Lateinische Literaturgeschichte
von Appius Claudius Caecus bis Boethius
{"blocks":[{"key":"3h0eg","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"cguol","text":"-","type":"atomic","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":1,"key":0}],"data":{}},{"key":"euplo","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"73kn5","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}}],"entityMap":{"0":{"type":"softmanufakturMarkdownType","mutability":"MUTABLE","data":{"item":{"type":"Markdown","src":"### Ein Überblick über lateinische Autoren und deren Werke\n\n#### Farbaufschlüsselung:\n| Farbe| Gattung|\n|---|---|\n| orange | Dichtung allgemein|\n| gelb| Komödie|\n| rot| Elegie|\n| grün| \"Lyrik\"|\n| grau| Prosa allgemein|\n| blau| Geschichtsschreibung|"},"width":100,"height":0}}}}
Appius Claudius Caecus
{"blocks":[{"key":"3h0eg","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"cguol","text":"-","type":"atomic","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":1,"key":0}],"data":{}},{"key":"euplo","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"73kn5","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}}],"entityMap":{"0":{"type":"softmanufakturMarkdownType","mutability":"MUTABLE","data":{"item":{"type":"Markdown","src":"Zensor, Konsul, Diktator\n**\"pater litterarum Latinarum\"**\nBauer der Via Appia, Aqua Appia\nerlässt Rechtschreibreform\n- *Carmina* und *Sententiae* (\"*Faber erst suae quisque fortunae*\")\n- erste uns bekannte polit. Rede (*Oratio contra Pyrrhum*)"},"width":100,"height":0}}}}
Livius Andronicus
griechischer Einwanderer, Lehrer (*grammaticus*), Dichter - (nicht erhaltene) **erste lat. Tragödien** (*fabulae crepidatae*) **und Komödien** -- Cicero: *primus fabulam docuit* -- mit griechischen Stoffen: z.B. *Andromeda, Equos Troianus* - *Odusia* (Übersetzung der Odyssee im saturnischen Vers)
Naevius
Gnaeus Naevius Dichter - Epos *Bellum Poenicum* über 1. Punischen Krieg im saturnischen Vers - Tragödien -- erste *fabulae praetextae* (Tragödien mit römischem Thema): *Clastidium* (Marcellus' Sieg gegen Gallier) und *Lupus* - Komödien
Ennius
Quintus Ennius Dichter - ***Annales*** -- erstes Epos im Hexameter -- 18 Bücher über gesamte römische Geschichte - Tragödien und Komödien -- freie Nachdichtungen griechischer Vorbilder - *Saturae* -- polymetrische satirische Gedichte
Plautus
Titus Maccius Plautus Komödiendichter - früheste vollständig erhaltene Werke eines Dichters - ~20 Komödien mit z.T. derber Komik - Themen: u.a. punischer Krieg, Gefangennahme des Naevius
Terenz
Publius Terentius Afer Komödiendichter, freigelassener Sklave - 6 Komödien *Andria, Hecyra, Heautontimorumenos, Eunuchus, Phormio, Adelphoe* - Themen: bürgerlicher Alltag, z.B. Ehefragen, Erziehungsprobleme - keine drastische, derbe Komik (Kontrast zu Plautus)
Cato der Ältere
Marcus Porcius Cato der Ältere Staatsmann und Geschichtsschreiber - *Origines* in 7 Büchern -- erste lat. Geschichtsschreibung, zuvor nur auf Griechisch -- Thema: Ursprünge des römischen Volkes, punische Kriege, Zeit danach -- authentische Reden: Gegensatz zu fiktiven Reden bei Livius - Prosawerk *De agri cultura* über Gutsführung, Bräuche, Aberglauben
Cicero
Marcus Tullius Cicero Gerichtsredner, Staatsmann, Philosoph Studium in Griechenland u.a. beim Stoiker Poseidonios *homo novus* - politische Werke -- Gerichtsreden: z.B. In Verrem (aber öfter Verteidigungen) -- pol. Reden vor Senat oder Volk: z.B. Philippicae, In Catilinam - philosophisch-rhetorische Werke -- De oratore -- Orator -- De inventione -- Brutus -- De officiis (über Pflichten und Tugenden nach Poseidonios, Panaitios und Platon) -- De finibus bonorum et malorum - Briefe
Cornelius Nepos
Geschichtsschreiber, **erster römischer Biograph** - *De viris illustribus*, Biographien über ausländische und röm. Könige, Feldherrn, Redner - *Chronica*, wichtige Ereignisse der griech. u. röm. Geschichte - *Exempla*, in griech. + röm. Beispiele gegliederte Anekdotensammlung
Caesar
Gaius Iulius Caesar Feldherr, Konsul, Diktator, Geschichtsschreiber - Aufzeichnungen (*commentarii*) *Bellum gallicum*, *Bellum civile* -- autobiographisch-historisch (trotz Sprecher in 3. Person) -- Cic: *pura et illustris brevitas*, kein Proömium, knapper, präziser Stil
Sallust
Gaius Sallustius Crispus Politiker, Geschichtsschreiber - *De coniuratione Catilinae* über catilinarische Verschwörung gegen Cicero - *Bellum Iugurthinum* über Krieg gegen Numiderkönig Iugurtha - *Historiae*, Geschichtsdarstellung der Jahre 78 - 67 v. Chr.
