Friedliche Revolution
Kommunalwahlen DDR
Die Kommunalwahlen in der DDR führen zu massiven Protesten von Bürgerrechtlern, die durch eigene Befragungen vor einigen Wahllokalen nachweisen, dass die gemeldeten Ergebnisse der Wahl (fast 100% für Kandidaten der kommunistischen Einheitsliste "Nationale Front") gefälscht sind.
Öffnung "Eiserner Vorhang"
Ungarn öffnet den "Eisernen Vorhang", viele DDR-Bürger überlegen (bzw. vollziehen) auf dem Weg über Ungarn (oder über andere Kanäle) die Flucht bzw. Ausreise aus ihrem Staat.
40. Jahrestag der DDR
Feierlichkeiten zum 40. Jahrestag der DDR, neben offiziellen Veranstaltungen gibt es zahlreiche Protestaktionen. Am 9.10.1989 demonstrieren in Leipzig ca. 70000 Bürger und fordern u.a. Reise- und Meinungsfreiheit.
Rücktritt Honeckers
Staats- und Parteichef Erich Honecker wird vom eigenen SED-Politbüro zum Rücktritt gezwungen. Nachfolger Egon Krenz kann aber den Unwillen der Bevölkerung nicht bändigen.
Fall der Mauer
Sogenannter "Fall" der Berliner Mauer, eine von der SED (ZK-Mitglied Schabowski) fehlerhaft per Fernsehen übermittelte neue Reiseregelung sorgt für einen Ansturm auf die Grenzübergänge in Ostberlin, der zur Öffnung der Grenze führt. Bis Ende des Jahres wird die Macht der SED radikal schwinden, zur Jahreswende scheint die Auflösung der DDR unaufhaltsam zu sein.
Ersten freien Wahlen
Die ersten freien Wahlen zur DDR-Volkskammer gewinnt am 18. März 1990 die von der CDU geführte »Allianz für Deutschland«. Unter Lothar de Maizière bereitet diese den Weg zur deutschen Einheit vor. In Ungarn folgen am 25. März 1990 die ersten freien Wahlen seit mehr als 40 Jahren, das »Ungarische Demokratische Forum« (MDF) stellt die Regierung. Bei der Wahl in Rumänien am 20. Mai 1990 siegt Ion Iliescu. Am 9. Juni 1990 wird Václav Havel als Staatspräsident der Tschechoslowakei im Amt bestätigt, in Bulgarien gehen am Tag darauf die Reformkommunisten als Wahlsieger hervor. Die ersten freien Wahlen in Polen kann Lech Wałęsa am 9. Dezember 1990 für sich entscheiden.