Erste Zeitstrang
Stationäre und ambulante Behandlungen
08.01.2014 C / Küchwald "Frakturreposition und Osteosynthese"
{"blocks":[{"key":"3h0eg","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"cguol","text":"-","type":"atomic","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":1,"key":0}],"data":{}},{"key":"euplo","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"73kn5","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}}],"entityMap":{"0":{"type":"softmanufakturMarkdownType","mutability":"MUTABLE","data":{"item":{"type":"Markdown","src":"Am 08.01.2014 erfolgte die Frakturreposition und Osteosynthese der linken Tibia mittels offener Plattenosteosynthese.\n"},"width":100,"height":0}}}}
21.01. C / Küchwald "Beckenfraktur stabilisiert"
Am 21.01.2014 wurde die Beckenfraktur dorsoventral mit jeweils Plattenosteosynthesen stabilisiert.
03.01.2014 C / Notaufnahme "die Erstversorgung"
{"blocks":[{"key":"3h0eg","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"cguol","text":"-","type":"atomic","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":1,"key":0}],"data":{}},{"key":"euplo","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"73kn5","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}}],"entityMap":{"0":{"type":"softmanufakturMarkdownType","mutability":"MUTABLE","data":{"item":{"type":"Markdown","src":"In der Nacht zum 03.01.2014 erfolgte die Erstversorgung mittels Reposition der Luxationsfrak- tur talo-navikular rechts mittels Kirschner-Drahtosteosynthese.\n"},"width":100,"height":0}}}}
22.02. C / Küchwald "Wunddehiszenz an der Narbe"
22.02.2014 Hier bei wurde eine Wunddehiszenz an der Narbe zur vorderen Beckenstabilisierung tiber der Symphyse behandelt
25.02. C / Küchwald "Septopal-Kette"
am 25.02.2014 eine Septopal (Antibiotikum)-Kette eingelegt und eine Vakuumversiegelung angelegt
28.02. C / Küchwald "Septopal-Kette"
am 28.02.2014 eine Septopal (Antibiotikum)-Kette eingelegt und eine Vakuumversiegelung angelegt
02.03. C / Küchwald "Septopal-Kette"
am 02.03.2014 eine Septopal (Antibiotikum)-Kette eingelegt und eine Vakuumversiegelung angelegt
04.03. C / Küchwald "Septopal-Kette"
am 04.03.2014 eine Septopal (Antibiotikum)-Kette eingelegt und eine Vakuumversiegelung angelegt
06.03. C / Küchwald "Septopal-Kette"
am 06.03.2014 eine Septopal (Antibiotikum)-Kette eingelegt und eine Vakuumversiegelung angelegt
17.03.C / Küchwald "LWK-1-Fraktur"
Am 17.03.2014 Plattenosteosynthese der weiter gesinterten LWK-1-Fraktur.
25.03. C / Küchwald "Subluxation im talo-navikularen Gelenk"
Versorgung der Subluxation im talo-navikularen Gelenk rechts mittels offener Reposition und 2 Stellschrauben.
05.11.C / Küchwald "Metallentfernung am Becken"
Am 05.11.2014 Metallentfernung am Becken und am Talo-Navikulargelenk
26.11. C / Küchwald "CT-Untersuchung der Pilon-Fraktur links"
Am 26.11.2014 CT-Untersuchung der Pilon-Fraktur links durchgeführt
13.03. C / Küchwald "Polsterbinde im Bereich der linken Ferse"
Im Pflegebericht ist am 13. März 2014 nachzulesen, dass eine Polsterbinde im Bereich der linken Ferse angelegt worden ist.
12.05. C / Küchwald "Metallentnahme im Bereich des linken körperfernen Unterschenkels"
Am 12. Mai 2015 erfolgte die unvollständige Metallentnahme im Bereich des linken körperfernen Unterschenkels. Zur Entlassung bestanden reizlose Wundverhältnisse.
2.6. C / Küchwald "Skelettszintigrafie"
02. bis 03. Juni 2015 erfolgte die Skelettszintigrafie zur Frage der Ausdehnung des Ulkus der Ferse.
