Zweiter Weltkrieg
Verbrechen der Wehrmacht
Ernennung Hitler's zum Reichskanzler vom Reichspräsident Hindenburg
Hitler wurde zum Reichskanzler ernannt von dem damaligen Reichspräsident Hindenburg
Beginn des zweiten Weltkrieges
Am 1. September 1939 begann der zweite Weltkrieg, mit dem Einmarsch deutscher Truppen in Polen. Hitler hatte sich lange auf einen "Angriff" und den damit folgenden Krieg vorbereitet und einzelne Abläufe schon geplant. Das Wort "Krieg" wurde von Nationalsozialisten vermieden Aufgrund der Tatsache das sie behaupteten das es eine Verteidigungsmaßnahme gewesen sei, allerdings haben sie ein Täuschungsmanöver ausgeführt um so ungehindert die Grenzen fast ohne Wiederstand zu passieren.
Offizielle Kriegserklärung
Am 3. September 1939 erklärten die Alliertenstreitkräfte Großbritannien und Frankreich, Deutschland den Krieg. Sie sicherten im Vorfeld Polen Unterstützung zu, hinsichtlich der Verstärkung, falls Polen angegriffen werden sollte.
"Blitzkrieg" - Polen Kapitulation
Nach und nach wurden immer mehr Gebiete innerhalb von Polen eigenommen. Ein wichtiger Standpunkt war die freie Stand Danzig die sich schnell nach dem Beginn des Einmarsches dem deutschen Reich anschloss. Zudem wurden die Wehrmacht von der Roten Armee und der Slowakei "unterstütz" indem diese Parteien von anderen Seiten das damalige Gebiet Polen besetzen und angriffen. Am 27. und 28. September 1939 wurde Warschau die Hauptstadt von Polen stark bedrängt und auch bombardiert. Daraufhin kapitulierte Warschau am 28. September 1939 und die Gebiete des damaligen Polens wurden Aufgrund des deutsch-sowjetischen Grenz und Freundschaftsvertrag aufgeteilt.
"Winterkrieg"
Die Sowjetunion führte einen Angriff auf Finnland, diesen bezeichnet man als sogenannten "Winterkrieg". Der Krieg entstand daraus das die Sowjetunion Gebietsanforderungen an Finnland hatte um die Stadt Leningrad besser zu schützen, da sie geographisch, sowie politisch einen hohen Stellenwert hatte. Nach dem Finnland diesen Anforderungen nicht nachgekommen ist und diese sogar ablehnte kam es zu dem Krieg.
Erste Deporatation von Juden
Am 12. und 13. Februar fand die erste Deportation von Juden aus dem Reichsgebiet nach Lubin
Besetzung Norwegens und Dänemarks
Hitler wollte unter jeder Umstände einen zwei Frontenkrieg vermeiden, deshalb entschied er damals nicht nach der Einnahme von Polen, direkt Richtung Frankreich Krieg zu führen sondern in den Norden zu gehen. Im Norden gab es potenzielle Stützpunkte die Großbritannien ausnutzen könnten gegen das deutsche Reich. Die Küsten Region Norwegens waren daher das begehrte Ziel der deutschen und der Verteidigungsstandpunkt Großbritanniens.
Beginn der "Westoffensive"
Das deutsche Reich schaffte es damals nicht von alleine Norwegen und deren Küstengebiete einzunehmen, deshalb beschloss Hitler Richtung Westen aufzubrechen. Frankreich war damals einer der besten aufgestellten Militärmächte Europas. Die sogenannte Maginot-Linie war eine sehr große Verteidigungskette der Franzosen entlang der Grenze zu Belgien, Luxemburg, Deutschland und Italien. Hitler nutzte dieses Wissen und marschierte nördlich von der Verteidigungskette in die westlichen Gebiete ein, Richtung Belgien, Niederland und Luxemburg.
Dünkirchen Evakuierung
Die Briten und Franzosen konnten insgesamt 338.000 Soldaten aus dem Gebiet Dünkirchen, welches von Deutschen eingeschlossen war evakuieren. Dabei konnten die Deutsch in der Zeit die norwegischen Gebiete einnehmen, da die Briten ihre Unterstützung aus Norwegen abgezogen hatten um Frankreich zu unterstützen.
Waffenstillstand zwischen Frankreich und Deutschland
Frankreich kapitulierte und unterzeichnete einen Waffenstillstand in Compiègne. Dieser Ort war nicht zufällig ausgewählt, denn es ist der Ort in dem die Deutschen im ersten Weltkrieg gegen Frankreich kapitulieren mussten.
Höhepunkt der militärischen Macht Deutschlands
Hitler war auf dem Höhepunkt seiner Macht und gab bereits Ende 1940 intern bekannt das er die Sowjetunion angreifen will und somit weiter nach Osten einmarschieren möchte.
Einmarsch der Wehrmacht in Bulgarien
Beginn des Balkanfeldzugs
Die Wehrmacht marschierte in Richtung Jugoslawien und Griechenland ein. Zum einen um sich auf den Feldzug gegen die Sowjetunion vorzubereiten zum anderen um der afrikanischen Gebiete näher zu kommen, die der italienische Verbündete gerne einnehmen möchte. Es folgen daraufhin Luftangriffe auf Belgrad, welches am 12.04 besetzt wird.
