Nationalsozialismus
{"blocks":[{"key":"3h0eg","text":"","type":"header-four","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"6g5ps","text":"-","type":"atomic","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":1,"key":0}],"data":{}},{"key":"m806","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"55d7u","text":"Hintergrund – Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg","type":"header-two","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"fm4ht","text":"Die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg (1914–1918) war für Deutschland geprägt von einer tiefen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Krise. Diese Krisensituation legte den Grundstein für den Aufstieg extremistischer Bewegungen wie der NSDAP.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":18,"length":28,"key":1},{"offset":247,"length":5,"key":2}],"data":{}},{"key":"282p5","text":"Die politische und wirtschaftliche Lage","type":"header-three","depth":0,"inlineStyleRanges":[{"offset":0,"length":39,"style":"BOLD"}],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"3kn9v","text":"Nach dem Ersten Weltkrieg war Deutschland nicht nur militärisch besiegt, sondern auch politisch und wirtschaftlich stark geschwächt. Die Weimarer Republik, die 1919 gegründet wurde, trat in einer Zeit enormer Herausforderungen an. Der Vertrag von Versailles (1919) stellte eine schwere Belastung dar: Deutschland musste die alleinige Kriegsschuld anerkennen, hohe Reparationszahlungen leisten und Teile seines Territoriums, wie das Elsass und das Saarland, abtreten. Diese Bestimmungen führten zu großer Unzufriedenheit in der Bevölkerung.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":137,"length":17,"key":3},{"offset":235,"length":29,"key":4}],"data":{}},{"key":"8rhnl","text":"Gleichzeitig befand sich die Wirtschaft in einem desaströsen Zustand. In den frühen 1920er Jahren erlebte Deutschland eine Hyperinflation, bei der die Preise für Güter ins Unermessliche stiegen und die Lebensersparnisse vieler Menschen über Nacht wertlos wurden. Zum Beispiel kostete ein Laib Brot im Jahr 1923 zeitweise Milliarden von Reichsmark. Diese wirtschaftliche Not führte dazu, dass viele Menschen nach einfachen Antworten und radikalen Lösungen suchten.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":123,"length":14,"key":5}],"data":{}},{"key":"444h7","text":"Gesellschaftliche Spannungen und Radikalisierung","type":"header-three","depth":0,"inlineStyleRanges":[{"offset":0,"length":48,"style":"BOLD"}],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"ekcja","text":"Die Niederlage im Ersten Weltkrieg löste in Deutschland eine Identitätskrise aus. Viele Menschen fühlten sich gedemütigt und verraten. Die sogenannte „Dolchstoßlegende“, die von rechten Kreisen verbreitet wurde, besagte, dass Deutschland nicht auf dem Schlachtfeld besiegt worden sei, sondern durch Verrat von innen – angeblich durch Sozialisten, Kommunisten und Juden. Diese falsche Darstellung wurde zu einem zentralen Propagandainstrument der Rechten, das den Hass auf bestimmte Bevölkerungsgruppen schürte.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"4hsov","text":"Gleichzeitig erlebte die Gesellschaft eine Radikalisierung. Auf der einen Seite gab es die Kommunisten, die eine Revolution wie in Russland anstrebten, auf der anderen Seite rechte Gruppierungen, die die alte Monarchie wiederherstellen oder eine autoritäre Diktatur einführen wollten. Die politische Mitte war schwach, und die jungen demokratischen Institutionen der Weimarer Republik hatten es schwer, die Spaltung der Gesellschaft zu überwinden.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"a2t10","text":"Der Nährboden für extremistische Bewegungen","type":"header-three","depth":0,"inlineStyleRanges":[{"offset":0,"length":43,"style":"BOLD"}],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"87ko6","text":"Die Kombination aus wirtschaftlicher Not, sozialer Unsicherheit und politischer Instabilität schuf einen idealen Nährboden für radikale Ideen. In diesem Kontext begannen Parteien wie die NSDAP, großen Zulauf zu gewinnen, indem sie einfache Lösungen für komplexe Probleme anboten. Adolf Hitler und seine Anhänger versprachen eine starke Führung, die Überwindung der wirtschaftlichen Krise und die Wiederherstellung von Deutschlands Ehre und Macht. Dabei setzten sie gezielt auf Feindbilder, um ihre Anhänger zu mobilisieren.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"i4lm","text":"Besonders erfolgreich war die Propaganda der NSDAP, die geschickt Ängste und Hoffnungen der Bevölkerung nutzte. Viele Menschen, die sich von der Demokratie enttäuscht fühlten, glaubten, dass radikale Veränderungen notwendig seien, um ihre Lebenssituation zu verbessern. Die Weimarer Republik wurde von vielen als „System der Versager“ betrachtet, und die NSDAP verstand es, diese Stimmung für ihre Zwecke zu nutzen.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":274,"length":17,"key":6}],"data":{}},{"key":"euplo","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"73kn5","text":"Die Entstehung der NSDAP","type":"header-two","depth":0,"inlineStyleRanges":[{"offset":0,"length":24,"style":"BOLD"}],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"5f24","text":"Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) wurde 1920 in München gegründet, doch ihre Wurzeln reichen zurück bis ins Jahr 1919, als Adolf Hitler Mitglied der Deutschen Arbeiterpartei (DAP) wurde. Innerhalb weniger Jahre entwickelte sich die Partei von einer kleinen Splittergruppe zu einer der mächtigsten politischen Organisationen in Deutschland. ","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":4,"length":54,"key":7},{"offset":161,"length":43,"key":8}],"data":{}},{"key":"bk706","text":"Adolf Hitler und die Anfänge der NSDAP","type":"header-three","depth":0,"inlineStyleRanges":[{"offset":0,"length":38,"style":"BOLD"}],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"e9b9","text":"Nach dem Ersten Weltkrieg arbeitete Adolf Hitler als Verbindungsmann für die Reichswehr und wurde mit der Beobachtung kleiner politischer Gruppen beauftragt. Dabei stieß er 1919 auf die DAP, eine winzige Partei mit wenigen Mitgliedern, die nationalistische und antisemitische Ideen vertrat. Schnell gewann Hitler in der Partei an Einfluss und prägte ihre Entwicklung. Im Jahr 1920 wurde die DAP in NSDAP umbenannt, und Hitler übernahm eine zentrale Führungsrolle.