Meine hiStory
Erich Honecker
{"blocks":[{"key":"9b7eo","text":"Erich Honecker ist Politiker in der DDR. Er ist von 1971 bis 1989 Erster Sekretär des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. 1976 übernimmt er auch das Amt des Vorsitzenden des Staatsrats und hat somit die beiden höchsten Ämter in Partei und Staat inne. Honecker lehnt Reformen bis zum Zusammenbruch der DDR ab, baut den Überwachungsstaat weiter aus und betreibt eine Politik der Abgrenzung zur Bundesrepublik Deutschland.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}}],"entityMap":{}}
Leben von Erich Honecker, geboren am 25. August 1912 und gestorben am 29. Mai 1994
{"blocks":[{"key":"6a392","text":"Generalsekretär des Zentralkomitees der SED, Vorsitzender des Staatsrates, Vorsitzender des nationalen Verteidigungsrates – über zwölf Jahre lang war er all das in einer Person: Erich Honecker. Wie er an die Macht kam, halsstarrig bis zum Schluss an ihr festhielt und schließlich doch auf ganzer Linie verlor - Darum geht es im folgenden Video.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"1s1ga","text":"-","type":"atomic","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":1,"key":0}],"data":{}},{"key":"9emak","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}}],"entityMap":{"0":{"type":"softmanufakturVideoType","mutability":"MUTABLE","data":{"item":{"type":"YouTubeVideo","id":"bsZa3hpFRlc","start":0,"title":"Erich Honecker erklärt | Promis der Geschichte mit Mirko Drotschmann | MDR DOK"},"alignment":"default"}}}}
Besuch der Volksschule in Wiebelskirchen
{"blocks":[{"key":"6icrv","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"59mhq","text":"-","type":"atomic","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":1,"key":0}],"data":{}},{"key":"chos","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"4mvg7","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}}],"entityMap":{"0":{"type":"softmanufakturMapType","mutability":"MUTABLE","data":{"item":{"type":"GoogleDynamicMap","center":{"lat":49.36658558662956,"lng":7.185854228128941},"zoom":19,"objects":[{"type":"marker","title":"gewählte Position","lat":49.366477058228774,"lng":7.1858594137357645}],"title":""}}}}}
Mitglied der kommunistischen Jugendorganisation
Eintritt in den "Kommunistischen Jugendverband Deutschland" (KJVD)
Tätigkeit als Landarbeiter in Pommern
Honecker arbeitet als Dachdeckergehilfe und beginnt eine Dachdeckerlehre, die er vorzeitig abbricht
Honecker wird ehrenamtlicher politischer Leiter der KJVD-Ortsgruppe und besucht die Bezirksschule des KJVD
Eintritt in die KPD und Mitglied des Roten Frontkämpferbundes (RFB)
Besuch der internationalen Lenin-Schule in Moskau
Politischer Leiter der Bezirksleitung des KJVD im Saargebiet
Tätigkeit für den KJVD im Untergrund und Mitglied des Zentralkomitees (ZK) des KJVD
Honecker wird kurzzeitig inhaftiert und flieht in die Niederlande
Honecker flüchtet nach Frankreich und wird im Dezember von der Gestapo festgenommen
Honecker wird wegen
Flucht aus dem Gefängnis, Untertauchen in Berlin und Rückkehr zu seinem Arbeitskommando
Befreiung durch die Rote Armee
Ehe mit Charlotte Schanuel, die 1947 stirbt
Vorsitzender der FDJ
Wahl in den Parteivorstand der SED
Ehe mit Edith Baumann
Mitglied des Präsidiums des Deutschen Volksrates
Honecker wird Mitglied des ZK der SED
Mitglied des Exekutivkomitees des WBDJ
Abgeordneter der Volkskammer der DDR
Margot Feist bringt die Tochter Sonja zur Welt
Scheidung von Edith Baumann und Heirat mit Margot Feist
Auszeichnung mit dem Vaterländischen Verdienstorden der DDR
Vollmitglied des Politbüros der SED-Honecker wird zum wichtigsten Mann nach Ulbricht.
Sekretär des Nationalen Verteidigungsrates (NVR)
Vorbereitung und Verteidigung des Berliner Mauerbaus
Erneute Auszeichnung mit dem Karl-Marx-Orden
Ernennung zum 1. Sekretär des ZK der SED
Vorsitz des Staatsrats der DDR
Verschärfung des politischen Klimas in der DDR
Erster Staatsbesuch in einem westlichen Land
Gipfeltreffen mit Bundeskanzler Helmut Schmidt
Besuch des bayerischen Ministerpräsidenten
Honecker besucht mit Italien erstmals ein NATO-Land
Honecker trifft Papst Johannes Paul II.
Erster Besuch in der Bundesrepublik
40. Jahrestag der DDR
Rücktritt von Honecker
Ermittlungsverfahren gegen Honecker wegen Amtsmissbrauch
Ausschluss aus der SED und Anschluss an die KPD
Kurze Untersuchungshaft
Haftbefehl gegen Honecker wegen gemeinschaftlichen Totschlags
Flucht nach Moskau
Asylgesuch in der chilenischen Botschaft
Anklage wegen Anstiftung zum Totschlag
Rückkehr nach Berlin und Einweisung ins Haftkrankenhaus
Einstellung des Verfahrens wegen Menschenwürdeverletzung
Entlassung aus dem Haftkrankenhaus und Ausreise nach Chile
Tod in Santiago de Chile
Besuch der Parteihochschule des ZK der KPdSU in Moskau