nationalsozialistische Diktatur
SA hat ca. 90 000 Mitglieder
SA hat 700 000 Mitglieder
Ernst Röhm wird Stabschef der SA
Hitler lässt Ernst Röhm, von Schleicher, von Kahr und Gregor Strasser umbringen
SS hat 280 Mitglieder
SS hat ca. 209 000 Mitglieder
SS organisiert Massenmord in Osteuropa
Reichssicherheitshauptamt (RSHA) wird gegründet
Fackelzug nach Machtübergabe an Hitler
Hindenburg löst Reichstag auf
Voraussichtliche Neuwahlen 5. März
Reichstag brennt
Göring wird Reichstagspräsident
Göring wird preußischer Innenminister
KZ Oranienburg und Dachau werden eingerichtet
Marius van der Lubbe wird hingerichtet
Wahl - NSDAP erhält 44%
Ermächtigungsgesetz
Umbildung der Länderparlamente nach Reichswahl
Auflösung Länderparlamente
Feiertag der nationalen Arbeit
kein betriebliches Mitspracherecht der Arbeiter
Höhepunkt des Justizterrors unter Roland Freisler
Auflösung aller Parteien
"Gesetz gegen die Neubildung von Parteien"
"Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses" wird ausgearbeitet
Volksgerichthof ist für Verurteilung von Staatsfeinden und Mitglieder des Widerstandes zuständig
Hitler wird "Führer und Reichskanzler
Austritt aus dem Völkerbund
Nichtangriffspakt mit Polen wird beschlossen
Treffen mit Benito Mussolini in Venedig
Spanischer Bürgerkrieg - Unterstützung Francisco Franco
Achse Berlin-Rom
Kampfflugzeuge der Legion Condor bombardieren Kleinstadt Guernica
Unterzeichnung Antikominternpakt
Konferenz vom 5. November 1937
91% stimmen für Rückgliederung des Saargebietes in das Deutsche Reich
Verkündung allgemeine Wehrpflicht
Flottenabkommen mit Großbritannien
Besetzung des entmilitarisierten Rheinlandes
Olympische Sommerspiele
Verkündung zweijährige Wehrpflicht
deutsche Truppen marschieren in Österreich ein
Verkündung Österreich tritt in das Deutsche Reich ein
Münchener Konferenz
deutsche Truppen marschieren in das Sudentenland
geheime Aufrüstung
Mutterkreuz wird eingeführt
Hitlerjugend (HJ) wird gegründet
Mitgliedschaft in HJ wird Pflicht
drei Ordensburgen werden gegründet
Reichstagsrede
500 000 Personen jüdischen Glaubens leben in Deutschland
eintägiger Boykott jüdischer Geschäfte, Waren, Ärzte und Rechtsanwälte
Zulassungsbeschränkung für jüdische Studenten an Hochschulen
Wehrgesetz
Verkündung "Nürnberger Gesetze"
Verordnung zum "Reichsbürgergesetz"
Anmeldepflicht aller jüdischen Vermögen über 5 000 RM
Einführung der Kennkarte
zusätzliche Vornamen "Israel" bzw. "Sara" bei Juden
Judenpogrom
"Judenbann"
Slowakei erklärt sich als selbstständig
Hacha reist nach Berlin
Besetzung Tschechei
Einrichtung eines Protektorats Böhmen und Mähren
deutsche Truppen besetzen Memelland
englische Garantieerklärung für den Bestand des polnischen Staates
italienische Truppen besetzen Albanien
Kündigung des deutsch-britischen Flottenabkommens und deutsch-polnischen Nichtsangriffspakts
Stahlpakt
deutsch-sowjetischer Nichtangriffpakt