11.06. C / Küchwald "Wundheilungsstörung im Pilonbereich"
11.06. 2015 Im Aufnahmeprotokoll vom ist festgehalten,dass auf der linken Seite eine Wundheilungsstörung im Pilonbereich vorliegen würde, seit gestern offene Stellen.
16.6. C / Küchwald "Wundheilungsstörung"
Im Bereich des linken distalen Unterschenkels nach Metallentfernung vorgelegen hatte. Der Operationsbericht vom 16. Juni 2015 gibt lediglich an, dass eine Wundheilungsstörung eine Wundrevision mit Debridement, Spülung und temporäre Defektdeckung mit SYS pur derm (synthetischer Hautersatz) erfolgt ist. Mehr ist diesem Schriftstück nicht zu entnehmen.
18.6. C / Küchwald "das SYS-purderm entfernt worden ist "
{"blocks":[{"key":"3h0eg","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"cguol","text":"-","type":"atomic","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":1,"key":0}],"data":{}},{"key":"euplo","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"73kn5","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}}],"entityMap":{"0":{"type":"softmanufakturMarkdownType","mutability":"MUTABLE","data":{"item":{"type":"Markdown","src":"Der Operationsbericht vom 18.Juni 2015 beschreibt,dass das SYS-purderm entfernt worden ist und ein Abstrich entnommen wurde"},"width":96,"height":0}}}}
23.06. C / Küchwald "eitrige Beläge"
Am 23. Juni 2015 zeigte sich, dass eitrige Beläge bis in tiefere Schichten vorhanden gewesen sind. Auch hier erfolgten ein Debridement und eine sorgfältige Spülung. Die Restwunde wurde mit SYS-purderm abgedeckt.
27.6 C / Küchwald "Dekubitus--ohne Konsequenz ergeben"
{"blocks":[{"key":"3h0eg","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"cguol","text":"-","type":"atomic","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":1,"key":0}],"data":{}},{"key":"euplo","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"73kn5","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}}],"entityMap":{"0":{"type":"softmanufakturMarkdownType","mutability":"MUTABLE","data":{"item":{"type":"Markdown","src":"\nAm 27. Juni 2015 erfolgte der nächste Eingriff. Hier wurde erstmalig folgendes festgestellt: „Es handelt sich um einen Folgeeingriff bei bestehendem Infekt am linken distalen ventralen Unterschenkel bzw. Sprunggelenk infolge einer Pilontibialfraktur mit Osteomyelitis und Metallentfernung.“ Es wird auf den Dekubitus an der linken Ferse verwiesen, ohne dass sich daraus eine Konsequenz ergeben hat."},"width":100,"height":0}}}}
30.06. C / Küchwald "der Ferse, die keiner Therapie zugeführt werden soll"
{"blocks":[{"key":"3h0eg","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"cguol","text":"-","type":"atomic","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":1,"key":0}],"data":{}},{"key":"euplo","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"73kn5","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}}],"entityMap":{"0":{"type":"softmanufakturMarkdownType","mutability":"MUTABLE","data":{"item":{"type":"Markdown","src":"Der Operationsbericht vom 30.Juni 2015 beschreibt nach Entfernung des SYS-purderm die Wunde in der Ferse, die keiner Therapie zugeführt werden soll und auf der Vorderseite eine 7 x 4 cm lange Wunde mit freiliegender Sehne und vielen Fibrinbelägen und trüber Flüssigkeit in der Tiefe. Der Knochen zeigt sich weiterhin avital. Es wird wieder SYS purderm angelegt und vorher ausgiebig gespült. In diesem Operationsbericht wird erstmalig die Indikation zur Amputation zur Diskussion gestellt."},"width":100,"height":0}}}}
14.07. C / Flemming "Knochen unauffällig“ "Bericht kritisch"
Die Chefärztin der Klinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie beschreibt in ihrem Operationsbericht, den Eingriff vom 14. Juli 2015 betreffend, in einem handschriftlichen Eintrag „Knochen unauffällig“. Erstellt wurde dieser Bericht am 21. Juli 2015, von welchem Zeitpunkt dieser handschriftliche zusätzliche Eintrag stammt, ist unklar. Jedenfalls wurde der Nachtrag nicht mit einem entsprechenden Datum versehen. Insgesamt ist dieser Operationsbericht einschließlich der handschriftlichen Eintragung kritisch zusehen,zu mal Siekmann beim Facharztseminar in Leipzig darauf hingewiesen hat, dass Operationsberichte nach spätestens 5-7 Tagen diktiert worden sein müssen.
