Die Deutsche Einheit
Eine Chronologie der Ereignisse
{"blocks":[{"key":"3h0eg","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"4m57g","text":"-","type":"atomic","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":1,"key":0}],"data":{}},{"key":"drqhh","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"85c7p","text":"Fluchtbewegungen und die Krise der DDR","type":"header-three","depth":0,"inlineStyleRanges":[{"offset":0,"length":38,"style":"BOLD"}],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"4fmnf","text":"Bereits 1989 zeigten sich unübersehbare Risse im System der DDR. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger suchten Wege, das Land zu verlassen. Ein Symbol für diese Bestrebungen war die Besetzung der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland (BRD) in Ost-Berlin durch etwa 130 Flüchtlinge. Diese Aktion stand stellvertretend für tausende Menschen, die über Ungarn, die Tschechoslowakei oder Polen versuchten, die DDR zu verlassen. Die Situation eskalierte, als Ungarn im September 1989 seine Grenzen zu Österreich öffnete. Innerhalb von drei Tagen flüchteten 15.000 Menschen in den Westen. Diese Ereignisse setzten die DDR-Regierung unter massiven Druck.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":178,"length":85,"key":1},{"offset":463,"length":60,"key":2}],"data":{}},{"key":"10cnj","text":"Die Lage spitzte sich weiter zu, als der bundesdeutsche Außenminister Hans-Dietrich Genscher am 30. September 1989 in der Prager Botschaft der BRD den dortigen Flüchtlingen die Ausreiseerlaubnis verkündete. ","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":96,"length":42,"key":3}],"data":{}},{"key":"4fqob","text":"Wir sind heute zu Ihnen gekommen, um Ihnen mitzuteilen, dass heute Ihre Ausreise …","type":"blockquote","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"a0svi","text":", begann Genscher unter dem tosenden Jubel der Anwesenden. In Sonderzügen wurden die Botschaftsbesetzer über das DDR-Gebiet in die Bundesrepublik gebracht. ","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"73b4k","text":"Die Transportwege wurden jedoch von den Sicherheitskräften abgeriegelt, um zu verhindern, dass weitere Menschen auf die Züge aufspringen.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"c9d85","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"3e8rq","text":"Der Beginn der Montagsdemonstrationen","type":"header-three","depth":0,"inlineStyleRanges":[{"offset":0,"length":37,"style":"BOLD"}],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"2jb84","text":"Parallel zu den Fluchtbewegungen entwickelte sich eine breite Bürgerbewegung innerhalb der DDR. Am 4. September 1989 versammelten sich etwa 1.000 Menschen nach dem montäglichen Friedensgebet in der Nikolaikirche in Leipzig. Sie forderten Freiheit und mehr Rechte. Ihre Rufe „Wir wollen raus“ wurden brutal durch die Sicherheitskräfte beantwortet. Doch anstatt die Demonstrationen zu stoppen, führte das harte Eingreifen der Staatsmacht dazu, dass an den folgenden Montagen immer mehr Menschen auf die Straße gingen. Im Laufe der Zeit wandelte sich die Parole zu „Wir bleiben hier“ und schließlich zu ","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":96,"length":94,"key":4}],"data":{}},{"key":"3efh9","text":"Wir sind das Volk","type":"blockquote","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":17,"key":5}],"data":{}},{"key":"2lfck","text":" Die Montagsdemonstrationen wurden zu einem zentralen Element der friedlichen Revolution.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"eqgvc","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"55l56","text":"Die Krise der SED-Führung","type":"header-three","depth":0,"inlineStyleRanges":[{"offset":0,"length":25,"style":"BOLD"}],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"cvh89","text":"Die wachsenden Proteste und die zunehmende Zahl von Flüchtlingen setzten die SED-Führung unter enormen Druck. ","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"5iiru","text":"Erich Honecker, der langjährige Generalsekretär der SED, behauptete noch im Januar 1989: ","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":76,"length":11,"key":6}],"data":{}},{"key":"c1nb","text":"Die Mauer wird auch in 50 und 100 Jahren noch bestehen, wenn die dazu vorhandenen Gründe nicht beseitigt sind. ","type":"blockquote","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"d7d1o","text":"Doch die Realität holte ihn ein. Am 18. Oktober 1989 wurde Honecker zum Rücktritt gezwungen, und Egon Krenz übernahm die Führung. Krenz versprach Reformen, doch das Vertrauen der Bevölkerung war bereits verloren.