Geschichte Israels
Übersicht über die Geschichte Israels für die Zeit des Alten Testaments
Spätbronzezeit: Vorgeschichte Israels
Vorgeschichte Israels: Stadtkönigtümer, die in der ägyptischen Amarna-Korrespondenz erwähnt werden; ꜤApiru/Ḫapiru und Šasu; erste Erwähnung auf der Merenptah-Stele (13. Jh.); die Erzählungen der Erzeltern spielen in dieser Zeit, sind aber nicht historisch
Saul, David und Salomo
Allgemein verworfen wird die Vorstellung eines alle 12 Stämme umfassenden Großreiches unter David und Salomo
Frühe Eisenzeit: Dorfkultur im Bergland, "Richterzeit"
(Konstruierte) Reichsteilung
Kreuzigung Jesu
Jerobeam I.
Rehabeam
Nadab
Bascha
Abija
Ela
Simri
Omri
Ahab
Elija
Ahasja
Joram
Jehu
Joahas
Joasch
Jerobeam II.
Secharja
Schallum
Menahem
Pekachja
Pekach
Hoschea
Eroberung Samarias
Der assyrische Angriff auf Samaria beginnt wohl 722 unter Salmanassar V., dieser verstirbt dann; die Eroberung Samarias wird dann 720 unter Sargon II. vollzogen. Israel wird zu den assyrischen Provinzen Samaria und Megiddo. Sargon II. deportiert die Elite, handwerkliche Spezialisten und Soldaten, und siedelt eine neue Oberschicht an.
Asa
Joschafat
Joram
Ahasja
Atalja
Joasch
Amazja
Amazja von Juda kam entweder durch Unterstützung einflussreicher Jerusalemer Gruppen oder unterstützt durch die Aramäer an die Macht in Juda. Sein Versuch der gewaltsamen Lossagung von Israel bleibt erfolglos. Nach ihm ist Juda wieder unter der Oberherrschaft Samarias.
Asarja/Usija
Asarja, der mancherorts, vor allem in Prophetenüberschriften, Usija heißt, regiert außergewöhnlich lange. Zumindest gegen Ende seiner Herrschaft schwindet sein Einfluss zugunsten Jotams; auch Ahas' Regierungszeit fällt noch in seine Lebenszeit. Frevel geht davon aus, dass sich in Asarjas 52 Regierungsjahren "die Loslösung Jerusalems von Samaria zumindest angebahnt, wenn nicht sogar vollzogen hat".
Jotam
Biblischer Darstellung zufolge ist eine Erkrankung Asarjas der Grund dafür, dass ihm Jotam als Regent zur Seite gestellt wird (2Kön 15,5). Wahrscheinlich ist aber eine Ablösung Asarjas durch Jotam aus politischen Gründen.
Ahas
Ahas ist neuassyrischer Vasall: Mit seiner Tributzahlung schafft er sich die Möglichkeit zu eigenständigem politischen Handeln. Es kam auch zu gewissen Veränderungen im Kult, die allerdings nicht sonderlich weit gingen.
Hiskija
Hiskija war wie schon sein Vater Ahas treuer Vasall der assyrischen Herrscher. Innenpolitisch wird ihm die Zentralisation des Kultes nachgesagt, wobei dies historisch als unsicher gilt.
Manasse
Manasse beteiligt sich an den Feldzügen Assurbanipals gegen Ägypten. Als treuer Vasall hat er die Freiheit, Juda wirtschaftlich nach oben zu bringen. Auch der Kult verändert sich, assyrisch-aramäische Symbolik wird präsenter in Juda ("Kulturdruck"). Deswegen wird Manasse im DtrG negativ beurteilt.
Amon
Amon, der Sohn Manasses, wird ermordet; die Ermordung stand womöglich mit antiassyrischen Aufstandsbewegungen in Zusammenhang.