18.05. Hausärztin (Vertretung) in C "auffälliges Fersenulkus links"
Im ärztlichen Attest von Frau Diplommedizinerin Jordan ist allerdings dokumentiert, dass sie Cefuroxim 500 mg 2x1 Tablette verordnet hätte. Es bestand ein auffälliges Fersenulkus links mit deutlicher entzündlicher Reaktion und Absonderung, welches nach ihrer Ansicht chronisch vorbestehend wäre.
13.06.C / Küchwald "Lagerungsschiene Fersenfreilagerung"
Die Verwendung einer Lagerungsschiene ist vom Tag der stationären Aufnahme dokumentiert, die Fersenfreilagerung ab 13. Juni 2015.
4.2. C / Küchwald Wundversorgung Becken vorn
31.7. C / Flemming
7.8. C / Flemming
26.8. C / Flemming
14.08. C / DKMed Haus-Chirurg
Hier hat mein Hauschirurg mich nach Halle geschickt.
07.01. C / DKMed Haus-Chirurg
Nachkontrolle
30.04. C / Küchwald
Nachkontrolle im Klinikum Chemnitz bei Dr. Burkhardt Vertuschung des Dekubidus.
03.09. C / Küchwald "CT"
Computerthomografie
18.08. Halle / Bergmannstrost "Aufnahmegespräch OP"
01.09. Halle / Bergmannstrost "Aufnahme zur OP"
09.10 Halle / Bergmannstrost "Entfernung des Knochens 9 cm"
15.09. Halle / Bermannstrost "Wunddébridement durchgeführt"
19.07. Halle / Bergmannstrost "Wundversorgung durch die GK-Chirugie"
10.11. Halle Bergmannstrost "Lappentransplantion"
13.11. Halle / Bergmannstrost "erneute OP Lappentransplantation"
04.12. Halle / Bergmannstrost
13.05. C / Küchwald "Epikrise mit bekannten Dekubidus"
Der Zustand des Dekubidus war wohl bekannt
13.05. C / Küchwald "zweite Seite der Epikrise"
02.02. Halle / Bergmannstrost " Ambulancekontrolle"
23.02. Halle / Bergmannstrost " Sondersprechstunde"
25.05. Halle / Bergmannstrost " Masqulet-Technik Arthrosenagel"
Es wurde ein retrograde Nagelarthrose des Subtalargelenkes und oberen Sprungglenkes links vorgenommen.
10.08. Halle / Bergmannstrost " Ambulancekontrolle"
Nachkontrolle
15.06. Halle / Bergmannstrost "Nachkontrolle"
18.05. Halle / Bergmannstrost "Sondersprechstunde"
07.09. Halle / Bergmannstrost "Sondersprechstunde"
19.07 Halle / Bergmannstrost "Sondersprechstunde"
29.04. Halle / Bergmannstrost "Sondersprechstunde"
16.03. Halle / Bergmannstrost "Entfernung fixateure Externe"
23.03. Halle / Bergmannstrost "Wundrevision und Spacer wechsel"
04.04. Halle / Bergmannstrost "Wundrevision und Spacer wechsel"
19.04. Halle / Bergmannstrost "Sondersprechstunde"
18.09. Halle / Bermannstrost "Wunddébridement durchgeführt"
25.09. Halle / Bermannstrost "Wunddébridement durchgeführt"
02.10. Halle / Bermannstrost "Wunddébridement durchgeführt"
15.10. Halle / Bermannstrost "Wunddébridement durchgeführt"
22.10. Halle / Bermannstrost "sparsames Wunddébridement durchgeführt"
26.07. Chemnitz / Hausarzt
Festellung Bluthochdruck