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"chir8","text":"Die Partei nutzte die Unzufriedenheit der Bevölkerung und entwickelte ein politisches Programm, das sich vor allem durch extremen Nationalismus, Antisemitismus und eine Ablehnung der Demokratie auszeichnete. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist das 25-Punkte-Programm der NSDAP, das 1920 vorgestellt wurde. Es forderte unter anderem die Abschaffung des Versailler Vertrags, die Bildung eines „Großdeutschen Reichs“ und die Einschränkung der Rechte von Juden.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":247,"length":28,"key":9}],"data":{}},{"key":"7h4jh","text":"Die Ideologie der NSDAP","type":"header-three","depth":0,"inlineStyleRanges":[{"offset":0,"length":23,"style":"BOLD"}],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"9jkdc","text":"Die NS-Ideologie basierte auf mehreren Grundelementen:","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"drs0c","text":"Rassismus und Antisemitismus: Die NSDAP behauptete, dass die „arische Rasse“ überlegen sei und dass Juden für viele der Probleme Deutschlands verantwortlich seien.","type":"unordered-list-item","depth":0,"inlineStyleRanges":[{"offset":0,"length":29,"style":"BOLD"}],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"2vsoc","text":"Nationalismus: Ziel war es, die „Größe“ Deutschlands wiederherzustellen, den Versailler Vertrag rückgängig zu machen und neue Gebiete zu erobern.","type":"unordered-list-item","depth":0,"inlineStyleRanges":[{"offset":0,"length":14,"style":"BOLD"}],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"f3k4u","text":"Führerkult: Adolf Hitler wurde als unfehlbarer Führer dargestellt, dessen Entscheidungen nicht infrage gestellt werden durften.","type":"unordered-list-item","depth":0,"inlineStyleRanges":[{"offset":0,"length":11,"style":"BOLD"}],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"cqebo","text":"Antikommunismus: Die NSDAP bekämpfte entschieden den Kommunismus und stellte ihn als größte Bedrohung für Deutschland dar.","type":"unordered-list-item","depth":0,"inlineStyleRanges":[{"offset":0,"length":16,"style":"BOLD"}],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"7bgtc","text":"Der Hitler-Putsch 1923 und seine Folgen","type":"header-three","depth":0,"inlineStyleRanges":[{"offset":0,"length":39,"style":"BOLD"}],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"ddcp","text":"Ein frühes und entscheidendes Ereignis in der Geschichte der NSDAP war der sogenannte „Hitler-Putsch“ im November 1923. Inspiriert von Benito Mussolinis „Marsch auf Rom“ versuchte Hitler, mit einem gewaltsamen Staatsstreich in München die Macht zu übernehmen. Der Putsch scheiterte jedoch, und Hitler wurde verhaftet.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":87,"length":13,"key":10}],"data":{}},{"key":"epq3f","text":"Während seiner Haft schrieb Hitler das Buch Mein Kampf, in dem er seine politischen Ziele und Überzeugungen darlegte. Die Haftstrafe, die nur neun Monate dauerte, wurde von der Justiz sehr milde behandelt. Der Putsch machte Hitler und die NSDAP über Bayern hinaus bekannt, und die Partei konnte sich in den Folgejahren weiter etablieren.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[{"offset":44,"length":10,"style":"ITALIC"}],"entityRanges":[{"offset":44,"length":10,"key":11}],"data":{}},{"key":"1gor9","text":"Der Aufstieg der Nationalsozialisten zur Macht","type":"header-two","depth":0,"inlineStyleRanges":[{"offset":0,"length":46,"style":"BOLD"}],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"ddspu","text":"Der Aufstieg der NSDAP zur führenden Partei in Deutschland war kein Zufall. Er war das Ergebnis einer geschickten Kombination aus Propaganda, wirtschaftlicher Not und politischer Instabilität. In diesem Kapitel wird gezeigt, wie die Nationalsozialisten von der politischen Krise profitierten und schließlich die Macht übernahmen.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"dcr08","text":"Wirtschaftliche Krise und soziale Not","type":"header-three","depth":0,"inlineStyleRanges":[{"offset":0,"length":37,"style":"BOLD"}],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"7quce","text":"Die Weltwirtschaftskrise 1929 hatte verheerende Auswirkungen auf Deutschland. Millionen Menschen verloren ihre Arbeit, und das Land erlebte eine Massenarbeitslosigkeit, die viele Bürger in existenzielle Not brachte. Die Regierung der Weimarer Republik wirkte in dieser Zeit schwach und handlungsunfähig, da sie sich nicht auf effektive Lösungen einigen konnte.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"1eevl","text":"Die NSDAP nutzte diese Situation, um sich als Retter in der Not zu präsentieren. Sie versprach Arbeitsplätze, eine wirtschaftliche Erholung und die Wiederherstellung von nationalem Stolz. Ihre Versprechen trafen auf offene Ohren, besonders bei denjenigen, die von der Krise besonders betroffen waren.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"ehp07","text":"Propaganda und der Führerkult","type":"header-three","depth":0,"inlineStyleRanges":[{"offset":0,"length":29,"style":"BOLD"}],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"89q68","text":"Die NSDAP war Meister der Propaganda. Unter der Leitung von Joseph Goebbels, der 1929 zum Propagandaleiter der Partei wurde, entwickelte sie eine Strategie, die gezielt Emotionen ansprach. Mit Parolen wie „Deutschland erwache!“ und der Betonung des Führerkults um Adolf Hitler gelang es der Partei, breite Bevölkerungsschichten anzusprechen.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"fn6kp","text":"Die Partei inszenierte Hitler als starken Führer, der die Probleme des Landes lösen und Deutschland zu neuer Größe führen würde. Großveranstaltungen, Massenkundgebungen und moderne Medien wie Radio und Film wurden genutzt, um die Botschaften der NSDAP zu verbreiten.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"c4lef","text":"Die Machtübernahme 1933","type":"header-three","depth":0,"inlineStyleRanges":[{"offset":0,"length":23,"style":"BOLD"}],"entityRanges":[{"offset":4,"length":14,"key":12}],"data":{}},{"key":"2lvgi","text":"Im Januar 1933 wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Dies geschah nicht durch eine Wahl, sondern durch die Entscheidung des damaligen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg. Die konservativen Eliten glaubten, Hitler kontrollieren und für ihre eigenen Zwecke nutzen zu können – ein fataler Irrtum.