Entwicklung der Trinität und Christologie in der Antike
Konzil von Nizäa
1. Ökumenisches Konzil
Konzil von Chalzedon
4. Ökumenisches Konzil Gruppen: Nestorianer, Miaphysitisten, 2- Naturen-Lehre Themen: Christologie, neues Glaubensbekenntnis 2 Naturen in JX unvermischt und ungetrennt
Konzil von Konstantinopel
2. Ökumenisches Konzil, einberufen von Theodosius I. Gruppen: Arianer, Themen: Trinität, Arianismusstreit,
Athanasius von Alexandrien
Vita: 325 Teilnahme an der Synode von Nizäa als Diakon des Bischofs Alexander 328 Bischofsweihe als Nachfolger von Alexander von Alexandrien (Gegner des Arius) 335 Absetzung durch die von Kaiser Konstantin einberufene Synode von Tyrus und anschließende Verbannung nach Trier (1. Exil) 339 Flucht nach Rom im Zuge der Vertreibung durch Constantius (2. Exil) 346 Rückkehr nach Alexandrien 353 (Arles) und 355 (Mailand) erfolgt die erneute Absetzung durch Constantius 356 Vertreibung durch Constantius und Flucht nach Ägypten (3. Exil) 362 Rückkehr als Bischof nach Alexandrien nach dem Tod von Constantius und Einberufung einer alexandrinischen Synode
"Adversus Praxean" (Tertullian)
Reaktion auf Monarchianer, Noet von Smyrna. Thema: Trinität, genauer Verhältnis Sohn-Vater. Derserlebe oder zwei? Tertullian plädiert für eine Zweiheit, aber gleiche Substanz.
Origenes (Alexandrien, Caesarea Philippi)
Geboren in Alexandrien, später in Caesarea Philippi. Berühmter Lehrer, eigene Schule in Alexandriene, später ins Caesarea. Kritisches Verhältnis zur Amtskirche, Ortsbischof Demetius mochte ihn nicht, deswegen viele seiner Werke vernichtet.
Arius von Alexandrien
Tertullian (Karthago)
Apollinaris von Laodizea
Bischof von Nizäa, Freund von Athanasius von Alexandria Begründer des Christologischen Streites, da er in JX keinen menschlichen Nous, sondern einen göttlichen hatte. --> Monophysitismus, mia physis in JX Dementsprechend konnte Jesus nicht sündigen und ist dementsprechend fähig, uns zu erlösen. Nach dem damaligen Leib-Seele Dualismus bedeutet der göttliche Nous, dass auch der Leib göttlich ist. Es gibt aso nur eine Natur in Jesus (mia physis), die göttliche, die den Körper als Werkzeug hat. Gegner: Papst Damasus 1. Jesus kann nur erlösen, was er angenommen hat. Also hat er einen vollständigen Menschen angenommen.
Christologische Einigungsformel
Einigungsformel nach dem Streit
Tomus Leonis
Papst Leo schreibt Bischof Flavian, dem Bischof von Konstantinopel über die Lehre des Eutyches und verurteilt den Monophysitismus scharf. Betont stärker die Trennung der Naturen als Kyrill, aber deutlich weniger als Nestorius.