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":32,"length":49,"key":7},{"offset":97,"length":31,"key":8}],"data":{}},{"key":"cjgsu","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"53boj","text":"Der Mauerfall","type":"header-three","depth":0,"inlineStyleRanges":[{"offset":0,"length":13,"style":"BOLD"}],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"2on17","text":"Der entscheidende Wendepunkt kam am 9. November 1989. Auf einer Pressekonferenz verkündete der SED-Funktionär Günter Schabowski unter Missverständnissen, dass neue Reiseregelungen ","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":36,"length":16,"key":9},{"offset":110,"length":17,"key":10}],"data":{}},{"key":"90oh6","text":"ab sofort, unverzüglich","type":"blockquote","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"e9bn0","text":"gelten würden. Diese Anmerkung löste einen Massenansturm auf die Grenzübergänge aus. ","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"5f407","text":"Die vollkommen überforderten Grenztruppen öffneten schließlich die Mauer. Die Bilder von jubelnden Menschen, die über die Berliner Mauer in den Westen strömten, gingen um die Welt.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"739qi","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"cumad","text":"Der Weg zur Wiedervereinigung","type":"header-three","depth":0,"inlineStyleRanges":[{"offset":0,"length":29,"style":"BOLD"}],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"tonb","text":"Nach dem Fall der Mauer war die Wiedervereinigung Deutschlands nicht mehr aufzuhalten. Bereits am 18. März 1990 fanden die ersten freien Wahlen in der DDR statt. Die neu gewählte Volkskammer beschloss am 23. August 1990 den Beitritt der DDR zur BRD zum 3. Oktober 1990. ","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":95,"length":59,"key":11},{"offset":204,"length":44,"key":12},{"offset":253,"length":15,"key":13}],"data":{}},{"key":"c21v0","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"38jj","text":"Vor diesem historischen Datum wurden die rechtlichen und politischen Voraussetzungen geschaffen: Am 18. Mai 1990 wurde der Vertrag über die Schaffung einer Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion unterzeichnet. Die „Zwei-plus-Vier-Gespräche“, an denen die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs und die beiden deutschen Staaten teilnahmen, führten schließlich zum Zwei-plus-Vier-Vertrag vom 12. September 1990, der Deutschland die volle Souveränität verlieh.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":96,"length":99,"key":14},{"offset":215,"length":26,"key":15}],"data":{}},{"key":"d9hhk","text":"Am 3. Oktober 1990 war es soweit: Deutschland war wiedervereinigt. ","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":2,"length":16,"key":16}],"data":{}},{"key":"8pe87","text":"Kurz darauf, am 2. Dezember 1990, wurde das erste gesamtdeutsche Parlament gewählt.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":16,"length":16,"key":17}],"data":{}},{"key":"cih93","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"bch8m","text":"-","type":"atomic","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":1,"key":18}],"data":{}},{"key":"a7rb8","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"cguol","text":"-","type":"atomic","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":1,"key":19}],"data":{}},{"key":"euplo","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"73kn5","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}}],"entityMap":{"0":{"type":"softmanufakturInfoBlockType","mutability":"MUTABLE","data":{"item":{"content":"{\"blocks\":[{\"key\":\"6v1n2\",\"text\":\"Die Wiedervereinigung Deutschlands: Ein Weg zur Einheit\",\"type\":\"unstyled\",\"depth\":0,\"inlineStyleRanges\":[{\"offset\":0,\"length\":55,\"style\":\"BOLD\"}],\"entityRanges\":[],\"data\":{}},{\"key\":\"3b3h9\",\"text\":\"Die Wiedervereinigung Deutschlands war ein Meilenstein der Weltgeschichte, der nicht nur die Spaltung des Landes nach dem Zweiten Weltkrieg überwand, sondern auch das Ende des Kalten Krieges markierte. Dieser Artikel zeichnet die komplexen Ereignisse und Prozesse nach, die von den Fluchtbewegungen aus der DDR über die friedliche Revolution bis hin zur politischen Einigung führten.