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"e7hmi","text":"Nach Hitlers Ernennung nutzte die NSDAP jedes Mittel, um ihre Macht zu sichern. Der Reichstagsbrand im Februar 1933, der von den Nazis genutzt wurde, um die Kommunisten zu kriminalisieren, führte zur Verabschiedung des sogenannten Ermächtigungsgesetzes. Dieses Gesetz gab Hitler diktatorische Vollmachten und machte die Weimarer Republik faktisch zu einer Diktatur.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":84,"length":15,"key":13}],"data":{}},{"key":"fjubo","text":"Die nationalsozialistische Diktatur","type":"header-two","depth":0,"inlineStyleRanges":[{"offset":0,"length":35,"style":"BOLD"}],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"1ji5q","text":"Mit der Verabschiedung des Ermächtigungsgesetzes 1933 errichtete die NSDAP einen totalitären Staat, in dem alle Lebensbereiche kontrolliert und überwacht wurden. Dieses Kapitel zeigt, wie die Nazis ihre Diktatur festigten, die Gesellschaft gleichschalteten und Andersdenkende verfolgten.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"bdfrq","text":"Totalitarismus und Führerprinzip","type":"header-three","depth":0,"inlineStyleRanges":[{"offset":0,"length":32,"style":"BOLD"}],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"cms12","text":"Das nationalsozialistische System war darauf ausgerichtet, alle Macht auf Adolf Hitler zu konzentrieren. Das sogenannte „Führerprinzip“ besagte, dass Hitler die alleinige und höchste Autorität im Staat war. Entscheidungen wurden nicht demokratisch getroffen, sondern durch Hitlers Anweisungen bestimmt.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"9cpfj","text":"Gleichschaltung der Gesellschaft","type":"header-three","depth":0,"inlineStyleRanges":[{"offset":0,"length":32,"style":"BOLD"}],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"fceid","text":"Die Nazis führten eine umfassende „Gleichschaltung“ durch, bei der alle politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Institutionen in den Dienst des NS-Staates gestellt wurden:","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":35,"length":15,"key":14}],"data":{}},{"key":"58j44","text":"Parteien außer der NSDAP wurden verboten.","type":"unordered-list-item","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"edbvk","text":"Gewerkschaften wurden zerschlagen und durch die nationalsozialistische Arbeitsfront ersetzt.","type":"unordered-list-item","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"2laer","text":"Die Medien wurden streng kontrolliert, um ausschließlich die Propaganda der Nazis zu verbreiten.","type":"unordered-list-item","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"43bmq","text":"Propaganda und Kontrolle","type":"header-three","depth":0,"inlineStyleRanges":[{"offset":0,"length":24,"style":"BOLD"}],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"anhi4","text":"Joseph Goebbels spielte eine zentrale Rolle bei der Kontrolle der öffentlichen Meinung. Die Propaganda vermittelte ein Bild von Einheit und Stärke, das die Bevölkerung überzeugen sollte, dass der NS-Staat erfolgreich und unfehlbar war. Filme, Zeitungen, Plakate und Radioprogramme wurden genutzt, um die Bevölkerung zu manipulieren.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"bou4o","text":"Verfolgung von Andersdenkenden und Minderheiten","type":"header-three","depth":0,"inlineStyleRanges":[{"offset":0,"length":47,"style":"BOLD"}],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"9iidn","text":"Der NS-Staat verfolgte systematisch alle, die nicht in seine Ideologie passten. Politische Gegner wie Kommunisten und Sozialdemokraten wurden inhaftiert oder ermordet. Juden, Sinti und Roma, Homosexuelle, Menschen mit Behinderungen und andere Gruppen wurden systematisch diskriminiert, entrechtet und später in Konzentrationslagern interniert.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"cdnur","text":"Die nationalsozialistische Diktatur war damit nicht nur eine politische Diktatur, sondern auch ein Regime, das sich durch Terror, Gewalt und Unterdrückung gegen die eigene Bevölkerung auszeichnete.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"euko6","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"608l9","text":"Der Zweite Weltkrieg und die Verbrechen des NS-Regimes","type":"header-two","depth":0,"inlineStyleRanges":[{"offset":0,"length":54,"style":"BOLD"}],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"5s6vp","text":"Nach der Konsolidierung ihrer Macht bereitete die nationalsozialistische Führung unter Adolf Hitler die Expansion Deutschlands vor. Der Zweite Weltkrieg, der 1939 begann, war der verheerendste Konflikt der Menschheitsgeschichte. Zugleich erreichten die Gräueltaten des NS-Regimes während des Krieges ihren schrecklichen Höhepunkt, insbesondere mit der systematischen Ermordung von Millionen unschuldiger Menschen.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":136,"length":16,"key":15}],"data":{}},{"key":"c4pk2","text":"Der Weg in den Krieg","type":"header-three","depth":0,"inlineStyleRanges":[{"offset":0,"length":20,"style":"BOLD"}],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"6g5u7","text":"Schon früh hatte Hitler in seinem Buch Mein Kampf angekündigt, dass er Deutschlands Grenzen ausweiten wollte, um „Lebensraum im Osten“ zu schaffen. Diese Idee bedeutete nicht nur die gewaltsame Eroberung anderer Länder, sondern auch die Vertreibung und Ermordung der dort lebenden Menschen.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[{"offset":39,"length":10,"style":"ITALIC"}],"entityRanges":[{"offset":39,"length":10,"key":16}],"data":{}},{"key":"6f59t","text":"1938 begann Hitler, seine Pläne umzusetzen. Mit der Annexion Österreichs (Anschluss) und der Besetzung des Sudetenlandes in der Tschechoslowakei testete er die Reaktionen der internationalen Gemeinschaft. Diese reagierte zunächst zurückhaltend und versuchte, durch Zugeständnisse einen Krieg zu vermeiden (Politik des Appeasements). Doch mit dem deutschen Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Zweite Weltkrieg nicht mehr aufzuhalten.