Konzilien
Übersicht
## Grundlage: Henze, Anton: Das grosse Konzilienbuch. Ein Kapitel Weltgeschichte aus Bildern, Bauten, Dokumenten; Stuttgart/Zürich/Salzburg 1962.
Nicäa I
Silvester I. Konstantin d. Gr. Lehre des Arius; Definition der Wesensgleichheit des Sohnes mit dem Vater
Konstantinopel I
Damasus I. Theodosius I. Die Gottheit des Hl. Geistes
Ephesus
Cölestin I. Theodosius II. Streit zwischen Cyrill und Nestorius; Maria als Gottesgebärerin erklärt
Chalcedon
Leo I. Pulcheria und Marcian I. Lehre der Monophysiten verworfen; zwei Naturen Christi gleichzeitig in einer Person
Konstantinopel II
Vigilius Justinian I. und Theodora Lehre der Nestorianer verurteilt; Versuch eines Ausgleiches zwischen den Beschlüssen von Chalcedon und der Lehre der Monophysiten
Konstantinopel III
Agathon Konstantin IV. Der Monotheletismus wird verworfen. Es wird gelehrt, daß in Christus ein göttlicher und ein menschlicher Wille wirken. Honorius-Frage.
Nicäa II
Hadrian I. Irene und Konstantin Der Bilderstreit von Konstantinopel.
Konstantinopel IV
Hadrian II. Basilius I. Beendigung der Kirchenspaltung zwischen Rom und Konstantinopel, verursacht vom Patriarchen Photius.
Lateran I
Calixt II. Heinrich V. Das Wormser Konkordat wird bestätigt. Konrad von Konstanz heiliggesprochen.
Lateran II
Innozenz II. Konrad III. Das Schisma wird beseitigt, das Anaklet II., der Papst aus dem Ghetto, verursacht hatte. Fortan obliegt die Wahl eines Bischofs dem Domkapitel. Die Lehre des Arnold von Brescia wird verurteilt.
Lateran III
Alexander III. Friedrich I. Barbarossa Der Friede von Venedig wird bestätigt. Künftig ist für die Wahl des Papstes eine Zwei-Drittel- Mehrheit der Kardinäle erforderlich. Die Katharer werden verurteilt.
Lateran IV
Innozenz III. Friedrich II. Friedrich II. als Kaiser bestätigt. Die jährliche Osterkommunion wird bestimmt. Die Irrlehre der Katharer erneut verworfen.
Lyon I
Innozenz IV. Friedrich II. Friedrich II. wird für abgesetzt erklärt.
Lyon II
Gregor X. Rudolf v. Habsburg Wiedervereinigungsversuch mit der griechischen Kirche. Beginn der christlichen Mission. Rudolf v. Habsburg wird als deutscher König anerkannt.
Vienne
Clemens V. Heinrich VII. Prozeß des Templerordens. Armutsstreit der Franziskaner. Reformdekrete der sogenannten Clementinen.
(Pisa) Konstanz
Gregor XII., Benedikt XIII., Johannes XXIII. (XXII.); Martin V. Sigismund I. Johannes Hus wird als Ketzer verurteilt. Die konziliare Theorie breitet sich aus. Martin V. zum Papst gewählt. Ende des Schismas. Friedrich v. Zollern wird mit der Mark Brandenburg belehnt.
Basel (Ferrara, Florenz)
Eugen IV., Felix V. Sigismund I., Friedrich III. Wiedervereinigung mit der griechischen Kirche. Streit um die konziliare Theorie. Kompromiß mit den Hussiten.
Lateran in Rom V
Julius II., Leo X. Maximilien I. Reform der Kirche
Trient (Bologna)
Paul III., Julius III., Marcellus II., Paul IV., Pius IV. Karl V., Ferdinand I. Die Lehren Luthers und Calvins; Versuch einer Einigung mit den deutschen Protestanten. Tridentinische Reform: Lehre über die Hl.Schrift,Erbsünde, Rechtfertigung, Sakramente und Meßopfer. Dekret über die Bilderverehrung.
Vatikan I
Pius IX. / Lehre vom Glauben; Lehre von der Kirche; Primat des Papstes; Unfehlbarkeit des Papstes.
Vatikan II
Johannes XXIII., Paul VI. / Modernisierung der Kirche; Dezentralisation der Kirchenverwaltung; Gespräch mit der gesamten Christenheit.
Weihe d. 1. Hagia Sophia (Konstantinopel)
Kaiser Valens fällt im Kampf geg. d. Westgoten
Teilung des Römischen Reiches
Augustinus †
Attila = Kg. d. Hunnen
Schlacht auf d. Katalaunischen Feldern
Plünderung Roms durch d. Vandalen
Franken brechen in Italien ein; Italien oströmisch
Narses schlägt Franken und macht Italien zu einer oströmischen Provinz
Araber geben Belagerung Konstantinopels auf
Pippin von Austrien eint Frankenreich; Araber in Nordafrika und Spanien
Taufe Widukinds (Hz. Sachsen)
Kaiserkrönung Karl d. Große (Rom)
Alfred d. Große = Kg. v. Wessex
Norweger besiedeln Island; Normanneneinfälle auf d. Kontinent
Wormser Konkordat
Ks. Heinrich V. †
Konrad III. = dt. Kg.
Schlacht bei Weinsberg
Araber erobern Edessa
Schlacht bei Legnano
Friede von Venedig
Dritter Kreuzzug
Lat. Königreich in Konstantinopel
Begründung Franziskaner
Otto IV. bei Bouvines geschlagen
Friedrich II. = dt. Kg. (Aachen)
Araber erobern Jerusalem
Heinrich Raspe (Ldgf. Thüringen) = dt. Gegenkönig
Beginn des Dombaues zu Köln
Kreuzzug Ludwigs d. Heiligen v. Frankreich
Marco Polo reist nach Asien
Sizilien an Aragon
Thomas von Aquin †
Schlacht auf dem Marchfeld
Bulle "Unam Sanctam" (Bonifatius VIII.)
Exil der Päpste in Avignon
Schlacht bei Morgarten
Eidgenossenschaften (Schwyz, Uri, Unterwalden)
Heinrich V. = engl. Kg.
Heinrich VII. = dt. Ks. (Rom)
Schlacht bei Azincourt
Medici in Florenz
Prager Fenstersturz
Hussitenkriege
Verbrennung Jeanne d'Arc
Türken erobern Konstantinopel
Ende d. Hundertjährigen Krieges
Michelangelo vollendet Decke d. Sixtinischen Kapelle
Luther verkündet seine 95 Thesen
Karl V. = Ks.
Cortez erobert Mexiko
Erste Weltumsegelung (Magellan)
Gründung Jesuitenorden
Hinrichtung Thomas Morus
Erasmus †
Kopernikus †
Luther †
Augsburger Religionsfrieden
Karl V. dankt ab
Ende amerikanischer Bürgerkrieg
Eröffnung Suezkanal
Deutsch-Französischer Krieg
Einigung Italiens