Lukrez
Titus Lucretius Carus epikureischer Dichter - epikureisches Lehrgedicht *De rerum natura* -- Herausgabe durch Cicero trotz Abneigung gegen Epikureismus -- epikureische Grundsätze: Atome, Leere
Varro
Marcus Terentius Varro Universalgelehrter, Satirendichter varronische Zählung (*ab urbe condita*) - *Rerum rusticarum libri tres*, Leitfaden für Frau nach Kauf einer Villa - 25 Bücher *De lingua Latina*, größtenteils verloren - 150 Bücher menippischer Satiren -- "Import" der menipp(e)ischen Satire nach Rom - Sprachwissenschaft -- *De antiquitate litterarum*, Ursprünge des Alphabets -- *De origine linguae Latinae*, Verhältnis Griechisch <> Latein -- *De sermone Latino*, lateinische Umgangssprache -- *De similitudine verborum*, Sprachanalogien - Literaturwissenschaft -- *De actionibus scaenicis*, Liste von Dramenaufführungen mit Ausführungsdetails -- *De bibliothecis*, Bibliothekswesen im Hellenismus, Buchmaterialien -- *De comoediis Plautinis*, Echtheitsprüfung -> heutiges Echtheitszertifikat -- *De proprietate scriptorum*, Stileigenheiten von Autoren -> heute Hilfe für Echtheitsprüfung -- *De poetis*, Bibliographie lateinischer Dichtung seit Livius Andronicus - antiquarische Werke zu römischer Volks- und Kulturgeschichte - Enzyklopädien zu Porträts und Kunst - philosophische Werke zu philosophischen Lebensfragen
Catull
Gaius Valerius Catullus (epikureischer) Dichter, Neoteriker **Carmina** -- Themen: Erotik, Schmähgedichte, Gedichte über Freunde - polymetra minora -- viele Hendekasyllaben - polymetra maiora -- u.a. ein Kleinepos zur Hochzeit von Peleus und Thetis - elegiaca maiora und minora im elegischen Distichon -- *Coma Berenices*, *Ad Allium* (*servitium amoris*) -- Catulls *puella* ist **Lesbia** -- minora sind *epigrammata*
Vergil
Publius Vergilius Maro Dichter (im Maecenaskreis) - *Bucolica* oder Eklogen -- 10 Hirtengedichte -- Hintergrund: Landenteignungen 42 v. Chr. - *Georgica* -- Lehrgedicht über Landwirtschaft in 4 Büchern -- Themen: Ackerbau, Obst- und Weinbau, Viehzucht, Imkerei, Mythologie -- Maecenas gewidmet - *Aeneis* (12 Bücher) -- Epos im Hexameter -- Thema: Ursprung des römischen Volkes (Geschlecht der Iulier) -- odysseischer und iliadischer Teil -- Lob auf augusteisches Zeitalter
Horaz
Quintus Horatius Flaccus Dichter, Freund des Vergil (aus dem Maecenaskreis) - *Saturae* im Hexameter -- Wahrheiten auf humorvolle Weise - Epoden - Oden -- Themen: Liebe, Politik, Freundschaft, Alltag, philosophische Fragen - Briefgedichte *Epistulae* -- 1. Buch im Hexameter über Lebensphilosophie des Horaz mit epikureischem Vorbild -- 2. Buch: Literaturkritik, *De arte poetica* (Dichtungstheorie, Überbewertung der altrömischen Dichtung, Abgrenzung zu Modedichtung und Nachahmung)
