Dachau
Stadtgeschichte
[Bevölkerungsentwicklung](filter=4028) Das könnte auch interessant sein: [Überblick Gesamtgeschichte](179) [Die Geschichte Deutschlands](251)
erste urkundliche Erwähnung
Die Edle Erchana aus dem alten Grafengeschlecht der Aribonen schenkt ihren gesamten Grundbesitz (fünf Kolonenhöfe samt den dazugehörigen Leibeigenen) in "Dahauua" nach ihrem Tod dem Bischof von Freising.
erstmalige Bezeichnung als "Markt"
Zwischen 1240 und 1270 erhielt Dachau Marktrechte, entweder von Herzog Otto II. oder seinem Sohn, Herzog Ludwig II. dem Strengen
Markt Dachau wird zur Stadt
Dachau wird große Kreisstadt
Dachau wird große Kreisstadt
erste Burg in Dachau (um 1100)
Grafschaft und Burg gehen an die Wittelsbacher über
Otto I., aus der Pfalzlinie der Wittelsbacher, erwirbt Burg und Grafschaft Dachau
Eröffnung der KZ-Gedenkstätte
Papierfabrik Dachau
München-Dachauer Actiengesellschaft für Maschinenpapierfabrikation (MD), zeitweise größte Papierfabrik in Deutschland und bis 2007 größter Arbeitgeber der Region
Zerstörung der Burg
Zerstörung der Burg
Herzogtum Bayern-Dachau
Von 1467 bis 1501 war Dachau eine Domäne des abgedankten Herzogs Siegmund und so bestand das kurzlebige Herzogtum Bayern-Dachau, das nach dem Tode des Herzogs wieder an Bayern-München zurückfiel.
Ab 12. Jh: Sommersitz zahlreicher bayerischen Fürsten
Die Burg wird zum Schloss im Stil der Renaissance
Zwischen 1546 und 1577 wurde das Schloss Dachau von den Wittelsbachern, Herzog Wilhelm IV. und später seinem Sohn Herzog Albrecht V., im Stil der Renaissance umgebaut. Es entstand ein vierflügeliges Renaissanceschloss nebst Hofgarten. . https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Dachau
Etwa Mitte 16. Jh.: Pflasterzoll für innerörtliche Straßen
Etwa ab Mitte des 16. Jahrhunderts wurde für die Benutzung der innerörtlichen Straßen ein Pflasterzoll erhoben.
Zollhäusl
Für den Pflasterzoll wird 1820 das Zollhäusl in der Dachauer Altstadt errichtet. Heute befindet sich darin das Informationsbüro von "Naherholung und Tourismus im Dachauer Land".
Schlacht bei Dachau
letzte größere militärische Konfrontation des Dreißigjährigen Krieges. https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Dachau https://www.sueddeutsche.de/muenchen/serie-schauplaetze-der-geschichte-halali-im-moor-1.2119606
Erste Notarurkunden nach dem Dreißigjährigen Krieg
1648 war im Dachauer Land keine staatliche und kirchliche Verwaltung mehr vorhanden. Erst ab 1661 gibt es in Dachau wieder Notarurkunden. https://www.genealogie-kiening.de/berleben.htm
Viele Pfarreien wurden erst nach 1670 besetzt
Viele Tauf- Heirats- und Sterbebücher in Pfarreien im Dachauer Hinterland beginnen erst nach 1670. Vorher war wohl kein Pfarrer da, der Sakramente spendete und notierte. https://www.genealogie-kiening.de/berleben.htm
Auftreten der Pest
{"blocks":[{"key":"3h0eg","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"cguol","text":"-","type":"atomic","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":1,"key":0}],"data":{}},{"key":"euplo","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"73kn5","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}}],"entityMap":{"0":{"type":"softmanufakturMarkdownType","mutability":"MUTABLE","data":{"item":{"type":"Markdown","src":"im Gebiet des Pfleggerichtes Dachau \n"},"width":100,"height":0}}}}
Barockisierung des Schlosses
von Joseph Effner
Verfall der Schlossgebäude
weil der Hof immer seltener nach Dachau kam
Holzdecke im Dachauer Schloss
Bild: Von Ricardalovesmonuments - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=68490840 . Der Saal im Südwestflügel wurde von Hans Wisreutter aus München in den Jahren 1564 bis 1566 mit einer prachtvollen Holzdecke ausgestattet
Beginn 19. Jh: drei der vier Flügel des Schlosses werden abgerissen
Das heutige Schloss stellt nur einen Teil der ursprünglichen Anlage dar, da König Max Joseph I. zu Beginn des 19. Jahrhunderts drei der vier Flügel abreißen ließ, die durch die Einquartierung napoleonischer Truppen schweren Schaden genommen hatten. Zudem fehlte dem König nach den napoleonischen Kriegen das Geld für eine aufwändige Instandsetzung.