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[{"offset":74,"length":9,"style":"ITALIC"}],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"8hi1f","text":"Verlauf des Zweiten Weltkriegs","type":"header-three","depth":0,"inlineStyleRanges":[{"offset":0,"length":30,"style":"BOLD"}],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"5mqgp","text":"Der Krieg begann mit einem Blitzkrieg, bei dem Deutschland Polen schnell besiegte und die Wehrmacht anschließend weite Teile Europas unter ihre Kontrolle brachte. Bis 1941 hatte das Deutsche Reich große Teile Westeuropas, darunter Frankreich, eingenommen und führte Krieg gegen Großbritannien.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"dscmq","text":"Im Juni 1941 griff Deutschland die Sowjetunion an (Unternehmen Barbarossa), was den Krieg auf eine neue Ebene eskalieren ließ. Die Wehrmacht erzielte zunächst große Erfolge, doch der Krieg gegen die Sowjetunion entwickelte sich zu einem langwierigen und verlustreichen Konflikt, der schließlich Deutschlands Niederlage mitverursachte.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":51,"length":22,"key":17}],"data":{}},{"key":"2a4op","text":"Mit dem Angriff auf Pearl Harbor durch Japans Verbündete traten Ende 1941 auch die USA in den Krieg ein, was die Kräfteverhältnisse endgültig gegen Deutschland verschob. Nach verlustreichen Schlachten, wie in Stalingrad (1942/43) und der Landung der Alliierten in der Normandie (1944), war das Deutsche Reich militärisch geschwächt. Der Krieg endete in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands am 8. Mai 1945.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"c543g","text":"Der Holocaust: Der industrielle Massenmord","type":"header-three","depth":0,"inlineStyleRanges":[{"offset":0,"length":42,"style":"BOLD"}],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"ddj5i","text":"Der Holocaust war eines der zentralen Verbrechen des Nationalsozialismus und ein beispielloser Völkermord, bei dem rund sechs Millionen Juden systematisch ermordet wurden.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":4,"length":9,"key":18}],"data":{}},{"key":"7l6hq","text":"Anfänge der Verfolgung: Schon vor dem Krieg begannen die Nationalsozialisten, die jüdische Bevölkerung zu diskriminieren und auszugrenzen. Mit den Nürnberger Gesetzen von 1935 wurden Juden die Staatsbürgerschaft entzogen und zahlreiche Rechte aberkannt.","type":"unordered-list-item","depth":0,"inlineStyleRanges":[{"offset":0,"length":23,"style":"BOLD"}],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"28vh1","text":"Systematische Ermordung: Ab 1941 begann die systematische Ermordung der Juden. In Ghettos wie Warschau wurden Menschen unter unmenschlichen Bedingungen zusammengepfercht. Ab 1942 wurde der Holocaust in den Vernichtungslagern (z. B. Auschwitz, Treblinka) industrialisiert. Millionen Menschen wurden in Gaskammern ermordet.","type":"unordered-list-item","depth":0,"inlineStyleRanges":[{"offset":0,"length":24,"style":"BOLD"}],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"6i8kg","text":"Weitere Opfergruppen: Neben den Juden fielen auch Sinti und Roma, Menschen mit Behinderungen, politische Gegner, Homosexuelle und Kriegsgefangene den Verbrechen zum Opfer.","type":"unordered-list-item","depth":0,"inlineStyleRanges":[{"offset":0,"length":21,"style":"BOLD"}],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"78mjc","text":"Widerstand gegen das NS-Regime","type":"header-three","depth":0,"inlineStyleRanges":[{"offset":0,"length":30,"style":"BOLD"}],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"aj0sf","text":"Trotz der brutalen Kontrolle des NS-Staates gab es Widerstand, auch wenn er oft mit dem Tod endete.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"5gbcd","text":"Individueller Widerstand: Einzelpersonen wie die Geschwister Scholl und die „Weiße Rose“ versuchten, die Bevölkerung durch Flugblätter zum Widerstand zu ermutigen.","type":"unordered-list-item","depth":0,"inlineStyleRanges":[{"offset":0,"length":25,"style":"BOLD"}],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"98iuu","text":"Militärischer Widerstand: Am bekanntesten ist das Attentat vom 20. Juli 1944, bei dem Offiziere um Claus Schenk Graf von Stauffenberg versuchten, Hitler zu töten und die Macht zu übernehmen. Der Versuch scheiterte, und die Beteiligten wurden hingerichtet.","type":"unordered-list-item","depth":0,"inlineStyleRanges":[{"offset":0,"length":25,"style":"BOLD"}],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"5k3i5","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"533mv","text":"Das Ende des Nationalsozialismus","type":"header-two","depth":0,"inlineStyleRanges":[{"offset":0,"length":32,"style":"BOLD"}],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"2t1dn","text":"Der Zusammenbruch des Deutschen Reiches","type":"header-three","depth":0,"inlineStyleRanges":[{"offset":0,"length":39,"style":"BOLD"}],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"ccgu7","text":"In den letzten Kriegsjahren (1944–1945) brach die NS-Herrschaft allmählich zusammen. Die Alliierten (USA, Großbritannien, Sowjetunion und andere) drangen von Westen und Osten immer weiter nach Deutschland vor. Die Städte wurden durch Bombenangriffe schwer zerstört, und die Bevölkerung litt unter Hunger und Elend.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"58bo5","text":"Am 30. April 1945 beging Adolf Hitler in seinem Bunker in Berlin Selbstmord. Wenige Tage später, am 8. Mai 1945, kapitulierte das Deutsche Reich bedingungslos. Mit der Befreiung der Konzentrationslager durch die Alliierten wurde das Ausmaß der nationalsozialistischen Verbrechen weltweit bekannt.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"9u51g","text":"Nürnberger Prozesse und die Abrechnung mit dem Regime","type":"header-three","depth":0,"inlineStyleRanges":[{"offset":0,"length":53,"style":"BOLD"}],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"d29uq","text":"Nach dem Krieg wurde die NS-Führung in den Nürnberger Prozessen zur Verantwortung gezogen. 22 Hauptkriegsverbrecher, darunter Hermann Göring, Rudolf Heß und Albert Speer, mussten sich vor einem internationalen Gericht verantworten. Zwölf von ihnen wurden zum Tode verurteilt.