Der Wolf in Brandenburg
Wie Isegrim zurück in die Mark kam
Nachdem er über hundert Jahre West- und Mitteleuropa als ausgerottet galt, ist der Wolf seit dem Jahr 2000 zurück.
Brandenburg hat keine Wölfe mehr
Seit Mitte des 19. Jahrhundert gilt der Wolf als ausgerottet im Gebiet des heutigen Brandenburgs. Doch da die Mark zu den wildreichsten Bundesländern zählt, wandern immer wieder vereinzelt Wölfe von Polen ein.
Der Wolf ist zurück
Auf dem Truppenübungsplatz Oberlausitz in der Muskauer Heide wird ein Wolf gesichtet. Zwei Jahre später sind es am selben Ort schon zwei Wölfe. [](mediaid=3d7a1244-bc48-49dc-9ebd-e54a88eaaddb)
Der letzte deutsche Wolf wird erschossen
Im sächsischen Hoyerswerda wird laut NABU der letzte Wolf aus freilebenden Populationen erschossen. [](mediaid=806b6cb5-b7f3-4313-8846-ecab32213479)
Die ersten wildlebenden Wölfe werden geboren
Das Wolfspaar aus der Muskauer Heide hat mindestens vier Welpen. Mit diesen Welpen entsteht das erste Wolfsrudel in Deutschlands in freier Wildbahn seit der Ausrottung. Das Jahr 2000 gilt daher als das Jahr der Rückkehr der Wölfe. Schon ein Jahr später wirft das Rudel erneut mindestens zwei Welpen.
Brandenburg hat offziell wieder Wölfe
In Brandenburg wird das erste territoriale Einzeltier nachgewiesen.
Das erste Brandenburger Rudel
Bei Welzow, südlich von Cottbus, bildet sich 2009 das erste Rudel in Brandenburg. [](mediaid=c21f8968-19e1-423e-85c9-ae464910d09f)
Zahl der Rudel verfünffacht sich
Zehn Jahre nach dem ersten Wolfsrudel in Brandenburg hat sich die Zahl verfünffacht. Laut Landesamt für Umwelt haben 2019 48 Rudel, 12 Paare in 60 bestätigten Territorien gelebt. Nach wie vor konzentrieren sich die meisten Rudel im Brandenburger Süden.
Erleichterter Abschuss von "Problemwölfen"
Der Brandenburger Landtag erleichtert den Abschuss von sogenannten Problemwölfen. Zuvor mussten Landwirte und Jäger nach Rissen das einzelne Tier konkret identifizieren. Nun darf bis zum Ausbleiben von Schäden auf jedes Tier des Rudels Jagd gemacht werden.