\",\"type\":\"unstyled\",\"depth\":0,\"inlineStyleRanges\":[],\"entityRanges\":[],\"data\":{}}],\"entityMap\":{}}","marginLeft":0,"marginRight":0,"color":"fefff5"},"width":61,"height":0,"alignment":"center"}},"1":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":3951},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"2":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":3953},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"3":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":3954},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"4":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":3952},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"5":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":4013},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"6":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":3958},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"7":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":3980},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"8":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":4018},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"9":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":3993},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"10":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":4027},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"11":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":3976},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"12":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":3972},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"13":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":3970},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"14":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":3974},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"15":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":3975},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"16":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":3970},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"17":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":3971},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"18":{"type":"softmanufakturInfoBlockType","mutability":"MUTABLE","data":{"item":{"content":"{\"blocks\":[{\"key\":\"12pbe\",\"text\":\"Die Wiedervereinigung Deutschlands war ein Prozess, der von der Beharrlichkeit und dem Mut der Menschen getragen wurde. \",\"type\":\"unstyled\",\"depth\":0,\"inlineStyleRanges\":[],\"entityRanges\":[],\"data\":{}},{\"key\":\"5258k\",\"text\":\"Sie demonstrierten für ihre Freiheit, forderten Rechte ein und setzten das System der DDR friedlich außer Kraft. Die politische Einigung war das Ergebnis sowohl innerdeutscher Bestrebungen als auch internationaler Verhandlungen. \",\"type\":\"unstyled\",\"depth\":0,\"inlineStyleRanges\":[],\"entityRanges\":[],\"data\":{}},{\"key\":\"6ns6n\",\"text\":\"Heute steht die Wiedervereinigung als Symbol für die Kraft der Demokratie und des friedlichen Wandels.\",\"type\":\"unstyled\",\"depth\":0,\"inlineStyleRanges\":[],\"entityRanges\":[],\"data\":{}}],\"entityMap\":{}}","marginLeft":0,"marginRight":0,"color":"fefff5"},"width":100,"height":0}},"19":{"type":"softmanufakturMarkdownType","mutability":"MUTABLE","data":{"item":{"type":"Markdown","marginLeft":0,"marginRight":0,"src":"***\nDas könnte dich auch interessieren:\n[Die Geschichte Deutschlands](251) \n[Die deutschen Bundeskanzler](-4970706) \n[Die deutschen Bundespräsidenten](-25223) \n[Lebenslauf von Walter Ulbricht](271) \n[Berühmte Deutsche](253) \n[Überblick Gesamtgeschichte](179) \n\n*** \n## Weitere Links: \n__Eine andere Timeline zum Thema:__ \n[Timeline auf der Seite der Rosa-Luxemburg-Stiftung](https://www.rosalux.de/fileadmin/static/timeline/embed/index.html?source=15UMCwwWo9OisGRY4xzgQFekqwL1DZ8v7UcBsoOU618Q&font=Default&lang=de&timenav_position=top&hash_bookmark=true&initial_zoom=1&height=900#event-eine-andere-geschichte)"},"width":100,"height":0}}}}
130 aus der DDR geflohene Menschen werden in der ständigen Vertretung der BRD in Ost-Berlin aufgenommen
Diese Menschen, sowie tausende weitere, möchten die DDR über Ungarn, die Tschecheslowakei oder Polen verlassen.