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"evp67","text":"Die Prozesse legten den Grundstein für die Entwicklung des Völkerrechts und die Definition von Verbrechen gegen die Menschlichkeit.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"bedch","text":"Die Nachwirkungen des Nationalsozialismus","type":"header-two","depth":0,"inlineStyleRanges":[{"offset":0,"length":41,"style":"BOLD"}],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"5ku0k","text":"Deutschland nach 1945","type":"header-three","depth":0,"inlineStyleRanges":[{"offset":0,"length":21,"style":"BOLD"}],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"34g55","text":"Nach dem Ende des Nationalsozialismus wurde Deutschland in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Während in Westdeutschland (später BRD) die Demokratie eingeführt wurde, entstand in Ostdeutschland (später DDR) ein sozialistischer Staat unter sowjetischem Einfluss.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"1cp8v","text":"Die „Entnazifizierung“ sollte sicherstellen, dass ehemalige Nationalsozialisten nicht mehr in verantwortliche Positionen gelangten. Dieser Prozess verlief jedoch unterschiedlich und oft unvollständig.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"3sfmr","text":"Erinnerungskultur und Aufarbeitung","type":"header-three","depth":0,"inlineStyleRanges":[{"offset":0,"length":34,"style":"BOLD"}],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"at5r9","text":"Der Umgang mit der NS-Vergangenheit wurde in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) intensiv diskutiert. In den 1950er Jahren wurde das Thema zunächst häufig verdrängt, doch ab den 1960er Jahren begann eine aktive Aufarbeitung.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"bngta","text":"Gedenkstätten: Orte wie das Konzentrationslager Dachau oder Auschwitz wurden zu Mahnmalen.","type":"unordered-list-item","depth":0,"inlineStyleRanges":[{"offset":0,"length":14,"style":"BOLD"}],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"18av2","text":"Schulbildung: Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus ist fester Bestandteil des Geschichtsunterrichts.","type":"unordered-list-item","depth":0,"inlineStyleRanges":[{"offset":0,"length":13,"style":"BOLD"}],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"3qv9h","text":"Filme und Literatur: Werke wie „Schindlers Liste“ oder Die Verlorene Ehre der Katharina Blum fördern das Verständnis und die Reflexion über die NS-Zeit.","type":"unordered-list-item","depth":0,"inlineStyleRanges":[{"offset":0,"length":20,"style":"BOLD"},{"offset":55,"length":37,"style":"ITALIC"}],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"2ise4","text":"In der DDR wurde die NS-Zeit primär als Problem des „westdeutschen Kapitalismus“ dargestellt, was die Auseinandersetzung einseitig machte.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"2k24e","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"1sqb9","text":"Lehren aus der Geschichte des Nationalsozialismus","type":"header-two","depth":0,"inlineStyleRanges":[{"offset":0,"length":49,"style":"BOLD"}],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"cenku","text":"Die Zeit des Nationalsozialismus stellt nicht nur einen markanten Bruch in der deutschen Geschichte dar, sondern auch einen Wendepunkt für die gesamte Menschheit. Der Aufstieg der NSDAP, die Schaffung eines totalitären Regimes und der verheerende Zweite Weltkrieg, der von den Nationalsozialisten entfesselt wurde, brachten unvorstellbares Leid und Zerstörung mit sich. Millionen von Menschen verloren ihr Leben, sowohl durch direkte Gewalt als auch durch die Folgen des Krieges und des Holocausts.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"ekp46","text":"Die zentrale Frage, die sich aus der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus ergibt, lautet: Wie konnte eine solche Ideologie in einem modernen und zivilisierten Land wie Deutschland so schnell an Macht gewinnen? Die Antwort darauf ist vielschichtig: Die politische Instabilität der Weimarer Republik, die wirtschaftliche Not und die gesellschaftliche Radikalisierung nach dem Ersten Weltkrieg boten den Nährboden für die nationalsozialistische Ideologie. Adolf Hitler und die NSDAP wussten, wie man diese Ängste und Hoffnungen der Bevölkerung gezielt für sich nutzte und den Weg in eine Diktatur ebnete.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[{"offset":100,"length":119,"style":"ITALIC"}],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"6nv62","text":"Der Nationalsozialismus zeigt uns auch, wie gefährlich rassistische Ideologien, Antisemitismus und die Ablehnung von Demokratie und Menschenrechten sind. Der Holocaust, der industrielle Völkermord an sechs Millionen Juden sowie an Millionen von anderen Minderheiten, bleibt eines der größten Verbrechen der Menschheitsgeschichte und mahnt uns, niemals wieder hinzusehen, wenn solche Ideologien wieder auftauchen. Die Aufarbeitung dieser Verbrechen ist eine kontinuierliche Aufgabe, die uns nicht nur zur Erinnerung anregen soll, sondern auch zur aktiven Auseinandersetzung mit den Themen Rassismus, Antisemitismus und Extremismus.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"7v4pi","text":"Die Nachwirkungen des Nationalsozialismus prägen Deutschland bis heute. Die „Erinnerungskultur“, die mit den Gedenkstätten und der schulischen Aufklärung über diese Zeit verbunden ist, spielt eine wichtige Rolle im demokratischen Leben. Sie zeigt uns, wie bedeutend es ist, die Vergangenheit nicht zu vergessen, sondern sie als Mahnung zu verstehen, um den Wiederaufstieg totalitärer Regime zu verhindern. Deutschland hat sich nach 1945 als demokratischer Rechtsstaat neu erfunden, doch die Lehren aus der Geschichte sind weiterhin von entscheidender Bedeutung für die Gestaltung einer freien, offenen Gesellschaft.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"7eq7s","text":"Die Geschichte des Nationalsozialismus lehrt uns eine grundlegende Wahrheit: Demokratie und Menschenrechte sind keine Selbstverständlichkeit, sondern müssen immer wieder verteidigt werden. Die Fähigkeit, aus der Vergangenheit zu lernen, ist eine der wichtigsten Voraussetzungen dafür, dass sich solche Verbrechen niemals wiederholen. Der Blick auf diese düstere Zeit erfordert nicht nur historisches Wissen, sondern auch die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen – sowohl für das eigene Handeln als auch für das, was in der Gesellschaft passiert.