Tibull
Albius Tibullus Elegiendichter Besonderheit: kaum Mythologie, Liebe zum einfachen Landleben - 2 Bücher Elegien -- 1. Buch: 10 Elegien, Geliebte **Delia** (Bruch am Ende des Buches) und Marathus -- 2. Buch: 6 Elegien, Geliebte **Nemesis**
Properz
Sextus Propertius Elegiker (im Maecenaskreis) - 4 Bücher Elegien -- Bücher 1-3: Geliebte *Cynthia* -- Buch 4: Mischung aus Aitiologie (Ursprungserzählungen) und Elegie
Ovid
Publius Ovidius Naso Dichter - (kaum erhaltene) Tragödie *Medea* - *Amores* -- Geliebte **Corinna**, Liebe als Spiel statt Leiden - *Ars amatoria* -- 3 Bücher (ironisches) Lehrgedicht für Erfolg in der Liebe -- *militia amoris*, Liebe als Kriegshandwerk und Dienst -- Grund für Verbannung nach Tomis (*carmen et error*)? - *Remedia amoris* -- Gegenstück zur *Ars amatoria*: Heilmittel gegen die Liebe - De medicamine faciei: Fragmentarisch erhaltenes Lehrgedicht - Heroides -- Briefe von mythischen Frauen an Helden - Epos *Metamorphoses* -- 15 Bücher in mythologischen Episoden, Aitiologie - *Fasti*, aitiologische Ausgestaltung des römischen Festkalenders - *Tristia* -- Klagelieder in elegischer Form aus der Verbannung -- erste Autobiographie eines Dichters im Werk (Tristia 4, 10) - *Epistulae ex Ponto* -- elegische Brief, Fortsetzung der *Tristia* -- konkrete Adressierung an Personen aus dem Umfeld von Augustus -- Anfreundung mit Menschen und Natur im Exil
Livius
Titus Livius Geschichtsschreiber, Freund des Augustus - Geschichtswerk *Ab urbe condita* -- 142 Bücher vom Ursprung Roms bis Tod des Drusus (Stiefsohn des Augustus) 9 v. Chr.
Vitruv
römischer Architekt und Ingenieur - 10 Bücher *De architectura* -- einziges erhaltenes Werk über Architektur -- Thema: Ausbildung und Architektenberuf, Materialien, Gebäudearten, Baustile
Seneca maior
Lucius Annaeus Seneca der Ältere Rhetor, lebte teils in Rom, teils in Spanien, außerordentliches Gedächtnis - 10 Bücher *Controversiae* über abgehandelte Rechtsfälle -- wichtige Quelle für angewendete Rhetorik - *Suasoriae* (Ratschläge) -- Rhetorikübung: Monologe einer historischen Person in einer kritischen Situation mit Abwägung von Argumenten (Pro <> Contra) -- 7 Fälle, z.B.: soll Cicero um Begnadigung des Marc Anton bitten? Soll Alexander die stürmische See besegeln?