Schloss Dachau: Ausbau der Renaissancedecke
Bild: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Dachau#/media/Datei:Schlossdachau1.jpg . Die Renaissancedecke wurde 1868 ausgebaut und ins Nationalmuseum nach München verbracht.
Wiederanbringung der Renaissancedecke
Bild: Von Ricardalovesmonuments - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=68490840 .
Ab 1907: Ausstellungen der Dachauer Künstler im Schloss
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Dachau
Der Hofgarten des Schlosses entsteht
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Dachau#/media/Datei:Schlossdachau1.jpg
Wandel durch Industrialisierung
Eisenbahnbau und der Trockenlegung des Dachauer Mooses
Paun’sche Papiermühle wird gekauft
vom Münchener Papierfabrikanten Gustav Medicus
Gründung der Malzfabrik Dachau
erstmalige Erwähnung des Dachauer Rathauses
https://www.dachau.de/kultur-tourismus/sehenswuerdigkeiten-fuehrungen/wichtige-ziele-in-dachau/rathaus.html
Neubau des Dachauer Rathauses
[Bild](https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_Dachau#/media/Datei:Rathaus_Dachau-1.jpg): Rufus46 - Eigenes Werk, - [CC BY-SA 3.0](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/) . https://www.dachau.de/kultur-tourismus/sehenswuerdigkeiten-fuehrungen/wichtige-ziele-in-dachau/rathaus.html
Erweiterung des Rathauses
[Bild](https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_Dachau#/media/Datei:Rathaus_Dachau-1.jpg): Rufus46 - Eigenes Werk, - [CC BY-SA 3.0](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/) . Durch einen modernen Zwischenbau wurde 1976 das "Alte Rathaus" mit der Fassade des früheren "Lebzelterhauses" verbunden, das sich seit dem 16. Jahrhundert im Besitz von Wachsziehern und Lebzeltern befand. . https://www.dachau.de/kultur-tourismus/sehenswuerdigkeiten-fuehrungen/wichtige-ziele-in-dachau/rathaus.html
Tore zum Eingang zum Markt Dachau
Von 1390 bis 1891 sicherten drei wuchtige Tore den Eingang zum Markt Dachau, das Münchner Tor, das Augsburger Tor und das Freisinger Tor. Heute zeigen bronzene Nachbildungen am ehemaligen Standort, wie diese Tore aussahen und wo sie den Markt begrenzten. . http://www.dachau.de/kultur-tourismus/sehenswuerdigkeiten-fuehrungen/dachauer-altstadt-historisches.html?L=0
Kirche St. Jakob
Bild: Von Rufus46 - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=11381326 . In den Jahren 1624/25 entstand der heutige Bau im Stil der Spätrenaissance. An dieser Stelle befand sich zuvor eine kleine spätgotische Kirche, aus der die Sakristei und das quadratische Untergeschoß noch erhalten sind.Der barocke Turmaufbau wurde in den Jahren 1676 bis 1678 errichtet. . https://www.dachau.de/kultur-tourismus/sehenswuerdigkeiten-fuehrungen/dachauer-altstadt-historisches/st-jakob-katholische-stadtpfarrkirche.html
Rathausbrunnen
[Bild](https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Dachau,_Rathausbrunnen.jpg): I. Berger, [CC-BY-SA 3.0](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) . Taschner-Brunnen / König-Ludwig-Brunnen . Der Künstler Ignaz Taschner, der in unmittelbarer Nähe Dachaus lebte, stiftete 1910 der Marktgemeinde Dachau den Entwurf für diesen Brunnen. . Aus rotem Ruhpoldinger Marmor entstand 1919 das Meisterwerk. . Die Mittelsäule zieren Figuren von Bäuerinnen und Bauern in Dachauer Tracht. . https://www.dachau.de/kultur-tourismus/sehenswuerdigkeiten-fuehrungen/dachauer-altstadt-historisches/rathausbrunnen.html