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[{"offset":77,"length":111,"style":"ITALIC"}],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"831c9","text":"Indem wir uns weiterhin mit der Geschichte des Nationalsozialismus befassen, stellen wir sicher, dass wir die Erinnerung an die Opfer bewahren und uns der Verantwortung stellen, gegen jede Form von Hass, Intoleranz und Gewalt in der heutigen Welt zu kämpfen. Es ist unsere Pflicht, eine Gesellschaft zu fördern, die auf Respekt, Toleranz und Gerechtigkeit basiert – um den Fehlern der Vergangenheit nicht nur zu gedenken, sondern aktiv dafür zu sorgen, dass sie sich niemals wiederholen.","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}}],"entityMap":{"0":{"type":"softmanufakturInfoBlockType","mutability":"MUTABLE","data":{"item":{"content":"{\"blocks\":[{\"key\":\"6n5nq\",\"text\":\"Der Nationalsozialismus war eine der dunkelsten und zerstörerischsten Epochen in der Geschichte Deutschlands und der Welt. Zwischen 1933 und 1945 errichtete Adolf Hitler mit der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) ein totalitäres Regime, das nicht nur das Leben von Millionen Menschen in Deutschland veränderte, sondern auch einen Weltkrieg auslöste und unsägliches Leid über Europa und darüber hinaus brachte.\",\"type\":\"unstyled\",\"depth\":0,\"inlineStyleRanges\":[],\"entityRanges\":[],\"data\":{}},{\"key\":\"6h8i\",\"text\":\"Doch wie konnte es dazu kommen, dass eine radikale, menschenverachtende Ideologie in einem der damals fortschrittlichsten Länder der Welt an die Macht gelangte? Wie konnten Menschen überzeugt werden, dieser Ideologie zu folgen? Und was können wir aus dieser Zeit für die Gegenwart lernen?\",\"type\":\"unstyled\",\"depth\":0,\"inlineStyleRanges\":[],\"entityRanges\":[],\"data\":{}}],\"entityMap\":{}}","marginLeft":0,"marginRight":0,"color":"fefff5"},"width":100,"height":0}},"1":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":18639},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"2":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":18640},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"3":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":18638},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"4":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":18649},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"5":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":64785},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"6":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":18638},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"7":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":18640},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"8":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":18705},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"9":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":64786},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"10":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":18667},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"11":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":18653},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"12":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":18636},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"13":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":18647},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"14":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":18656},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"15":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":18637},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"16":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":18653},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"17":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":63143},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}},"18":{"type":"LINK","mutability":"MUTABLE","data":{"clickObject":{"type":"LINKTYPE_EVENT","eventid":18677},"linkType":"LINKTYPE_EVENT"}}}}
"Machtergreifung"
{"blocks":[{"key":"3h0eg","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"cguol","text":"-","type":"atomic","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":1,"key":0}],"data":{}},{"key":"euplo","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"73kn5","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}}],"entityMap":{"0":{"type":"softmanufakturMarkdownType","mutability":"MUTABLE","data":{"item":{"type":"Markdown","src":"Hiermit endet die Weimarer Republik. Vizekanzler wird Franz von Papen."},"width":100,"height":0}}}}
Zweiter Weltkrieg
{"blocks":[{"key":"3h0eg","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"cguol","text":"-","type":"atomic","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":1,"key":0}],"data":{}},{"key":"euplo","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"73kn5","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}}],"entityMap":{"0":{"type":"softmanufakturMarkdownType","mutability":"MUTABLE","data":{"item":{"type":"Markdown","src":"[Der zweite Weltkrieg im Detail](-362)"},"width":100,"height":0}}}}
Weimarer Republik
erster Weltkrieg
{"blocks":[{"key":"3h0eg","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"cguol","text":"-","type":"atomic","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":1,"key":0}],"data":{}},{"key":"euplo","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"73kn5","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}}],"entityMap":{"0":{"type":"softmanufakturMarkdownType","mutability":"MUTABLE","data":{"item":{"type":"Markdown","src":"[Erster Weltkrieg im Detail](-361)"},"width":100,"height":0}}}}
Die NSDAP geht aus der Deutschen Arbeiterpartei hervor
Röhm Putsch
Die Nationalsozialisten ermorden die Führung der SA
Die Nacht der langen Messer - Die gesamte Stabsführung der SA wird ermordet
Die Nacht der langen Messer beginnt, in der die gesamte Stabsführung der SA von den Nationalsozialisten, zur angeblichen Verhinderung eines Putsches, ermordet wird. In der von Adolf Hitler beeinflussten Aktion finden weitere missliebige Personen den Tod, was hinterher gesetzlich als „Staatsnotwehr“ bemäntelt wird.