Seneca minor
Lucius Annaeus Seneca der Jüngere Stoischer Philosoph, Naturforscher, Erzieher Neros ### Leben - Sohn des Seneca d. Ä. - Ehebruch mit Caligulas Schwester? -> Exil auf Korsika unter Claudius - Rückholung durch Agrippina für Erziehung Neros - einflussreicher Berater Neros - Rückzug aus Politik unter Nero - Beschuldigung der Teilnahme an Pisonischer Verschwörung - Selbstmord nach Aufforderung Neros ### Werke - *Dialogi* -- *De providentia*, *De constantia sapientis*, *De ira*, *Consolatio ad Marciam*, *De vita beata*, *De otio*, *De tranquillitate animi*, *De brevitate vitae* -- im Exil: *Consolatio ad Helviam* und *Consolatio ad Polybium* - 2 Bücher *De clementia*, Nero gewidmet - *Apocolocynthosis* -- menippische Satire -- "Verkürbissung" des Claudius nach dessen Tod - einzige vollständig erhaltene lateinische Tragödien der Antike -- *Hercules furens, Troades, Phoenissae, Medea, Phaedra, Oedipus, Agamemnon, Thyestes* #### nach Rückzug aus Politik - 7 Bücher *Naturales quaestiones* -- Themen: Naturkatastrophen, Extremwetter, Kometen - *Epistulae morales* -- 124 philosophische Briefe an Lucilius - 7 Bücher *De beneficiis*
Phaedrus
{"blocks":[{"key":"3h0eg","text":"Fabeldichter","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"cis0n","text":"5 Bücher Fabeln","type":"unordered-list-item","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"c4c4k","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"cgsta","text":"Struktur und Spannungsbogen von Fabeln","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[{"offset":0,"length":38,"style":"UNDERLINE"}],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"aku1v","text":"(oft moralische Sentenz (als Vorwort oder Nachwort))","type":"unordered-list-item","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"9j9sl","text":"Ausgangssituation (res)","type":"unordered-list-item","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"4g3j8","text":"Handlung (actio)","type":"unordered-list-item","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"4rstt","text":"(oft Gegenhandlung (reactio))","type":"unordered-list-item","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"aruur","text":"Ausgang bzw. Ergebnis (eventus)","type":"unordered-list-item","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"7leln","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"euplo","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"73kn5","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}}],"entityMap":{}}
↑Dichtung ↓Prosa
Lucan
Marcus Annaeus Lucanus Dichter wie Seneca durch Nero zum Selbstmord gezwungen - "Antiepos" *De bello civili* / *Pharsalia* -- unvollendetes Epos über den Bürgerkrieg (10 Bücher) -- Antihelden Caesar und Pompeius -- kein Götterapparat, stattdessen Willkür der Fortuna -- kaum Mythologie -> mehr Historisches, Naturwissenschaft, Geographie -- starke Einbindung des Erzählers
Petron
Titus Petronius (Arbiter?) Lebensdaten unsicher Satirenautor (und Dichter) - menippeische Satire *Satyricon* -- wenig erhaltener satirischer "Roman" mit Ich-Erzähler Encolp -- v.a. erhalten: *Cena Trimalchionis* -- Themen: u.a. erotische Verwicklungen mit dem Knaben Giton, seltsames Gastmahl bei Freigelassenem -- Epigramm- und Gedichtexkurse z.B. zu Bürgerkrieg, Troja
Tacitus
Publius Cornelius Tacitus Geschichtsschreiber, Politiker, **Prinzipatskritiker** - *Agricola*, Taten des Schwiegervaters Iulius Agricola in Britannien, Exkurs über Britanniens Natur und Geschichte - *Germania*, Lage Germaniens, Herkunft der Germanen, ihre Religion und Sitten - *Dialogus de oratoribus*, Entwicklung der Beredsamkeit im Prinzipat - Geschichtswerk *Historiae* -- von Tod Neros bis zum Tod Domitians (69 - 96 n. Chr.) - Geschichtswerk ***Annales***, z. T. erhalten -- von Tod des Augustus bis Nero (14 - 68 n. Chr.)
