Google Analytics - Historie
Von Urchin über Firebase zu Google Analytics 4
Urchin Version 1
{"blocks":[{"key":"3h0eg","text":"Im Jahr 1997 wurde die erste Version von Urchin entwickelt. Urchin begann als internes Tool zur Verarbeitung von Protokolldateidaten und zur Vorhersage der Bandbreitenabrechnung auf der Grundlage der Anzahl der Besuche.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}}],"entityMap":{}}
Die Geburtsstunde des World Wide Web
{"blocks":[{"key":"3eve0","text":"1989 hat der britische Informatiker Tim Berners-Lee in der Schweiz die Grundlagen für das World Wide Web geschaffen. (Quelle)","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":117,"length":8,"key":0}],"data":{}}],"entityMap":{"0":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_BROWSER","url":"https://espace.cern.ch/webservices-help/GeneralUserInformation/GeneralinformationaboutWWW/Pages/Whatistheweb.aspx"},"linkType":"LINKTYPE_BROWSER"}}}}
Logfile-Analyse
{"blocks":[{"key":"c3707","text":"Protokolldateien, Erstellung von Webtrends: Jedes Mal, wenn ein bestimmtes HTML-Element von einem Besucher angefordert wird, wird dies als \"Hit\" bezeichnet und in einer Protokolldatei aufgezeichnet. Ein Hit kann ein Text auf einer Webseite, ein Bild, ein Ton oder eine Videodatei sein. In seinen bescheidenen Anfängen bestand das Internet jedoch hauptsächlich aus statischen Seiten, die sich auf Text und Links beschränkten. Wurde eine Seite von einem Besucher angeklickt, ging man daher davon aus, dass er sich mit dem gesamten Inhalt der Seite befasste. Mit der zunehmenden Nutzung des Internets wurden die Website-Besitzer mit dieser Kennzahl konfrontiert. Die Entwicklung der Logfile-Analyse ebnete den Weg für den Beginn der kommerziellen Webanalyse, die mit der Gründung von WebTrends im Jahr 1993 ihren Anfang nahm.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}}],"entityMap":{}}
Erste kostenlose Programm zur Analyse von Logdateien
{"blocks":[{"key":"76cep","text":"Dr. Stephen Turner entwickelt Analog - das erste völlig kostenlose Programm zur Analyse von Logdateien. Bis zu diesem Zeitpunkt konnten Webanalysen nur von technischen Teams verstanden werden. Analog-Tool machte aus den Logdateien verständliche Berichte (Dokumentation und visuellen Diagrammen), die für Websitebetreiber und Marketer verständlich sind. Endlich konnte die Webanalyse auch von Marketingfachleuten genutzt werden.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}}],"entityMap":{}}
Erste Webconter
{"blocks":[{"key":"fsu5k","text":"Webcounter, der erste weit verbreitete Website-Besucherzähler-Tool, wurde geboren. ","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}}],"entityMap":{}}
JavaScript-Tagging wird eingeführt
{"blocks":[{"key":"790jg","text":"Als Webseiten neben Text auch Bilder und andere Elemente enthielten, wurde klar, dass die Anzahl der Zugriffe auf einen Server nicht mehr der Anza der angeforderten Seiten entsprach. Javascript-Tagging wurde zur neuen Methode der Datenerfassung, um genaue Berichte über den Websitebesucher und Trends zu erstellen. Dies ist auch heute noch die am weitesten verbreitete Methode der Datenerfassung.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}}],"entityMap":{}}
Urchin - Markenanmeldung
{"blocks":[{"key":"3h0eg","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"cguol","text":"-","type":"atomic","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":1,"key":0}],"data":{}},{"key":"euplo","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"73kn5","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}}],"entityMap":{"0":{"type":"softmanufakturMarkdownType","mutability":"MUTABLE","data":{"item":{"type":"Markdown","src":"Urcin wird als Markenname eingetragen \n\n\"Computer software used on a global computer network for analyzing, measuring and gathering information about the visitor traffic to specific websites\""},"width":100,"height":0}}}}
Urchin Version 4 - Traffic Monitor
{"blocks":[{"key":"1t58j","text":"Die größte Neuerung an Urchin Version 4 im Jahr 2002 war der \"Urchin Traffic Monitor\" (UTM). Damit wurde die Auswertung der Webserver Logfiles um ein JavaScript-Tracking und Browser-Cookies erweitert, um z.B. Besucher wiederzuerkennen. UTM steht für Urchin Traffic Monitor oder UTM-Parameter und werden noch heute zur Analyse der Digital-Kmapagnen verwendet.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":250,"length":22,"key":0}],"data":{}}],"entityMap":{"0":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_BROWSER","url":"https://support.google.com/urchin/answer/2619133?hl=en&topic=2619120&ctx=topic"},"linkType":"LINKTYPE_BROWSER"}}}}
Google übernimmt Urchin
{"blocks":[{"key":"5gc20","text":"Im Jahr 2005 hat Google Urchin Software übernommen, umbenannt in \"Urchin from Google\" und wurde als kostenlosen Dienst angeboten. Dies ist der eigentliche Wendepunkt in der Geschichte der Webanalyse. Von da an hatten auch Kleinunternehmer oder Freiberufler Zugang zu professionellen Analysetools. Google war in diesem Fall für die Demokratisierung der Webanalyse verantwortlich. Hier ist ein Beitrag von Tim Stanley vom November 2005, in dem er die Umbenennung von Google Urchin in Google Analytics ankündigt. ","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":466,"length":33,"key":0}],"data":{}}],"entityMap":{"0":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_BROWSER","url":"https://onward.justia.com/free-web-statistics-with-google-analytics-formerly-urchin-hosted-statistics/"},"linkType":"LINKTYPE_BROWSER"}}}}