Martin Bormann übernimmt den Posten von Rudolf Hess und wird inoffiziell zweitmächtigster Mann im Reich
Hitler und seine Anhänger stören gewaltsam eine Veranstaltung des separatistischen Bayernbunds im Münchner Löwenbräukeller. Dabei wird der Gründer Otto Ballerstedt schwer verletzt und zeigt Hitler an.
Das Ermächtigungsgesetz tritt in Kraft
Letzte Reichstagswahl, an der mehr als eine Partei teilnimmt
Reichstagsbrand
Unterzeichnung des Friedensvertrags von Versailles
{"blocks":[{"key":"3h0eg","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"cguol","text":"-","type":"atomic","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":1,"key":0}],"data":{}},{"key":"euplo","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"73kn5","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}}],"entityMap":{"0":{"type":"softmanufakturMarkdownType","mutability":"MUTABLE","data":{"item":{"type":"Markdown","src":"[Der Friedensvertrag von Versailles](-8736)"},"width":100,"height":0}}}}
Eva und Adolf Hitler nehmen sich im Führerbunker das Leben
{"blocks":[{"key":"3h0eg","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"cguol","text":"-","type":"atomic","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":1,"key":0}],"data":{}},{"key":"euplo","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"73kn5","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}}],"entityMap":{"0":{"type":"softmanufakturMarkdownType","mutability":"MUTABLE","data":{"item":{"type":"Markdown","src":"Am gleichen Tag hisst die Rote Armee die sowjetische Fahne auf dem Berliner Reichstagsgebäude. Die US-Armee nimmt im Zweiten Weltkrieg München, die ehemalige „Hauptstadt der Bewegung“, ein.\n\n[Eva Braun](-76433)"},"width":100,"height":0}}}}
Hitler schreibt "Mein Kampf"
{"blocks":[{"key":"3h0eg","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"cguol","text":"-","type":"atomic","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":1,"key":0}],"data":{}},{"key":"euplo","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"73kn5","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}}],"entityMap":{"0":{"type":"softmanufakturMarkdownType","mutability":"MUTABLE","data":{"item":{"type":"Markdown","src":"während seiner [Haft in Landsberg](s1708)"},"width":100,"height":0}}}}
Der erste Band von "Mein Kampf" wird veröffentlicht
[Hitler, Mein Kampf: Eine kritische Edition auf amazon.de](https://amzn.to/2HyiSlC) (Anzeige)
Der zweite Band von "Mein Kampf" wird veröffentlicht
[Hitler, Mein Kampf: Eine kritische Edition auf amazon.de](https://amzn.to/2HyiSlC) (Anzeige)
Hitler wird per Beschluss auch Oberster Gerichtsherr. Die Gleichschaltung des Reichs ist damit abgeschlossen
{"blocks":[{"key":"3h0eg","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"cguol","text":"-","type":"atomic","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":1,"key":0}],"data":{}},{"key":"euplo","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"73kn5","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}}],"entityMap":{"0":{"type":"softmanufakturMarkdownType","mutability":"MUTABLE","data":{"item":{"type":"Markdown","src":"In der Krolloper findet die letzte Reichstagssitzung im Dritten Reich statt. Adolf Hitler wird per Beschluss nun auch Oberster Gerichtsherr – ohne an bestehende Rechtsvorschriften gebunden zu sein. Wohl und Wehe jedes Deutschen hängt formell am Führerbefehl, gegen den es keine rechtsstaatlichen Mittel mehr gibt. Die Gleichschaltung des Reichs ist damit abgeschlossen."},"width":100,"height":0}}}}
Hitler erteilt den Nerobefehl: Die Infrastruktur im Deutschen Reich ist zu zerstören
Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich
Adolf Hitler übernimmt mittels Erlass persönlich das Oberkommando der Wehrmacht.
Führer und Reichskanzler
Reichskanzler und Reichsstatthalter
Hitler gibt der militärischen Führungsspitze die Absicht bekannt, Polen bei erster passender Gelegenheit überfallen zu wollen
{"blocks":[{"key":"3h0eg","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"cguol","text":"-","type":"atomic","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":1,"key":0}],"data":{}},{"key":"euplo","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"73kn5","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}}],"entityMap":{"0":{"type":"softmanufakturMarkdownType","mutability":"MUTABLE","data":{"item":{"type":"Markdown","src":"Adolf Hitler gibt der militärischen Führungsspitze Deutschlands bekannt, „bei erster passender Gelegenheit“ das Nachbarland Polen überfallen zu wollen. Die Rede wird von Rudolf Schmundt schriftlich aufgezeichnet. Das sogenannte Schmundt-Protokoll wird später zu einem wichtigen Dokument im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher."},"width":100,"height":0}}}}
Verkündung des Expansionsprogramms zur Gewinnung von „Lebensraum im Osten“
Vier Tage nach der Übernahme der Macht im Deutschen Reich halten Reichskanzler Adolf Hitler und Reichswehrminister Werner von Blomberg Reden vor höchsten Vertretern der Reichswehr. Darin verkündet Hitler auch sein Expansionsprogramm zur Gewinnung von „Lebensraum im Osten“. Durch die stichwortartigen Aufzeichnungen von Generalleutnant Curt Liebmann werden diese frühen Äußerungen überliefert: "Wie soll pol. Macht, wenn sie gewonnen ist, gebraucht werden? Jetzt noch nicht zu sagen. Vielleicht Erkämpfung neuer Export-Mögl., vielleicht – und wohl besser – Eroberung neuen Lebensraums im Osten u. dessen rücksichtslose Germanisierung."