Sueton
Gaius Suetonius Tranquillus Geschichtsschreiber, Biograph, Hofbeamter - *De viris illustribus*, teilweise erhalten -- Biographien von Schriftstellern, Grammatikern, Rhetoren (z.B. Terenz, Horaz, Vergil) - *De vita XII Caesarum libri VIII*, vollständig erhalten -- Biographien der 12 Herrscher von Iulius Caesar bis Domitian
Apuleius
nordafrikanischer "Wanderredner", Romanautor, Anwalt in Rom rhetorische Ausbildung in Karthago Philosophiestudium in Athen - 11 Bücher *Metamorphoses* -- erster zusammenhängend erhaltener lateinischer Roman -- Thema: Verwandlung des Protagonisten zum Esel und zurück - *Apologia* / *Pro se de magia*, Verteidigungsrede gegen Anklage wegen Zauberei - *Florida*, Auszüge aus Prunkreden des Apuleius - *De Platone et eius dogmate* - *De deo Socratis*, Dämonologie - *De mundo*, Kosmologie
Hieronymus
- sogenannte *Vulgata*, lateinische Bibelübersetzung - *De viris illustribus* -- über das Leben 135 christlicher Autoren -- erste christliche Literaturgeschichte
Augustinus
nordafrikanischer Philosoph, Lehrer, Bischof Rhetorikstudium in Karthago - Philosophische Schriften -- Contra Academicos -- De beata vita -- De Thagaste ordine (Erkenntnistheorie) -- Soliloquiorum libri duo -- De magistro (Dialog mit seinem Sohn) -- De musica - Autobiographisches -- Confessiones (13 B.) -- Retractationum libri duo (Rückblick auf das eigene literar. Schaffen) - Apologetische Schriften -- De divinatione daemonum (über die Divinationsgabe der Dämonen) - *De civitate Dei* (geschichts-philosophisches Hauptwerk, 22 B.) - Dogmatische und dogmatisch-polemische Schriften -- De trinitate (dogmatisches Hauptwerk) -- De libero arbitrio -- De vera religione -- De moribus ecclesiae catholicae et de moribus Manichaeorum -- De utilitate credendi -- Psalmus contra partem Donati (gegen Donatisten) -- De peccatorum meritis et remissione et de baptismo parvulorum (gegen Pelagianer) -- Contra sermonem Arianorum, Adversus haereses - Exegetische Schriften -- De Genesi contra Manichaeos -- CLIII Enarrationes in Psalmos -- In Iohannis evangelium tractatus CXXIV - ferner: hunderte von Briefen und Predigten
Plinius minor
Gaius Plinius Caecilius Secundus (minor) Anwalt, politischer Gesandter und Augur - *Epistulae libri decem* -- Briefsammlung mit verschiedenen Adressaten, Buch X an und von Trajan -- wichtige Quelle für Vesuvausbruch, Plinius maior und Verwaltungswesen - Panegyricus auf Trajan
Plinius maior
Gaius Plinius Secundus (maior) römischer Gelehrter und Beamter starb bei Vesuvausbruch als Flottenführer - *Naturalis historia* in 37 Büchern -- "Naturgeschichte" über Kosmologie, Geographie, Anthropologie, Zoologie, Botanik, Medizin, Mineralogie
Silius Italicus
Tiberius Catius Asconius Silius Italicus Dichter, Konsul - Epos *Bellum Poenicum* über 2. Punischen Krieg -- längstes Epos mit 17 Büchern
Martial
Marcus Valerius Martialis Dichter - Gedichtsammlung *Liber Spectaculorum* -- Anlass: Eröffnung des Amphitheaters unter Vespasian - 12 Bücher *Epigrammata* -- ironische, satirische, teils vulgäre kurze Gedichte -- Themen: Arm - Reich, Rechtschaffenheit - Laster, Freude - Trauer -- Verspottung von Menschen- und Berufstypen
Boethius
{"blocks":[{"key":"3h0eg","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"cguol","text":"-","type":"atomic","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":1,"key":0}],"data":{}},{"key":"euplo","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"73kn5","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}}],"entityMap":{"0":{"type":"softmanufakturMarkdownType","mutability":"MUTABLE","data":{"item":{"type":"Markdown","src":"Anicius Manlius Severinus Boethius\nGelehrter, Politiker, neuplatonischer Philosoph, Theologe\n- *Consolatio*, Gespräch zwischen dem zum Tode verurteilten Boethius und allegorischer Gestalt der Philosophie\n-- Themen: Schicksal, Glück, das Böse, Willensfreiheit\n- Teile zu Arithmetik und Musik aus Gesamtwerk über Quadrivium (Arithmetik, Geometrie, Musik, Kosmologie)\n- Aristoteles-Übersetzungen: *De interpretatione*, *Analytica priora* + *posteriora*, *Topica*"},"width":100,"height":0}}}}