Auftakt der Montagsdemonstrationen
Etwa 1000 Menschen versammeln sich in Leipzig nach dem montäglichen Friedensgebet in der Nikolaikirche und fordern Freiheit und mehr Rechte. "Wir wollen raus" Durch das brutale Eingreifen der Sicherheitskräfte versammeln sich an den folgenden Montagen immer mehr Demonstranten.
Ungarn öffnet die Grenzen zu Österreich
Innerhalb von drei Tagen fliehen 15.000 Menschen.
Genscher verkündet die Ausreiseerlaubnis für die Botschaftsbesetzer
__Bild:__ Gge, [Genscher-19-09-2013](https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Genscher-19-09-2013.jpg), cropped, [CC-BY-SA 3.0](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode) . Durch sowjetischen Druck lenkt die DDR im Prager Botschaftskonflikt ein. Außenminister Genscher und Kanzleramtsminister Seiters reisen nach Prag. Genscher verkündet die Ausreiseerlaubnis für die Botschaftsbesetzer auf dem Balkon der Prager Botschaft.
Erste Sonderzüge aus Warschau und Prag durchqueren die DDR
Montagsdemo: "Tag der Entscheidung"
Erstmals Demonstrationen gegen Behördenwillkür und für Reisefreiheit
Mehrere hundert Menschen demonstrieren für ihre Ausreise in den Westen. Während der Leipziger Frühjahrsmesse im Anschluss an ein Friedensgebet in der Leipziger Nikolaikirche rufen sie „Wir wollen raus! Wir wollen raus!".
Honecker verkündet, die Mauer werde "in 50 und auch in 100 Jahren noch bestehen..."
__Bild:__ Bundesarchiv, Bild 183-R1220-401 / Unknown / CC-BY-SA 3.0 ---- ...wenn die dazu vorhandenen Gründe nicht beseitigt sind." ... „Das ist schon erforderlich, um unsere Republik vor Räubern zu schützen, ganz zu schweigen vor denen, die gern bereit sind, Stabilität und Frieden in Europa zu stören. Die Sicherung der Grenze ist das souveräne Recht eines jeden Staates, und so auch unserer DDR."
Chris Gueffroy ist der letzte Mauertote
Beim Fluchtversuch in Berlin-Treptow, nahe der Kleingartenkolonie „Harmonie“ am Britzer Zweigkanal
Winfried Freudenberg verunglückt mit einem selbstgebastelten Heißluftballon über West-Berlin tödlich
Ein Fluchtversuch von drei DDR-Bürgern mit dem LKW in Staaken wird mit Schüssen gestoppt
Inoffizielle Aufhebung des Schießbefehls an der Mauer
Misslungener Fluchtversuch beim Sprung über einen Schlagbaum
Am Grenzübergang Chausseestraße in Berlin-Mitte. Es wird geschossen, die Flüchtlinge werden festgenommen.
Missglückte LKW-Flucht in Glienicke
Erich Mielke gibt die Aufhebung des Schießbefehls auf einer zentralen Dienstbesprechung bekannt
Aufmarsch für Frieden und Sozialismus
700.000 Menschen - viereinhalbstündiger Aufmarsch in Ost-Berlin.
Gescheiterte Flucht in einem Citroen am Übergang Stolpe
Geflohene Personen / Monat
Quelle: http://www.chronik-der-mauer.de/chronik/_year1989/_month9/?month=9&year=1989
Der Zwei-plus-Vier-Vertrag wird unterzeichnet
Deutschland erhält die volle Souveränität. Unterzeichner sind die Außenminister der Vereinigten Staaten von Amerika, der Sowjetunion, von Großbritannien und Frankreich.