Joschija
Joahas
Jojakim (Eljakim)
Jojachin
Zidkija (Mattanja)
Jesaja
Amos
Erdbeben in der Levante
Einnahme Babylons durch Kyros
"Babylon fällt kampflos, weil die politisch einflussreichen Marduk-Priester mit Kyrus kooperieren. Hintergrund der schließlich reichszersetzenden Kollaboration [...] sind die Bestrebungen [des babylonischen Königs] Nabonid[...], den Mondgott Sin im babylonischen Reich größeres Gewicht zu geben und durch ihn das Reich zu einen." (Frevel)
Deuterojesaja
Entstehung des Buches Obadja
nach J. Wöhrle
Hosea
Sanherib
Sanherib erobert Lachisch und verschont Jerusalem
Der sog. dritte Feldzug Sanheribs richtet sich gegen seine [untreu gewordenen Vasallen](s6504) . Die Eroberung Lachischs, nach Jerusalem zweitgrößte Stadt Judas, ist auf einem Relief (s. Bild) detailliert dokumentiert. Anschließend rühmt Sanherib sich, Hiskija "wie einen Käfigvogel" in Jerusalem eingeschlossen zu haben. Jerusalem wird wahrscheinlich deshalb verworfen, weil Hiskija sich Sanherib erneut unterwirft.
Tiglat-Pileser III.
Adad-nerari III.
Amazja versucht Lossagung von Israel
Micha
Micha wirkte in der 2. Hälfte des 8. Jh. Das Buch Micha ist wahrscheinlich später entstanden. Bei Micha setzt sich die prophetische Sozialkritik des Amos zeitverzögert fort.
Feldzug Tiglat-Pilesers III. nach Gaza
Tiglat-Pileser III. zieht "an der philistäischen Küste entlang bis nach Gaza" (Frevel). Im Zuge dessen zahlt Ahas von Juda ihm Tribut.
Rezin
Beteiligter an der antiassyrischen Koalition (zusammen u. a. mit Pekach von Samaria/Israel)
Hiram II. v. Tyros
Antiassyrische Koalition ("Syrisch-efraimitischer Krieg")
Pekach von Israel widersetzt sich Tiglat-Pileser III. zusammen mit Rezin von Damaskus (Aram) und Hiram II. von Tyros (Phönizien). Juda ist nicht Teil der Koalition und kann damit seine Eigenständigkeit gegenüber Israel weiter behaupten.
Eroberung Damaskus' durch die Assyrer
Strafexpedition Tiglat-Pilesers III. nach Samaria
Salmanassar V.
Sargon II.
Hasael
Salmanassar III.
Gegen Salmanassar III. kommt es zu einer antiassyrischen Koalition, an der auch Ahab von Israel beteiligt ist. Es gilt als wahrscheinlich, dass der Widerstand gegen die Assyrer erfolgreich war und Salmanassar III. eine Niederlage einstecken musste.
Antiassyrische Koalition unter Ahab
Feldzug/Feldzüge des Pharaos Schischak
Schischak (Scheschonq) I.
Hadad-Eser
Beteiligter an der antiassyrischen Koalition unter Ahab.
Untergang Judas
Sargon II. erobert Philistäa
Hiskija entscheidet sich gegen eine erneute antiassyrische Koalition
Der Stadtfürst von Aschdod hatte eine Neuauflage der antiassyrischen Koalition zusammen mit Ägypten, Moab und Edom angeregt; die Bibel berichtet, dass Jesaja Hiskija davon abrät (Jes 10,1-6).
Hiskija stellt Tributzahlen ein
Hiskija stellt nach dem Thronwechsel zu Sanherib zusammen mit Koalitionären aus der gesamten Küstenregion die Tributzahlen an Assur ein.
Sanherib bezwingt Babylon vollständig
Asarhaddon
Asarhaddon versucht mehrmals, bis Ägypten vorzudringen, doch es besteht ein gewisses Mächtegleichgewicht zwischen ihm und den Ägyptern in jener Zeit.
Assurbanipal
Assurbanipal setzt das Unternehmen seines Vaters [Asarhaddon](s6506) , Ägypten zu unterwerfen, fort. Doch gegen Psammetich I. kann er sich nicht vollends durchsetzen.
Psammetich I.
Nabopolassar
Nabopolassar, "Sohn eines Niemand", ist Begründer der neubabylonischen chaldäischen Dynastie. Er bezwingt die Assyrer.
Aššur-uballiṭ II.
Aššur-uballiṭ II. ist der letzte König des assyrischen Reiches.
Kultreform Joschijas
Eine *Kultzentralisation* unter Joschija ist unwahrscheinlich, da Jerusalem *de facto* schon das einzige zentrale Heiligtum bildete; eine *Kultreinigung* (in geringerem Maße, als es die biblische Darstellung beschreibt) ist aber anzunehmen.