Iuvenal
Decimus Iunius Iuvenalis Satirendichter - 16 *Saturae* im Hexameter -- Satiren über römischen Alltagsleben, aber keine Namen von lebenden Persönlichkeiten -- scharfe, negativ konnotierte Gesellschaftskritik -- viele später häufig gebrauchte Sentenzen #### Auflistung -- 1. Über das Verfassung von Satiren: „difficile est saturam non scribere“ -- 2. Erste Männersatire -- 3. Romsatire -- 4. der große Fisch -- 5. Die Leiden eines Klienten beim Gastmahl -- 6. Frauensatire -- 7. Intellektuelle in Rom -- 8. Wahrer Adel -- 9. Zweite Männersatire -- 10. Worum man Götter bitten soll -- 11. Das Glück des einfachen Lebens -- 12. Erbschleichersatire -- 13. Das böse Gewissen -- 14. Über Erziehung -- 15. Kannibalismus in Ägypten -- 16. Militärsatire
Vorklassik
Klassik
frühe Kaiserzeit
### Iulisch-claudische Dynastie - (Augustus, 27 v. - 14 n. Chr.) - Tiberius (14–37) - Caligula (37–41) - Claudius (41–54) - Nero (54–68) - Vierkaiserjahr (69 n. Chr.), u.a. Vespasian ### Flavische Dynastie - Vespasian (69 - 79) - Titus (79–81) - Domitian (81 - 96) ### DANACH: ### Adoptivkaiser - Nerva (nicht adoptiert, sondern vom Senat gewählt) - Trajan - Hadrian - Antoninus Pius - Marc Aurel - Lucius Verus
Spätantike
Nachklassik
Archaismus
Rückbesinnung auf Vorklassik Vertreter: z.B. Apuleius, Gellius
Klassizismus
(grobe zeitliche Absteckung) Rückbesinnung auf Klassik - Silius Italicus, Valerius Flaccus - Martial, Iuvenal - Quintilian, Plinius d.J. - Sueton, Tacitus
Diktatur Sullas
1. Triumvirat
Caesar, Pompeius, Crassus
2. Triumvirat
Augustus, Marcus Antonius, Lepidus
Lucilius
Gaius Lucilius Satirendichter - 30 Bücher *Saturae*, kaum erhalten -- Kritik an Politikern, auch Erotisches -- Versmaßen: u.a. troch. Septenar, iamb. Senar, Hexameter -- erste gesellschaftskritische Satiren, da hohe Stellung und in Gunst von Scipio
Schlacht von Actium
Valerius Flaccus
Gaius Valerius Flaccus Ependichter - 8 Bücher *Argonautica* -- Epos über Fahrt der Argonauten zur Erringung des Goldenen Vlieses -- Nachdichtung der *Argonautika* des Apollonios von Rhodos -- Vespasian gewidmet
Quintilian
Marcus Fabius Quintilianus **erster staatlicher Rhetoriklehrer** unter Vespasian, u.a. von Iuvenal und Plinius d.J. - 12 Bücher *Institutiones oratoriae* -- B. 1: Unterweisung des künftigen Redners -- B. 2: Einführung in die Rhetorik; B. 3-7: inventio, dispositio -- B. 8-11: elocutio, memoria, actio -- B. 10: kleine Literaturgeschichte -- B. 12: der Redner - *De causis corruptae eloquentiae*, verloren
1. Punischer Krieg
2. Punischer Krieg
Hannibals Alpenüberquerung Schlacht bei Cannae, schwere Niederlage Roms Schlacht von Zama entscheidet Krieg u.a. Scipio Africanus beendet Krieg mit "Friedensvertrag" -> heftige Einschränkungen der Macht Karthagos (Entmilitarisierung, Unterstützungspflicht im Kriegsfall)
Schlacht bei Cannae
schwere Niederlage der Römer gegen Hannibal im 2. Punischen Krieg
3. Punischer Krieg
endet mit vollständiger Zerstörung Karthagos
Catilinarische Verschwörung
aufgedeckte Verschwörung während Ciceros Konsulat
Gallischer Krieg
Schlacht bei Philippi
Sieg des Octavian und Marc Anton gegen Caesarmörder Brutus und Cassius
Schlacht von Pharsalos
Sieg Caesars gegen Pompeius -> darauf: Pompeius' Ermordung in Ägypten
Pisonische Verschwörung
aufgedeckte Verschwörung gegen Nero
Gallus
Gaius Cornelius Gallus "Vater der augusteischen Liebeselegie" - 4 Bücher Elegien -- erstes elegisches Großwerk (vs. Catull: kleine Elegien)
Gellius
(Todesdatum unbekannt) Aulus Gellius - *Noctes Atticae* -- essayistisches Sammelwerk -- Gellius zitiert viele Werke