Pulver- und Munitionsfabrik Dachau
Später wurde auf diesem Gelände das KZ Dachau errichtet. . https://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/informativer-rundgang-die-geschichte-der-pulverfabrik-1.3673833
Ludwig Thoma führt seine Anwaltskanzlei im Raufferhaus
[Dachauer Künstler](-45309) [Dachauer Künstler](267)
Dachauer Wasserturm
Bild: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Wasserturm_(Dachau).jpg . Der Dachauer Wasserturm versorgte die Stadt von 1910 bis 1969 mit Wasser. https://www.dachau.de/kultur-tourismus/sehenswuerdigkeiten-fuehrungen/wichtige-ziele-in-dachau/dachauer-wasserturm.html
erste Erwähnung des Zieglerbräu
Bild: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_Dachau#/media/Datei:Wzwz_dachau_x10a_adenauer-8.jpg . Das heutige Gebäude stammt aus dem Jahr 1766. https://www.dachau.de/kultur-tourismus/sehenswuerdigkeiten-fuehrungen/dachauer-altstadt-historisches/zieglerbraeu.html
Der Bahnhof Dachau wird in Betrieb genommen
Bild: Von WiNG - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=8783803
Dachau wird Heimat vieler Künstler
Im 19. Jahrhundert: Maler entdecken Dachau. Um 1900 sagt man, wäre jeder 10. Passant ein Maler gewesen.
Konzentrationslager
Bild: Von Diego Delso, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=51214562
Erschießung tausender sowjetischer Kriegsgefangenen in Hebertshausen
Eingemeindungen mehrerer Gebiete
Einwohnerzahlen in den Klammern - Gemeinde Etzenhausen (komplett): Etzenhausen, Steinkirchen, Webling, Teile des SS-Lagers, Obergrashof (2.510) - Gemeinde Augustenfeld: Polln, Ober- und Unteraugustenfeld, Pappenfabrik - Schuster, Obermoosschwaige (1.300) Gemeinde Günding: Holzgarten, Bad, Udlding (280) - Gemeinden Prittlbach und Hebertshausen: Teile des SS-Geländes (3.520)
Stützmauer beiderseits der Straße am Karlsberg
Ignaz Lumberger
Michael Scharl
Caspar Krebs
Anton Mayerbacher
Christian Hergl
Franz Xaver Böck sen.
Beginn unbekannt
Georg Seufert
Lambert Friedrichs
Hans Cramer
Carl Dobler
Johann Bäumer
Hans Zauner
Linnmeier
Josef Schwalber
https://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Schwalber
Nikolaus Deichl
Hans Zauner
Franz Xaver Böck
Lorenz Reitmeier
Lorenz Reitmeier (OB)
Kurt Piller (OB)
Peter Bürgel (OB)
Bild: Von User:Stammclub - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=26094664
Florian Hartmann (OB)
Carl Spitzweg
Max Liebermann
[Lebenslauf Max Liebermann](-158062)
Lovis Corinth
Ludwig Dill
Adolf Hölzel
Die Tür zum KZ mit der Aufschrift „Arbeit macht frei“ wird gestohlen
Die gestohlene KZ Tür wird wiedergefunden
Umbau des Rathauses
Quelle: https://www.dachau.de/kultur-tourismus/sehenswuerdigkeiten-fuehrungen/wichtige-ziele-in-dachau/rathaus.html
Gründung der Künstlervereinigung "Neu-Dachau"
Gegründet von Arthur Langhammer und Ludwig Dill Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Arthur_Langhammer
Arthur Langhammer
Hermann Stockmann
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/hermann-stockmann-lichtgestalt-mit-dunklen-flecken-1.4234656
Ludwig Thoma
Bau des Stockmann-Hauses (Spatzenschlössl)
Städtepartnerschaft mit Klagenfurt
Städtepartnerschaft mit Klagenfurt noch einmal urkundlich besiegelt
Quelle: http://www.kurier-dachau.de/nachrichten/dachau/45+Jahre+St%C3%A4dtepartnerschaft,24390.html
Städtepartnerschaft mit Fondi
Quelle: https://www.dachau.de/kultur-tourismus/dachauer-partnerstaedte.html