Landtagswahl in Lippe: Die NSDAP gewinnt, was Hitler den Weg zur Machtübernahme bereitet
Hitler-Ludendorff-Putsch
Adolf Hitler besetzt mit Erich Ludendorff, Hermann Göring und anderen Nationalsozialisten den Bürgerbräukeller in München und verkündet, die „nationale Revolution“ sei ausgebrochen und die Reichsregierung der Weimarer Republik abgesetzt.
Hitler übernimmt den Oberbefehl über die SA (Sturmabteilung).
Wahl zum Vorsitzenden der NSDAP
Auf einer außerordentlichen Parteiversammlung entmachtet Adolf Hitler die Parteiführung der NSDAP und übernimmt deren Führung mit diktatorischen Vollmachten.
Holocaust / Schoa
{"blocks":[{"key":"3h0eg","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"cguol","text":"-","type":"atomic","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":1,"key":0}],"data":{}},{"key":"euplo","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"73kn5","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}}],"entityMap":{"0":{"type":"softmanufakturMarkdownType","mutability":"MUTABLE","data":{"item":{"type":"Markdown","src":"Für viele Historiker begann der Holocaust mit dem Krieg gegen die Sowjetunion am 22. Juni 1941. Die Vernichtung der europäischen Juden beginnt aber bereits ab 1933.\nManche Historiker sehen den Beginn des Holocaust im September 1939. Im Polenfeldzug und danach wurden schon tausende Juden ermordet und dabei die meisten späteren Vernichtungsmethoden erprobt.\n"},"width":100,"height":0}}}}
Reichskristallnacht
Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht werden ermordet
Überfall auf Polen
NS-Staat
https://de.wikipedia.org/wiki/NS-Staat
Verordnung zum Schutz von Volk und Staat
Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums
{"blocks":[{"key":"3h0eg","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"cguol","text":"-","type":"atomic","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":1,"key":0}],"data":{}},{"key":"euplo","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"73kn5","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}}],"entityMap":{"0":{"type":"softmanufakturMarkdownType","mutability":"MUTABLE","data":{"item":{"type":"Markdown","src":"(„Verordnung zum Schutz von Volk und\nStaat“, „Ermächtigungsgesetz“, „Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“,\nAuflösung der Gewerkschaften, Verbot der SPD, „Gesetz gegen die Neubildung von Parteien“, „Gesetz zur Sicherung der Einheit von Partei und Staat“)"},"width":100,"height":0}}}}
Zerschlagung der Gewerkschaften
[](mediaid=c2833bcc-cea5-471b-a4cc-6dac948227a2)
Verbot der SPD
Gesetz gegen die Neubildung von Parteien
Gesetz zur Sicherung der Einheit von Partei und Staat
Hitler stellt einen Antrag auf Beitritt zur DAP
Hitler ist das 55. Mitglied der DAP
Wannseekonferenz
Gesetz zur „Verhütung erbkranken Nachwuchses“
Unternehmen Barbarossa (Angriff auf die Sowjetunion)
{"blocks":[{"key":"3h0eg","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"cguol","text":"-","type":"atomic","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":1,"key":0}],"data":{}},{"key":"euplo","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"73kn5","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}}],"entityMap":{"0":{"type":"softmanufakturMarkdownType","mutability":"MUTABLE","data":{"item":{"type":"Markdown","src":"Deckname für den Angriff\nDeutschlands auf die\nSowjetunion 1941"},"width":100,"height":0}}}}
Inflation in Deutschland
{"blocks":[{"key":"3h0eg","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"cguol","text":"-","type":"atomic","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":1,"key":0}],"data":{}},{"key":"euplo","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"73kn5","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}}],"entityMap":{"0":{"type":"softmanufakturMarkdownType","mutability":"MUTABLE","data":{"item":{"type":"Markdown","src":"Infolge des Kriegseintrittes des Deutschen Kaiserreichs in den Ersten Weltkrieg verlor mit anhaltender Kriegsdauer die Reichsmark zunehmend an Wert. Das Deutsche Kaiserreich und später die Weimarer Republik leideten unter Hunger und Armut infolge der Geldentwertung. Verschlimmert wurden die Folgen durch die vom Versailler Vertrag festgelegten Reparationszahlungen."},"width":100,"height":0}}}}
Hyperinflation
{"blocks":[{"key":"3h0eg","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"cguol","text":"-","type":"atomic","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":1,"key":0}],"data":{}},{"key":"euplo","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"73kn5","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}}],"entityMap":{"0":{"type":"softmanufakturMarkdownType","mutability":"MUTABLE","data":{"item":{"type":"Markdown","src":"Infolge des Kriegseintrittes des Deutschen Kaiserreichs in den Ersten Weltkrieg verlor mit anhaltender Kriegsdauer die Reichsmark zunehmend an Wert. Das Deutsche Kaiserreich und später die Weimarer Republik leideten unter Hunger und Armut infolge der Geldentwertung. Verschlimmert wurden die Folgen durch die vom Versailler Vertrag festgelegten Reparationszahlungen."},"width":100,"height":0}}}}
Hitler verkündet das 25-Punkte-Programm (unter anderem Forderung des Aufbaus eines totalitären Staates)
{"blocks":[{"key":"3h0eg","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"cguol","text":"-","type":"atomic","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[{"offset":0,"length":1,"key":0}],"data":{}},{"key":"euplo","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}},{"key":"73kn5","text":"","type":"unstyled","depth":0,"inlineStyleRanges":[],"entityRanges":[],"data":{}}],"entityMap":{"0":{"type":"softmanufakturMarkdownType","mutability":"MUTABLE","data":{"item":{"type":"Markdown","src":"Im Münchner Hofbräuhaus.\nVon Adolf Hitler, Anton Drexler und Gottfried Feder verfasst"},"width":100,"height":0}}}}