Wiedervereinigung
Das erste gesamtdeutsche Parlament wird gewählt
Die Volkskammer beschließt den Beitritt der DDR zur BRD für den 03.10.1990
Währungsunion
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Mark_(DDR)
Der Vertrag über die Schaffung einer Wirtschafts-, Währung und Sozialunion wird unterzeichnet
Zwei-plus-Vier-Gespräche
Die Siegermächte und die Außenminister der DDR und BRD beraten über die Ablösung der Rechte der Alliierten in Deutschland. https://de.wikipedia.org/wiki/Zwei-plus-Vier-Vertrag
Erste freie Wahlen in der DDR
Die neue Volkskammer soll den Beitritt zur Bundesrepublik vorbereiten.
Mauerfall
Die SED-Führung tritt zurück
Über die tschecheslowakische Grenze wird die direkte Ausreise gewährt
Erich Honecker tritt zurück
__Bild:__ Bundesarchiv, Bild 183-R1220-401 / Unknown / CC-BY-SA 3.0
40. Jahrestag der Staatsgründung der DDR
Auf den Straßen demonstrieren in vielen Städten die Menschen gegen die DDR-Regierung.
Am Brandenburger Tor findet erstmals eine deutsch-deutsche Sylvesterparty statt
Visafreier Verkehr
wurde vorgezogen, ursprünglich war der 1. Januar geplant
Endgültige Aufhebung des Schießbefehls
Durch DDR-Verteidigungsminister Theodor Hoffmann: „Die Anwendung der Schusswaffe, mit Ausnahme zur Abwehr von Angriffen auf das Leben der Angehörigen der Grenztruppen oder anderer Bürger der DDR, ist zuverlässig auszuschließen."
Umbenennung der SED in SED-PDS
Partei des demokratischen Sozialismus
Erste Häftlinge werden infolge der beschlossenen Amnesie freigelassen
zahlreiche Montagsdemonstationen
Die Forderung nach der dt. Einheit wird eher im Süden als im Norden erhoben.
EG-Gipfeltreffen in Straßburg - Recht auf staatliche Einheit wird anerkannt
Gregor Gysi wird Vorsitzender der SED
Kuebi = Armin Kübelbeck, [Gregor Gysi 01](https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gregor_Gysi_01.jpg), cropped, [CC-BY-SA 3.0](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode)
Egon Krenz tritt zurück
__Bild:__ Bundesarchiv, Bild 183-1984-0704-400 / CC-BY-SA 3.0, Bundesarchiv Bild 183-1984-0704-400, Egon Krenz, cropped, CC BY-SA 3.0 DE
Letzte Tagung des SED-Zentralkomitees
Montagsdemo - "Deutschland - einig Vaterland"
in Leipzig heißt die Parole „Deutschland - einig Vaterland"
Mauerfall
__Bild:__ [West and East Germans at the Brandenburg Gate in 1989](https://commons.wikimedia.org/wiki/File:West_and_East_Germans_at_the_Brandenburg_Gate_in_1989.jpg), [CC-BY-SA 3.0](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode)
Die Aufhebung des Schießbefehls wird im DDR-Fernsehen bekannt gegeben
Teilnehmerzahlen Montagsdemo in Leipzig
Lt. Hamburger Abendblatt (https://de.wikipedia.org/wiki/Montagsdemonstrationen_1989/1990_in_der_DDR) und https://rp-online.de/politik/deutschland/chronologie-der-wiedervereinigung_aid-9029639
Sonderzüge mit Flüchtlingen aus den Botschaften in Prag und Warschau über DDR-Gebiet in die Bundesrepublik
Verzögerung der Fahrt, weil Sicherheitskräfte die Transportwege abriegeln, um zu verhindern, dass Menschen auf die Züge aufspringen.
