Zeit des Nationalsozialismus
Von der Machtergreifung bis zum Ende der Nürnberger Prozesse
Die Zeit des Nationalsozialismus beginnt nicht erst am 30.1.1933 mit dem "Tag der Machtergreifung", schon in den 1920er Jahren waren die Nazis politisch aktiv. Der Nationalsozialismus endet auch nicht einfach mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Er beschäftigt die Menscheit noch daraüber hinaus, teilweise bis heute.
Hitler wird Reichskanzler
Zeit des Nationalsozialismus
Beginn des zweiten Weltkrieges
Am 1. September 1939 begann der zweite Weltkrieg, mit dem Einmarsch deutscher Truppen in Polen. Hitler hatte sich lange auf einen "Angriff" und den damit folgenden Krieg vorbereitet und einzelne Abläufe schon geplant. Das Wort "Krieg" wurde von Nationalsozialisten vermieden Aufgrund der Tatsache das sie behaupteten das es eine Verteidigungsmaßnahme gewesen sei, allerdings haben sie ein Täuschungsmanöver ausgeführt um so ungehindert die Grenzen fast ohne Wiederstand zu passieren.
Reichtagsbrand
[](mediaid=49bc036d-c193-4ec4-9b46-338d98b5f167)
Auflösung des Reichstages
Entstehung der ersten Konzentrationslager
Ab Ende März 1933 wurden die ersten Konzentartionslager im Deutschen Reich gebildet, sie waren zunächst darauf ausgelegt politische Gefangene aufzunehmen.
Notverordnung zum Schutz von Volk und Reich
Reichtagswahlen
Bei den letzten Reichtsgawahlen, die nicht als frei bezeichnet werden können und schon von Einschüchterungen udn Behinderungen gekennzeichnet waren, "siegte" die NSDAP mit 43,9%, holte aber nicht die erforderliche absolute Mehrheit der Stimmen im Reichstag. Sie war nach wie vor noch auf dei Stimmen der DNVP angewiesen.
Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich
[](mediaid=fd011d2a-7390-4ec6-8748-e00bf5c46016)Das sogenannte Ermächtigungsgesetz sah vor, dass die Regierung in Zukunft ohne den Reichstag udn OHNE den Reichspräsidenten Gesetz erlassen und aufheben konnte. Die Abgeordneten der KPD konnten schon, aufgrund von Festnahmen, nicht mehr an der Abstimmung teilnehmen, ebenso wie viele andere Abgeordnete aus dem liberalen und linken Lager. Lediglich die Fraktion der SPD stimmte gegen das Gesetz.
Zerschlagung der Gewerkschaften
Am 2. Mai 1933 wurden sämtliche Gewerkschaften des Reiches verboten, ihr Vermögen eingezogen und ihre Immobilien dem Reich zugeschlagen. Am 10. Mai 1933 wurde stattdessen die Deutsche Arbeitsfront gebildet.
Gesetz gegen die Neubildung von Parteien
nachdem die SPD am 22. Juni 1933 verboten worden war, wurde sämtliche Parteien im Deutschen Reich, mit Ausnahme der NSDAP, verboten.
Nürnberger Gesetze
Der Reichstag entschied an diesem 15.9.1935 eine Reihe von Gesetzen, welche die Einschränkung nichtarischer Bürger immer weiter focierte.