Google Analytics mit den ga.js-Seiten-Tag
{"blocks":[{"key":"79tp4","text":"Im Jahr 2007 führte Google den ga.js-Seiten-Tag ein. Die urchin.js-Seiten-Tags funktionierten weiterhin, aber Manager wurden aufgefordert, ihre bestehenden Websites mit dem neuen Seiten-Tag zu aktualisieren oder sie bei allen neuen Installationen zu verwenden.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[{"offset":31,"length":16,"style":"BOLD"}],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"79mrg","text":"Als Vorteile wurden damals neue Tracking-Funktionen angepriesen, z. B. die Möglichkeit, E-Commerce-Transaktionen auf besser lesbare Weise zu verfolgen und mehr Kontrolle über Tracking-Dienste zu haben.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"b6iof","text":"Google bot den bestehenden Urchin-Kunden eine Zeit lang Unterstützung, stellte das Produkt aber 2012 ein.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":71,"length":33,"key":0}],"data":{}},{"key":"ffp2p","text":"https://www.google.com/analytics","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":32,"key":1}],"data":{}}],"entityMap":{"0":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_BROWSER","url":"https://gcemetery.co/urchin/"},"linkType":"LINKTYPE_BROWSER"}},"1":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"href":"https://www.google.com/analytics","url":"https://www.google.com/analytics"}}}}
Google Analytics mit Analytics Tag analytics.js
{"blocks":[{"key":"5qq6q","text":"Analytics Tag analytics.js wurde im Oktober 2012 als Beta-Version für \"große Unternehmen, wie Premium-Kunden\" veröffentlicht und später im Jahr 2013 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Der Tracking-Code für diese Version wurde komplett überarbeitet, und es gab eine Menge Back-End-Verbesserungen.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"8f8t3","text":"Universal Analytics verfügt über Funktionen, die den Websitebetreibern helfen, das Besucherverhalten genau zu messen. Das neue Framework ermöglichte ein plattformübergreifendes Tracking, was mit ga.js nicht möglich war. Das war eine enorme Entwicklung, denn es bedeutete, dass Web- und und mobile Webseiten in derselben Bericht erfasst werden konnten.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}}],"entityMap":{}}
Universal Analytics "App + Web"
{"blocks":[{"key":"e7cg5","text":"Im Mai 2015 kündigte Google an, dass die neue Version von Universal Analytics \"App + Web\" heißen und eine Reihe von Tools zur Messung des App- und Web-Traffics in derselben Eigenschaft enthalten würde. Diese Änderung wurde vorgenommen, um die Berichterstattung für Nutzer/innen zu vereinfachen, die sowohl Web- als auch App-Daten haben.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"bncia","text":"Im Jahr 2016 wurden schließlich alle Classic Analytics-Eigenschaften automatisch mit Universal Analytics zusammengeführt. Seitdem gehören alle neu hinzugefügten Eigenschaften zu Universal Analytics.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}}],"entityMap":{}}
Google Analytics mit globalen Site Tag (gtag.js)
{"blocks":[{"key":"dnuj5","text":"2017 veröffentlichte Google den Code für den globalen Site Tag (gtag.js). Diese neue Bibliothek funktioniert in allen Google-Produkten zur Website- und Conversion-Messung, sodass Nutzer nur den gtag.js-Code verwenden müssen, um verschiedene Produkte zu verwalten, anstatt mehrere Tags zu verwalten.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"9vj0h","text":"Das gtag.js-Framework sendet Daten an Google Analytics, Google Ads (früher Google Adwords) und andere Google-Dienste auf einheitliche und standardisierte Weise. Das freut uns, denn der Einbau der Google Trackingcodes wird mit gtag.js erheblich erleichtert und zahlreiche technische Fehlerquellen minimiert. Vor dem globalen Website-Tag verwendeten Google Analytics und Google Ads unterschiedliche Tagging-Frameworks.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"6suqk","text":"Google hat zwar ein Upgrade auf gtag.js empfohlen, aber das vorherige analytics.js konnte weiterhin verwendet werden.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}}],"entityMap":{}}
Google Analytics 4
{"blocks":[{"key":"87mbi","text":"2019 stellte Google die nächste Generation von Google Analytics vor, Google Analytics 4 (GA4),mit der ereignisbasierte Daten von Websites und Apps erhoben werden und das Reporting zwischen App- und Web-Instanzen wird vereinheitlicht. Dabei handelt es sich nicht um eine Nachfolgeversion von UA, sondern um eine komplett neu entwickelte Software, die sogar mit künstlicher Intelligenz arbeitet.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}}],"entityMap":{}}
Universal Analytics-Properties wird abgeschaltet
{"blocks":[{"key":"f8h9m","text":"Es steht fest, dass die Universal Analytics-Properties (UA) am 1. Juli 2023 abgeschaltet wird. Laut Google wird es keinen nahtlosen Übergang geben, sondern der Zugriff wird ab Ende 2023 auf alte Properties gesperrt und damit geht auch der Zugriff auf historische Daten verloren (für Analytics 360-Properties, wird die Zeitspanne verlängert bis 1. Juli 2024).","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":24,"length":69,"key":0}],"data":{}}],"entityMap":{"0":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_BROWSER","url":"https://support.google.com/analytics/answer/11583528?hl=de#:~:text=Ab%20dem%201.%20Juli%202023,Google%20Analytics%204%20zu%20wechseln."},"linkType":"LINKTYPE_BROWSER"}}}}