Die Industriegesellschaft - Eine Gesellschaft im Wandel
Eine kurze Übersicht der durch die Industrialisierung erfolgten Veränderungen im Leben der Menschen.
Gründung des Deutschen Zollvereins
Erstellung eines Binnenmarktes
Erste Eisenbahnlinie in DE
Verbindung zwischen Nürnberg und Fürth
Erfindung des Kunstdüngers
J. v. Liebig erwähnt Steigerung in der Landwirtschaft durch Chemie
Erfindung des Siemens-Martin-Verfahren
Verfahren zur Stahlherstellung
Erfindung des Thomas-Verfahren
Verbesserung des Verfahrens zur Stahlerzeugung
Übertragung von Starkstrom
Übertragung von Starkstrom über eine Leitung von Lauffen am Neckar nach Frankfurt am Main
Verdreifachung des Wertes des Welthandels
Der Welthandel nimmt rapide zu.
Exporte des Deutschen Reiches wuchsen um über 300%
"Phase der Globalisierung"
60% des Handels wurden in den europäischen Staaten abgewickelt; 13% der Warenströme gingen über den Atlantik; weniger als 20% nach Asien oder Afrika
Erstes "Gefrierschiff"
Gekühlter Transport von Waren wird ermöglicht. Der Hafen von Liverpool ist der erste Nutznießer.
1. Weltausstellung in London
Verstärkt den Wunsch nach freiem Handels.
Chobden-Chevalier-Vertrag
Zölle und andere Handelshemmnisse der großen Staaten werden aufgehoben.
1,2 Mio. Menschen verlassen Europa
Viele suchten ihr Glück in den USA, sodass es zu Massenauswanderungen kam.
Bevölkerung Europas wächst um 70 Mio. (mit Russland 120 Mio.) Menschen
Erklärt sich durch den Wegfall von Heiratsbeschränkungen, einer verbesserten Ernährungssituation, hygienischen und medizinischen Fortschritten und einer höheren Lebenserwartung.
Höchste Anzahl der Geburten in DE
Es gab etwa 2 Mio. Geburten.
Gründung von AEG
Emil Rathenau gründet die "Allgemeine Elektricitätsgesellschaft" welche bereits vorhandene Erfindungen wie z.B die Glühlampe weiter ausbaute.
Erfindung der Glühlampe
Erstmals kann Licht künstlich durch Strom erzeugt werden.
Erfindung des ersten Automobils
Carl Benz meldet das Patent für einen Wagen mit Verbrennungsmotor an.
Bevölkerung der USA wächst von 16 auf über 92 Mio. Menschen
Erstes Fahrzeug durch Henry Ford
Henry Ford entwickelt ein Auto mit Benzinmotor.
Einfuhr der Fließbandarbeit
Henry Ford führt in seiner Fabrik in Detroit das Fließband ein um Arbeitsprozesse zu verbessern.
Gründung der Firma Krupp
Gusstahlfabrik wird in Essen gegründet.
Verdopplung der Reallöhne im Deutschen Reich
Unterdrückung der sozialdemokratischen Parteien
Sozialistengesetze
Erfindung der Linotype-Maschine
Ottmar Mergenthaler vereint den Print und das Alphabet mit seiner Maschine zur Förderung der Massenmedien.
Reform der Lehrlingsausbildung und des Gewerberechts
Grundlagen für ein duales Ausbildungssystem werden geschaffen.
Zahl der deutschen Studenten verdoppelte sich auf 80.000
Einfuhr einer Krankenversicherung
Für gewerbliche Arbeiter (ausgenommen Land- und Forstarbeiter): freie ärztliche Behandlung und im Bedarfsfall Krankengeld (60%) für 13 Wochen. Beiträge: 1/3 Arbeitgeber, 2/3 Arbeitnehmer
Einfuhr einer Unfallversicherung
für gewerbliche Arbeiter (zunächst nur in Fabriken und im Bergbau): Kosten für Heilverfahren, ggf. Rente ab der 14. Woche bei völliger Erwerbsunfähigkeit; Beiträge: als Haftpflicht vom Arbeitgeber
Einfuhr einer Invaliditäts- und Altersversicherung
Für gewerbliche und Landarbeiter (ab 1911 auch für Familienangehörige): - Altersrente ab 70. Lebensjahr und mind. 30 Beitragsjahren (zwischen 106 und 191 Mark jährlich) - Invalidenrente bei Erwerbsunfähigkeit nach einer Wartezeit von 5 Beitragsjahren; Beiträge: 50:50 durch Arbeitgeber- und Nehmer; staatl. Zuschüsse
Einfuhr einer Arbeiterschutzgesetzgebung
Beschränkung von Kinderarbeit, Regelungen zur Sonntagsruhe, Begrenzung der Arbeitszeit für Frauen auf max. 11 Stunden
Einfuhr einer Angestelltenversicherung
Altersversorgung für Angestellte; Beiträge: je zur Hälfte vom Arbeitgeber und der zu versichernden Person
Erste atmosphärische Dampfmaschine
Thomas Newcomen entwickelt diese.
Schnellschütze für Webstühle
J. Kay verbessert das Handwerk im Bereich des Webens.
Erfindung der "Spinning Jenny"
Der Weber James Hargreaves entwickelt diese.
