Deutsch-Französische Geschichte
Deutsch-Französische Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg
Nach dem zweiten Weltkrieg
Vierte französische Republik
Die Verfassung der Vierten Republik war bereits am 13. Oktober 1946 durch einen Volksentscheid beschlossen worden. Als erster Staatspräsidenten trat 1947 der Sozialist Vincent Auriol sein Amt an. 1954 wurde René Coty sein Nachfolger. Herausragende Politiker der Vierten Republik waren René Pleven, Robert Schuman, Pierre Mendès France und Georges Bidault. Frankreich war trotz der Niederlage 1940 gegen das Deutsche Reich von den Siegermächten (USA, Großbritannien, Sowjetunion) als gleichberechtigte Macht (Besatzungsmacht) anerkannt worden. Frankreich wurde auch eine der Veto-Mächte im UNO-Sicherheitsrat. In die Zeit der Vierten Republik fielen der Indochinakrieg, mit dem durch die Niederlage Frankreichs 1954 das Ende des französischen Kolonialreichs eingeleitet wurde, und die ersten Jahre des Algerienkriegs (1954 bis 1962). 1958 kulminierte die Krise der Vierten Republik; am 1. Juni 1958 beauftragte das französische Unterhaus Charles de Gaulle mit der Bildung einer neuen Regierung und Verfassung. De Gaulle verlangte vor seiner Wahl als Staatspräsident Sondervollmachten zur Lösung der Algerienkrise sowie eine Verfassungsänderung zur Stärkung der präsidialen Autorität gegenüber Regierung und Parlament.
Fünfte französische Republik
Berliner Mauer
Massaker von Paris
Europa-Erklärung von Jean Monnet und Robert Schuman
Deutsch-Französisches Jugendwerk
Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW; französisch: Office franco-allemand pour la Jeunesse, OFAJ) ist eine Organisation im Dienst der deutsch-französischen Zusammenarbeit und hat zur Aufgabe, die Beziehungen zwischen jungen Menschen in Deutschland und Frankreich zu intensivieren, das gegenseitige Verständnis zu vertiefen und ihnen dadurch die Kultur des Nachbarlandes näherzubringen.[](https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsch-Franz%C3%B6sisches_Jugendwerk)![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/97/Rh%C3%B6ndorf_Deutsch-Franz%C3%B6sisches_Jugendwerk_Erinnerungstafel.jpg/1280px-Rh%C3%B6ndorf_Deutsch-Franz%C3%B6sisches_Jugendwerk_Erinnerungstafel.jpg "")
Élysée-Vertrag / Traité de l'Élysée
____________________________ ![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Trait%C3%A9_de_l%27Elys%C3%A9e.JPG/1280px-Trait%C3%A9_de_l%27Elys%C3%A9e.JPG "")
Konrad Adenauer
Volksaufstand in der DDR
Schaffung des Deutsch-Franzöischer Finanz- und Wirtschaftsrat
Der Deutsch-Französische Finanz- und Wirtschaftsrat (DFFWR) ist eine bilaterale Einrichtung, die durch die Folgen des Élysée-Vertrages entstanden ist.[1][2] In einem Zusatzprotokoll aus dem Jahr 1988, dass unter der damaligen Regierung Kohl und der Regierung Mitterrand erarbeitet wurde, ist der Grundstein des Rates geschaffen worden. Das Zusatzprotokoll dient der Gründung und Verabredung grundlegender Wirtschafts- und finanzpolitischer Fragen unter Hinzuziehung der jeweiligen Zentralbankvorsitzenden. Durch die zwei Zusatzprotokolle aus dem Jahr 1988 ist unter anderem diese Institution als Blaupause und Bündelung von gemeinsamen Interessen im Blickwinkel der Europäischen Union geschaffen worden.[](https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsch-Franz%C3%B6sischer_Finanz-_und_Wirtschaftsrat)
Bundeskanzler Helmut Kohl und Frankreichs Staatspräsident Francois Mitterrand reichen sich in Verdun die Hände
![](https://th.bing.com/th/id/OIP.1uVwKsj7ehCxh9xVcLOhvwHaE7?pid=ImgDet&rs=1 "")
Potsdamer Konferenz
![](https://th.bing.com/th/id/R.ca9690f3fa39aea83cb03bbe92dd4de3?rik=%2ft90UH%2fDTPFKFg&riu=http%3a%2f%2fwww.planet-wissen.de%2fgeschichte%2fdeutsche_geschichte%2fnachkriegszeit%2fdokustundenullministergjpg100~_v-gseagaleriexl.jpg&ehk=yToewurxeWlNguII07V0rw0ULhKMw7LRBU4J6gnQGoI%3d&risl=&pid=ImgRaw&r=0 "")
Zwei-plus-Vier Vertrag
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a3/Unterschriften_2%2B4.jpg/800px-Unterschriften_2%2B4.jpg "")
Frankreich als Vierte Siegermacht
Frankreich erhält formell eine Besatzungszone in Süddeutschland und einen Sektor in Berlin
Saarabkommen
Saarland ist Teilgebiet der Französischen Besatzungszone
Saarland wird Teil der BRD
Adenauer schlägt Deutsch-Französische Wirtschaftsunion vor
Montan-Union
Gründung der EWG
Ho Chi Minh ruft die Demokratische Republik Vietnam aus
Indor-China Krieg
Algerien-Krieg
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/89/Semaine_des_barricades_Alger_1960_Haute_Qualit%C3%A9.jpg/1280px-Semaine_des_barricades_Alger_1960_Haute_Qualit%C3%A9.jpg "")
Beginn der Studentenproteste in Frankreich
![](https://www.bpb.de/cache/images/7/51997_galerie_teaser_820x614.jpg?5D6F9 "")
Deutsch-Französische Städtepartnerschaften
Studentenproteste in Deutschland
Willy Brandt als Bundeskanzler
Deutsch-Französische Brigarde
Deutsch-Französische Handelskammer
Deutsch-Französischer Freundschaftspreis
Schuldenbremsengesetz in Frankreich
Schuldenbremsengesetz in Deutschland