Hulda
Hulda spielt eine wichtige Rolle im Zusammenhang mit der [Kultreform Joschijas](s6511) (2Kön 22,14).
Necho II.
Nebukadnezzar
Sonnenfinsternis in Ägypten
Schlacht bei Karkemisch
Die Ägypter erleiden eine empfindliche Niederlage gegen die Babylonier.
Jojakim wird babylonischer Vasall
Jojakim fällt von Babylon ab
Eroberung Ninives
Nabonid
Erste Eroberung Jerusalems
Begnadigung Jojachins
Amel-Marduk
In der Bibel trägt Amel-Marduk den Namen Ewil-Merodach.
Aufstand in Babylon
Psammetich II.
Psammetich II. fängt wieder mit Feldzügen Richtung Levante an. Dort muss er sich mit den Babyloniern auseinandersetzen, bleibt aber ohne nennenswerte Erfolge.
Apries
Beginn der zweiten Belagerung Jerusalems
Fortsetzung der Belagerung Jerusalems
Die Belagerung musste unterbrochen werden, weil sich die Babylonier mit den von Ägyptern unter [Apries](s6526) auseinandersetzen mussten. Schließlich wurde Jerusalem mitsamt dem Tempel 587/586 zerstört. An die Zerstörung des Tempels gedenken Juden_Jüdinnen heute am *Tischa beAv*, am 9. Tag des Monats Av.
Jeremia
Ezechiel
Nabonid erobert Edom
Amenophis IV./Echnaton
Abdi Chepa
Abdi Chepa ist Stadtkönig von Jerusalem. Er wird in der Amarna-Korrespondenz erwähnt.
Entstehung der Endfassung des (Gesamt-)Jesajabuches
Die hier angenommene Datierung richtet sich nach dem Entstehungsmodell von M. Sweeney. Die Endfassung des Jesajabuches entsteht demnach im Zusammenhang mit den Reformen von Esra und Nehemia.
Gedalja
Dritte Deportation nach Jer 52,30
Judäer auf Elephantine bitten um Wiederaufbau ihres Tempels
Kyrus II. (Kyrus der Große)
Kyrus nimmt Sardes und Lydien ein
Kambyses II.
Eingliederung Ägyptens ins Perserreich
Damit wurde Kambyses II. auch zum Pharao von Ägypten.
Darius I.
Darius I. (auch: Darius der Große) geht aus den Wirren um die Thronfolge Kambyses' II. als Sieger hervor.
Darius II. Nothos
Abfall Ägyptens vom Perserreich
Xerxes I.
Artaxerxes I.
Artaxerxes II. Mnemon
Amyrtaios
Artaxerxes III. Ochos
"Unter Artaxerxes III. Ochos [...] kann Ägypten noch einmal kurz in das Perserreich eingegliedert werden [...]." (Frevel)
Wiedereingliederung Ägyptens ins Perserreich
Alexander der Große
Darius III. Kodomannos
Schlacht von Issos
[Alexander der Große](s6551) erringt einen wichtigen Sieg gegen [Darius III. Kodomannos](s6552).
Schlacht bei Gaugamela
Mit [Alexanders ](s6551) Sieg bei Gaugamela beginnt die griechische Zeit und das Perserreich endet.
Nehemia
Nehemia ist Statthalter in der Provinz Jehud/Juda.
Einweihung des zweiten Tempels
Das Datum wird von vielen Historikern in Zweifel gezogen.
Haggai
Sacharja
Esra
Abschluss der Entstehung des Pentateuchs
Entstehung des Buches Nahum
Hanania
Alexanders Sieg über den letzten persischen Satrapen
Indienfeldzug Alexanders
Alexanders Reich erlangt damit seine größte Ausdehnung.
Diadochenkriege
Ptolemäus besetzt Jerusalem
Syrische Kriege
Ptolemäer (Alexandria) und Seleukiden (Antiochia) ringen um die Vorherrschaft in der Region
Gründung Alexandrias
Ptolemaios II. Philadelphos
Unter dem Ptolemäer Ptolemaios (lat.: Ptolemäus) II. kommt es zur Entstehung der Septuaginta (LXX).
Entstehung des Aristeasbriefes
Der Aristeasbrief ist ein pseudepigraphisches Dokument über die Entstehung der Seputaginta (LXX).
Ptolemaios III. Euergetes I.
Onias II.
