus-frankfurt.de/goethehaus/3-etage-1/puppentheater-zimmer
Siebenjähriger Krieg
Krieg von 1756 bis 1763
Sohn: Totgeburt
Tochter: Caroline von Goethe (stirbt 11 Tage nach der Geburt)
Sohn: Carl von Goethe (starb 18 Tage nach der Geburt)
Tochter: Catharina von Goethe (stirbt nach der Geburt)
Italienische Reise
Goethe studiert Jurisprudenz in Leipzig.
Goethe führt sein Studium in Straßburg fort
Clavigo
Amtseinführung als Mitglied des herzoglichen "Conseils"
Goethe lässt sich von allen Regierungsgeschäften entlasten
Nach seiner Rückkehr nach Weimar erfolgt der Bruch mit Charlotte von Stein
Erstes Treffen mit Wilhelm von Humboldt
Goethe verfaßt einen Epilog auf Schillers Glocke
Beginn des Urfaust
Der Faust I. wird in Braunschweig uraufgeführt
Versuch, die Metamorphose der Pflanzen zu erklären
Arbeit am Faust (Fragment)
Marienbader Elegie
noch in der Kutsche von Karlsbad nach Weimar verfasst
Goethe verlässt Karlsbad in Richtung Weimar
verheiratet mit Christiane Goethe geb. Vulpius
Frankfurt am Main
Elementarschule
unter der Leitung von Johann Tobias Schellhaffe
Spielschule
spätestens 1777 intensive Beschäftigung mit Farben
Letztes Treffen auf Schiller beim Weg ins Theater
Zusammentreffen mit Beethoven
Uraufführung von Kleists 'Der zerbrochne Krug'
Das Lustspiel Der zerbrochne Krug von Heinrich von Kleist wird von Johann Wolfgang von Goethe in Weimar mit geringem Erfolg uraufgeführt.