Überführung der SED zur Fälschung der Kommunalwahl-Ergebnisse
Am Grenzübergang Mahlow will ein Skodafahrer den Schlagbaum durchbrechen
er überlebt schwer verletzt
Demo gegen die Wahlfälschung wird von der Polizei aufgelöst
Demo von Bürgerrechtlern auf dem Berliner Alexanderplatz
Die ständige Vertretung der BRD in Ost-Berlin wird geschlossen
Die Vertretung ist mit etwa 130 flüchtigen DDR-Bürgern besetzt
Gescheiterte Flucht mit Trabant am Grenzübergang Drewitz
Honecker erklärt: "Den Sozialismus in seinem Lauf, hält weder Ochs noch Esel auf"
Gescheiterte LKW-Flucht am Grenzübergang Stolpe
Ein DDR-Bürger wird auf der Flucht von Ungarn nach Österreich erschossen
Die Volkspolizei sperrt den Nicolaikirchhof ab, um eine weitere Demonstration zu verhindern
Zahlreiche Menschen werden verhaftet
Totales Reiseverbot für NVA und Grenztruppenangehörige für Ungarn
verhängt von DDR-Verteidigungsminister Heinz Keßler
Montagsdemo: "Wir bleiben hier!"
Die Botschaft in Warschau wird wegen Überfüllung geschlossen
Honecker weist an, dass die feindlichen Aktionen im Keim erstickt werden müssen
Erich Honecker weist in einem Telegramm an die Ersten Sekretäre der SED-Bezirksleitungen an, dass diese feindlichen Aktionen im Keime erstickt werden müssen, dass keine Massenbasis dafür zugelassen wird.
Montagsdemo: Demonstranten fordern Zulassung des Neuen Forum
Ausreisewillige unter den Demonstranten sind die Minderheit
Montagsdemo: Zum ersten Mal "Wir sind das Volk"-Rufe
Losungen: - Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit - Wir bleiben hier - Gorbi, Gorbi - Neues Forum zulassen - Freiheit für die Gefangenen
visafreier Verkehr in die CSSR wird ausgesetzt
Die DDR schließt faktisch ihre Grenzen
Jugendliche demonstrieren vor dem Palast der Republik
schwere Übergriffe der Volkspolizei und Massenfestnahmen
Das Politbüro gesteht die Ursachen der Fluchtbewegung in sich ein
Nach einer zweitägigen Krisensitzung erklärt das SED-Politbüro die Bereitschaft zum Dialog mit den Bürgern.
Montagsdemo: Zulassung des Neuen Forum, freie Wahlen, Reise-, Presse- und Meinungsfreiheit
SED-Generalsekretär: Egon Krenz
Amnesie für alle Flüchtlinge und Demoteilnehmer
verkündet vom DDR-Staatsrat.
visafreier Verkehr in die CSSR wird wieder zugelassen
Wieder stürmen DDR-Bürger in die Botschaft nach Prag.
Zehntausende demonstrieren in Städten der DDR für Veränderungen
Mehr als 10.000 demonstrieren in Städten für Veränderungen
Auf dem Alexanderplatz demonstrieren 250.000 - 500.000 Menschen für Meinungs-, Presse- und Versammlungsfreiheit
Reisegesetz-Entwurf der SED-Führung: Gesamtreisezeit max. 30 Tage pro Jahr
Montagsdemo: "Schluss mit dem Führungsanspruch der SED – Verfassungsänderung Artikel 1"
Bürgerrechtsbewegung Neues Forum wird als Vereinigung zugelassen
Pressekonferenz: Günter Schabowski gibt die neue Reiseregelung bekannt: "Ab sofort, unverzüglich!"
Die DDR beschließt die kommerzielle Nutzung des Mauerabbaus
Die Regierung der DDR beschließt, den Abbau der Berliner Mauer kommerziell zu nutzen, und beauftragt den staatlichen Außenhandelsbetrieb Limex-Bau Export-Import mit dem Verkauf der Original-Trümmerstücke.
Die BRD stellt die Auszahlung des Begrüßungsgeldes ein
Michail Gorbatschow stimmt bei einem Besuch Helmut Kohls zu, dass Deutschland sich wiedervereinigen dürfe