Hoherpriester in Jerusalem (Judäa), weigert sich, Tribute an die Ptolemäer zu zahlen
Seleukus II. Kallinikos
Josef (Tobiade)
Dem politischen Geschick Onias II. ist es zu verdanken, dass Josef an seiner Stelle die *Prostasia* über Judäa erhält; damit entgeht Judäa einer Strafaktion durch die Ptolemäer, an welche Onias II. zuvor die Tributzahlungen eingestellt hatte. Josef verfolgt eine pro-ptolemäische Politik.
Simeon II.
Der Hohepriester Simeon II. erringt die Oberherrschaft über Judäa gegen Josefs Sohn Hyrkan.
Seleukus IV. Philopator
Onias III.
Letzter Hohepriester aus der Familie der Zaokiden.
Antiochus IV. Epiphanes
Jason
Hohepriester in Jerusalem, kommt nach der Absetzung seines Bruders Onias III. an die Macht. Nach seiner Absetzung flieht er ins Ostjordanland.
Ptolemaios IV. Philometor
Ptolemaios IV. Philometor erlaubt dem geflohenen Onias III., in Ägypten einen JHWH-Tempel zu errichten.
Onias III. flieht nach Ägypten und errichtet dort einen JHWH-Tempel
Onias' JHWH-Tempel in Ägypten
Antiochius IV. besucht Jerusalem
Menelaus
Hohepriester in Jerusalem (Judäa)
Jason versucht, sein Hohepriesteramt zurückzuerlangen
Ägyptenfeldzug Antiochius' IV.
Eroberung Jerusalems durch Antiochius IV.
[Jasons erneuter Griff nach der Macht](s6591) wird zur Provokation für [Antiochius IV.](s6584) , weswegen er sich zu einem harten Eingreifen gegen Jerusalem entscheidet. In der Folge kommt es zur Zwangshellenisierung Jerusalems.
Makkabäeraufstände
Wiedereinweihung des zweiten Tempels
Juden*Jüdinnen gedenken der Wiedereinweihung des zweiten Tempels noch heute am Chanukka-Fest.
Antiochius V. Eupator
Die Seleukiden erobern Jerusalem zurück
Demetrius I. Soter
Demetrius I. Soter kommt mithilfe der Römer an die Macht im Seleukidenreich.
Alexander Balas
Usurpator, schwächt Demetrius I. Soter und ermöglicht so das Ende der Makkabäerkriege
Jonatan Apphus (Makkabäer) wird Hohepriester
Demetrius II. Nikator (erste Amtszeit)
Simeon
Mit Simeon beginnt das teilautonome Hasmonäerreich.
Johannes Hyrkan I.
Unter Johannes Hyrkan I. floriert das noch junge Hasmonäerreich. So wurden wieder eigene kleine Münzen geprägt.
Antiochius VII. Sidetes
Demetrius II. Nikator (zweite Amtszeit)
Johannes Hyrkan I. zerstört den samaritanischen Tempel
Johannes Hyrkan I. erobert Idumäa
Aristobul I.
Erster Hasmonäer, der sich "König" nennt. Hohepriesteramt und weltliche Macht. Setzt Expansionspolitik seines Vaters fort.
Alexander Jannai
Tituliert sich als König und Hohepriester. Riesige außenpolitische Erfolge.
Salome Alexandra
Johannes Hyrkan II. ist Hohepriester
Aristobul II.
Johannes Hyrkan II.
Ab 57 v. Chr. nur noch Hohepriester.
Philipp II.
Letzter Seleukidenkönig. Er wird von Pompeius abgesetzt.
Beginn der Römischen Herrschaft
Mattathias Antigonus
Letzter Hasmonäer; keine weltliche Herrschaft.
Hinrichtung Johannes Hyrkans' II.
Herodes der Große ordnet die Hinrichtung an.
Herodes der Große
Römischer Klientelkönig
Herodes Archelaos
Etnarch
Bau des herodianischen Tempels
Herodes Antipas
Tetrarch zur Zeit Jesu von Nazaret
Herodes Agrippa I.
Claudius
Recht tolerante Religionspolitik
Gaius Iulius Caesar
Herodes Julius Agrippa II.
Jüdischer Krieg
Domitian
Zerstörung des Tempels
Kollektiver Suizid der Zeloten (Sikarier)
Tannaitische Zeit
Aufwertung der Tora, Entstehung der Mischna
Bar-Kochba-Aufstand
Hadrian