Erfindung des Puddleverfahrens
Das Puddleverfahren zur Gewinnung von Schmiedeeisen wird in England patentiert. Erst 1780 wird es in der englischen Eisenindustrie eingeführt.
Erfindung einer Dampfmaschine
James Watt meldet sein erstes Dampfmaschinenpatent an.
Verbesserung der Dampfmaschine
James Watt entwickelt die doppelt wirkende Niederdruckdampfmaschine, die die Kolbenbewegung in eine drehende Bewegung umsetzt.
Erfindung des mechanischen Webstuhls
Der englische Geistliche Edmund Cartwright entwickelt den mechanischen Webstuhl.
Überquerung des Atlantiks mit einem Dampfschiff
Der Raddampfer „Savannah“ überquert den Atlantik in 26 Tagen.
Erste ÖPNV Eisenbahn
Die erste Eisenbahn für Personenverkehr fährt von Stockton nach Darlington
Erfindung des ersten Telegrafen
Carl Friedrich Gauss und Wilhelm Weber bauen die erste elektromagnetische Telegrafenanlage.
Erfindung des ersten Fernsprechers
Philipp Reis entwickelt einen Fernsprecher.
Erfindung der Dynamomaschinen
Werner Siemens konstruiert seine Dynamomaschine.
Erfindung des ersten elektrischen Kraftwerks
Thomas A. Edison baut in New York das erste elektrische Kraftwerk der Welt.
Erfindung des Benzinmotors
Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach bauen ihren Benzinmotor.
Erfindung des Dieselmotors
Rudolf Diesel entwickelt den Dieselmotor.
Der erste Motorflug
Die US-amerikanischen Gebrüder Wright führen ihren ersten Motorflug durch.
Die erste Phase der Industrialisierung (1835 - 1849)
Die zweite Phase der Industrialisierung in Deutschland (1850 - 1870)
Die dritte Phase der Industrialisierung (1871 - 1914)
Bauernbefreiung
Am 9. Oktober 1807 wurden in Preußen alle Bauern zu freien Bürgern erklärt. Die Bauern konnten nun selbst über ihren Wohnsitz und ihre weiteren Berufsziele entscheiden. Sie hatten die Möglichkeit, sich von den Frondiensten und Feudalabgaben freizukaufen und das von ihnen genutzte Land des Grundherrn als Eigentum zu erwerben.
Gewerbefreiheit
Im Rahmen der Stein-Hardenbergschen Reformen wurden am 9. November 1807 in Preußen die Gewerbefreiheit eingeführt. Die Zünfte der Handwerker wurden aufgelöst. Bauern, Bürger und Handwerker konnten ein frei gewähltes Gewerbe ergreifen, der Weg zu Eigeninitiative und Unternehmergeist war geebnet.
Unruhen der Handwerker "Schlesischer Weberaufstand"
In der Zeit von 1839 bis 1845 kam es immer wieder zu Unruhen, bei denen teilweise auch Maschinen zerstört wurden. Bekannt geworden ist der schlesische Weberaufstand von 1844.
Die Frühindustrialisierung in Deutschland (1832 - 1850)
Erfindung des Bunsen-Brenners
Der Chemiker Robert Wilhelm Bunsen konstruierte 1855 den so genannten "Bunsen-Brenner", durch den Gasheiztechnik ermöglicht wurde.
Zahl der Handwebsstühle in DE sinkt von 74k auf 47k von 1861 bis 1875
Sieg des deutsch-französischen Krieges
Der Sieg über Frankreich 1870/71 leitete mit der von Frankreich gezahlten Kriegsentschädigung von fünf Milliarden Franken und mit der Einverleibung der Erzvorkommen in Lothringen und der Kalilager im Elsass die so genannte Gründerperiode mit der stürmischen Entwicklung von neuen Unternehmen und mit der Nutzung der neuen technischen Erfindungen ein.
Die Stahlerzeugung steigert sich um das 80-fache
Erfindung des Farbstoffes Anilin
Adolf von Baeyer synthetisiert den Naturfarbstoff Indigo.
Erfindung des Webstuhls mit elektrischen Antrieb
Werner Siemens entwickelt diesen.
Erste Massenanfertigung von Autos
Henry Ford startet in Nordamerika mit dem Bau von günstigen Autos "Model T" für etwa 500$ und später bis zu 300$.
DE kann die industrielle Produktion versechsfachen und übersteigt GB
Aufkommen der sozialen Frage
Mit dem Beginn der Industriellen Revolution, entstanden neue soziale Probleme, die die Menschen tagtäglich plagten. Sie lebten in den Städten unter sehr schlechten Bedingungen, wurden mit wenig Lohn komplett ausgebeutet und konnte keine staatlichen Versicherungen in Anspruch nehmen.
Wegfall der sozialen Absichrung durch die Ständegesellschaft
Wohnungsknappheit im Prozess der Urbanisierung
Aufkommen des "Pauperismus"
Durch die hohe Nachfrage an Lebensmitteln und den Erledigungen für den täglichen Bedarf im Leben durch die erhöhte Einwohnerzahl in den Städten, kam es zu einer extremen Massenarmut. Hunger, Krankheiten und Obdachlosigkeit waren keine Seltenheit.
Verschiebung der Wirtschaftsbereiche