Die 1850er und 1860er Jahre-Im Zeichen einer ,,neuen Ära"?
Otto von Bismarck
- Bekannter preußischer Politiker des 19. Jahrhunderts - 1862 bestimmte er die preußische Politik - gründete 1871 einen deutschen Nationalstaat - 3 Grundkonstanten 1. er war ein konservatives „Urgestein“ -> er trat für die Monarchie ein und war ein treuer Diener des preußischen Königs = Gegenteil von den Liberalen 2. strebte einen deutschen Nationalstaat an -> Preußens Machtbehauptung konnte gesichert werden, aber ohne Österreich 3. Bismarck war „Realpolitiker“
„Einheit und Freiheit“
Unter dem Leitspruch „ **Einheit und Freiheit** “ sind Liberale und Demokraten für einen deutschen Nationalstaat angetreten. -> Allerdings ist es ** gescheitert **
Reaktionsära 1850er Jahre
- Revolution 1848 ist gescheitert -> Die Konservativen wollten Staat und Gesellschaft gegen allen Liberalismus und all die Tendenzen, die vorgeblich zur Revolution geführt hatten, abschirmen - Große Rolle in der Reaktionspolitik spielte der preußische König Friedrich Wilhelm IV (Regentschaft 1840-1858) - wurde beschrieben als einer „der hartnäckigsten und doktrinärsten (abwertend) Reaktionäre“ - er verlangte polizeiliche Verfolgungsmaßnahmen von der Kölnischen Zeitung - als Kaiser Napoleon III. an die Macht kam, glaubte er daran, dass der westliche Rheinteil Preußens abfallen wird - Bedeutende Reformgesetze wurden in der Schlussphase der Revolution erlassen -> gaben der Monarchie mehr Macht -> sollten die ländliche Vorherrschaft der Rittergutsbesitzer des Ostens radikal einschränken - 1853: die Reformgesetze wurden wieder aufgehoben. - Die preußische Staatsspitze setzte 1856 die Rheinische Städteordnung durch -> dadurch auch am Rhein die kommunalrechtliche Trennung von Stadt und Land
Heeresreform
- Konflikt zwischen der liberalen Mehrheit des Abgeordneten Hauses und des preußischen Königs -> Anlass war die Auseinandersetzung um die Reform des preußischen Heeres - Die Liberalen lehnte die konservativ-militärische Ausrichtung ab - Ebenfalls, dass die Dienstzeit von 2 auf 3 Jahre erhöht wurde - Dieser Konflikt schaukelte sich hoch, wodurch der König und die Regierung Angst hatten, dass aus dem „Königsheer“ ein „Parlamentsheer“ wird
Verfassungsbruch
- Bismarck stellte sich gegen Parlament und Verfassung - Die Heeresreform wurde ohne Zustimmung des Parlaments durchgeführt -> 4 Jahre regierte Bismarck so - Bismarck siegte und setzte den Willen des Königs durch -> kein Aufstand der Liberalen, da Bismarck durch seine Politik der nationalen Einigung den Streitpunkt der Liberalen nahm - 1867 schloss ein Teil der Liberalen Frieden
Neue Ära
- Die liberal-konservative Innenpolitik Wilhelms I. weckte auch im Rheinland Hoffnungen - Jedoch Anfang der 1860er Jahre platzten diese durch seine umfassenden Heeresreformpläne und die damit verbundene Steuererhöhung um 25 Prozent - Die Fortschrittspartei wurde 1862 die bestimmende liberal-demokratische Oppositionskraft in Preußen und in der Rheinprovinz - 1862 **Verfassungskonflikt**
Neuanfänge politischer Parteien
- 1861: Gründung der Fortschrittspartei -> erstmals wieder eine organisierte politische Opposition in Preußen - Der Liberalismus fiel jedoch durch die „von oben“ realisierte Reichseinigung auseinander - 1866: Die Linksliberalen verlieren Anhänger - Den Nationalliberalen gelang es auch in Rheinpreußen zunehmend für die Kultur- und Militärpolitik der Bismarck-Regierung die Unterstützung zu erhalten - Die Versuche des politischen Katholizismus von 1848, zu einem parteiähnlichen Zusammenschluss zu kommen, blieben in Rheinpreußen bis 1870 Thema - Während des **Verfassungskonfliktes ** ging die Zahl der katholischen Abgeordneten stark zurück - Im Dezember 1870 wurde eine katholische Partei gegründet, die Zentrumspartei - Neubildung sozialdemokratischer Organisationen - 1863 rief Ferdinand Lassalle (1825-1864) in Leipzig den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV) ins Leben - 1865/1866 bildeten sich erste gewerkschaftliche Organisationen - Zum ersten Massenstreik in der Geschichte des Ruhrgebiets kam es im Juni/Juli 1872 ( für sofortige Lohnerhöhungen von 25%) -> nach fünf Wochen ergebnislos abgebrochen
Krieg gegen Dänemark
- Dänemerak versucht sich Schleswig einzuverleiben und bricht somit das Londoner Protokoll (1852) - Der dänische König verweigert die Rücknahme der Entscheidung ->Bundestag beschließt militärisches Vorgehen - Preußische und Österreichische Truppen besetzen ganz Jütland und Preußen übernimmt Schleswig und Österreich Holstein - Dänemark musste im Frieden von Wien auf alle Rechte in Schleswig, Holstein und Lauenburg verzichten - Preußen übernimmt die Verwaltung der nördlichen Provinz Schleswig - Österreich über das südliche Holstein
Preußisch Österreichischer Krieg
- 9 April 1866 legte Bismarck zur Überraschung der gesamten deutschen Öffentlichkeit einen Antrag zur Reform des Deutschen Bundes vor der die Wahl eines gesamtdeutschen Parlaments nach allgemeinem Wahlrecht vorsah -> Er wusste, dass Österreich niemals zustimmen würde - 1 Tag vorher: Bismarck schließt ein auf 3 Monate befristetes Geheimbündnis mit Italien für den Kriegsfall gegen Österreich - Bismarck stellt ein Antrag auf ein gesamt deutsches Reich -> Österreich beschließt Mobilisierung der Truppen des Deutschen Bundes gegen Preußen - 3.7.1866 besiegten die preußischen Armeen unter dem dem Oberbefehl Hemut v. Moltkes die Österreichischen Truppen
Gründung des Norddeutschen Bundes
- Frieden von Prag 23.08.1866 besiegelte Österreichs Ausscheiden aus dem Deutschen Bund - kleinere deutsche Staaten nördlich der Mainlinie, die zu Österreich gehörten, wurden Preußen zugeteilt - die übrigen norddeutschen Kleinstaaten schlossen sich mit Preußen zum **Norddeutschen Bund** zusammen - Februar 1867: Wahl zum Norddeutschen Reichstag - In Deutschland bewunderte man Bismarck jetzt - Bismarck beantragte Indemnität aus -> zog die oppositionellen Liberalen auf seine Seite -> Dadurch spalteten sich die Liberalen -> Nationalliberale Partei arbeitete mit Bismarck zusammen
Napoleon |||. und die spanische Thronfolgefrage
- 1852 nach einem Staatsstreich in Frankreich wurde das Kaisertum gegründet - Frage der Thronfolge in Spanien -> europäische Krise - 1870 kam für den spanischen Thron ein Prinz aus der katholischen Nebenlinie des preußischen Königshaus ins Gespräch -> England befürchtete eine Umklammerung und protestierte - Hohenzollern traten von der Kandidatur schnell ab -> Napoleon |||. wollte diesen Verzicht zu einem diplomatischen Erfolg ummünzen - öffentliche Brüskierung von Bismarck -> Kriegserklärung von Frankreich an Preußen
Deutsch-Französischer Krieg
- Bismarck hatte die öffentliche Meinung in Deutschland - süddeutsche Staaten sahen den Bündnisfall gegeben -> traten auf der Seite des Norddeutschen Bundes in den Krieg ein - 02.09.1870 bei Sedan-> die französische Armee wurde eingeschlossen und Napoleon |||. ging in Gefangenschaft - In Frankreich wurde die Republik ausgerufen - Bismarck schloss sich den Forderungen der Militärs nach einer Annexion des Erlass und große Teile Lothringen an -> verlängerte den Krieg - 1871: Frieden von Frankfurt -> Frankreich muss 5 Milliarden Goldfrance als Kriegsentschädigung zahlen