Florian Hartmann wird mit 27 Jahren jüngster Oberbürgermeister Deutschlands
[Dachauer Bürgermeister](268)
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr
http://www.feuerwehr-dachau.de/index.php?page=474
Markt Dachau brennt bis auf die Grundmauern nieder
http://www.feuerwehr-dachau.de/index.php?page=474
Dreißigjähriger Krieg
Erster Weltkrieg
Zweiter Weltkrieg
private Oberschule in der Altstadt
Eine Privatinitiative gründet eine private Oberschule, damit die Schüler nicht mehr in die überfüllten Münchner Gymnasien fahren müssen. Der Unterricht in den Räumen des Gashofes "Kraisy" beginnt im Oktober. _Quelle: https://itg.bayern/informationen/dachauer-gymnasien.html_
Umwandlung in eine Zweigstelle der Ludwigs-Oberrealschule München
Der Unterricht findet in den ersten Jahren in verschiedenen Dachauer Schulgebäuden statt. _Quelle: https://itg.bayern/informationen/dachauer-gymnasien.html_
Neues Gebäude für die Oberrealschule (Ort: heutiges Ignaz-Taschner-Gymnasium)
_Quelle: https://itg.bayern/informationen/dachauer-gymnasien.html_
Oberrealschule wird selbständiges Vollgymnasium und das erste Abitur wird geschrieben
_Quelle: https://itg.bayern/informationen/dachauer-gymnasien.html_
Das Josef-Effner-Gymnasium wird bezogen. An der Landsberger Str. wird eine Zweigstelle für Unter- und Mittelstufe eingerichtet.
_Quelle: https://itg.bayern/informationen/dachauer-gymnasien.html_
Umbenennung der Zweigstelle nach Ignaz Taschner
_Quelle: https://itg.bayern/informationen/dachauer-gymnasien.html_
Das Ignaz-Taschner-Gymnasium wird selbständig
_Quelle: https://itg.bayern/informationen/dachauer-gymnasien.html_
Kreistag beschließt Neubau und Sanierung des Ignaz-Taschner-Gymnasiums
_Quelle: https://itg.bayern/informationen/dachauer-gymnasien.html_
erstes Abitur am Ignaz-Taschner-Gymnasium
_Quelle: https://itg.bayern/informationen/dachauer-gymnasien.html_
Dachauer Häuser dürfen nicht mehr mit Stroh bedeckt werden
Gebot von Herzog Ernst Wilhelm von Bayern, der Herr von Feste und Markt Dachau, dass Häuser künftig nicht mehr mit Stroh, sondern nur noch mit Ziegeln oder Schlier abgedeckt werden dürfen. _Quelle: http://www.feuerwehr-dachau.de/index.php?page=474_
Pumpwerk am Mühlbach
Das Pumpwerk pumpte das Wasser zum Schloß hinauf und wurde von dort aus in die Röhrenbrunnen der Stadt geleitet. _Quelle: http://www.feuerwehr-dachau.de/index.php?page=474_
Ab 1641: jeder, der Jungbürger werden will muss einen Löscheimer spendieren
ebenso Hausbesitzer, bei denen einmal Feuer ausgebrochen war. _Quelle: http://www.feuerwehr-dachau.de/index.php?page=474_
Gründung des TSV Dachau 1865
Gründung ASV Dachau
Montessori-Schule Dachau in in München-Ludwigsfeld
Umzug der Montessori-Schule nach Dachau-Ost
Umzug der Montessori-Schule in das neue Gebäude
Gründung des Aero Club Dachau
_Quelle: https://www.ac-dachau.de/verein/geschichte/_
Theaterhalle des ASV brennt nieder
Squash-Insel in Dachau Ost brennt ab
D' Ampertaler werden gegründet
_Quelle: http://www.ampertaler.de/sites/chronik.html_
Gründung des BSV Dachau
Billard Sportverein Dachau e. V.,
Gründung des KSC Attila Dachau
http://ksc-attila-dachau.de/
Gründung des Tennisclubs
Wahlfälschungsskandal
Mord im Amtsgericht
Gründung der Blechblos’n
Dahoam is Dahoam
Johann Neumeyer
Hans Neumeyer, der seit seiner Jugend blind war, hatte Musik studiert und komponierte.
Stadtrat beschließt Neubau des Hallenschwimmbads