Verbrechen der Wehrmacht
Schon schlimm genug das es einen zweiten Weltkrieg gab, dennoch verbergen sich in den kleinen teilen der Geschichte noch dunklere Geschehnisse die den Krieg noch viel schlimmer machen, eines dieser Geschehnisse sind die Verbrechen der Wehrmacht. Die Wehrmacht eroberte Zahlreiche Gebiete und verbrachten teilweise Wochenlang in den eingenommenen Gebieten, ohne direkt kontrolliert, oder beobachtet zu werden. So kam es zu Handlungen die selbst für die Wehrmacht zu weit gingen. Einzelne Täter der Wehrmacht raubten Häuser aus, zerstörten Häuser, oder wichtige Einrichtungen / Gegenstände und es kam zu zahlreichen Übergriffen an Frauen und Kinder die sowohl sexuell als auch gewalttätig waren. Im Verlauf des Krieges waren die Soldaten immer mehr und mehr verbittert das es dann sogar zu Massenmorden an Unschuldigen Zivilisten kam in einzelnen Dörfern, dabei nahm man keine Rücksicht auf Kinder oder Frauen. (26. Oktober 1941 Öffentliche Hinrichtung in Minsk). Einige beispielhafte Daten die diese Verbrechen durch Befehle von "Oben" unterstützten sind folgende: 13.05.1941 Erlass von Hitler der besagt das die Kriegsgerichtsbarkeit in künftig besetzten sowjetischen Gebieten außer Kraft tritt. 06.06.1941 Ein sogenannter "Kommissarbefehl" sieht die völkerrechtswidrige Ermordung kriegsgefangener politischer Kommissare der Roten Armee ohne Gerichtsverfahren vor.
Überfall auf die Sowjetunion
Der Deutsche Plan unter dem Namen "Barbarossa" bekannt war ein vorgehen gegen die Sowjetunion welches umgesetzt wurde. Viele andere Länder unabhängig zu Deutschland erklärten ebenfalls den Krieg gegen Russland, wie zum Beispiel Finnland, Rumänien, Italien und Ungarn. Das deutsche Reich und die Sowjetunion sind zwei sehr einflussreiche Mächte bei denen zwei Weltanschauungen aufeinander treffen.
Massensterben bei der Belagerung der Sowjetunion
Nach dem im September die Belagerung von der Stadt Leningrad beginnt , werden zahlreiche Menschen ihr Leben verlieren. Zum einen gibt es viele öffentliche Massenmorde an politischen Gegner, Juden, oder unschuldigen Opfern. Zum anderen ist der Osten und auch die Region die in Richtung Norden führt immer Kälter. Dabei sind weder die Soldaten noch die Zivilisten besonders gut drauf eingestellt, deshalb verlieren viele Menschen ihr Leben, weil sie an Hunger oder der Kälte sterben. Es werden über eine Millionen Menschen verzeichnet die an diesen Folgen starben.
Beitritt der USA in den zweiten Weltkrieg
Nachdem am 7. Dezember 1941 ein Angriff auf "Pearl Harbour" erfolgte, erklärt die USA ihren Eintritt in den Weltkrieg und gründet mithilfe von Großbritannien und der Sowjetunion die "Anti-Hitler-Koalition". Der Verbündete Italien bleibt Deutschland weiterhin treu und erklärt zusammen mit Deutschland der USA den Krieg
Wannseekonferenz
Während der Wannseekonferenz nimmt die Deportation und Ermordung der europäischen Juden den Höhepunkt an. Aus großenteilen Osteuropas werden Zwangsarbeiter ins Deutsche Reich deportiert, da die Wirtschaft sehr gesunken ist seitdem die Wehrpflicht wieder eingetreten ist.
Schlacht von Stalingrad
Als die Wehrmacht in Stalingrad ankam, konnten sie der Defensive der Roten Armee nicht weiter Stand halten und wurden verdrängt. Allerdings hatte die Sowjetunion während der Belagerung bis zu 3,3 Millionen sowjetische Soldaten während der Kriegsgefangenschaft verloren, da sie starben.
"Bombardierung aus der Luft"
Die USA und Großbritannien fingen an systematisch große deutsche Städte mit Luftangriffen zu zerstören durch die abgeworfenen Bomben.
Sportpalastrede
Am 18. Februar 1943 hält der Propagandaminister Joseph Goebbels eine Rede vor einer riesen Zuhörerschaft. In der Rede ruft er zum totalen Krieg auf und ermutigt somit das Volk zum weitermachen und durchstehen.
Defensivpolitik
Am 24. Juli 1943 wird Mussolini der ehemalige eng verbündete von Hitler abgesetzt. Damit geht einer wichtiger und starker Verbündeter des Deutschen Reichs verloren. Die Konsequenzen für das Deutsche Reich sind, das sie Truppen auf Frankreich und aus dem Osten abziehen müssen, da es zu einem ungewollten Zweifrontenkrieg sonst kommt, oder mehr oder weniger schon eingetreten ist.
Luftangriff auf Hamburg
Am 24. und 25. Juli 1943 gab es einen schweren Luftangrif auf Hamburg. Dieser Luftangriff war unter dem Operationsnamen "Gomorrha" bekannt. In diesen zwei Tagen an dem ein "Feuersturm" herrschte starben bis zu 40.000.
Konferenz in Teheran
Am 1. Dezember 1943 beschlossen Stalin, Churchill und Roosevelt gemeinsam eine Invasion in Frankreich durchzuführen und am Ende Deutschland zu teilen. Die Sowjetunion unter der Führung von Stalin und mithilfe von der Roten Armee, konnte im selber Jahr schon früh nach dem Beginn der Sommeroffensive, Erfolge erzielen. Am 6. November 1943 konnte die Rote Armee zum Beispiel Kiew zurückerobern.
Luftangriffe der Alliierten
Die Alliierten sind seid beginn von 1944 stark damit beschäftigt die Deutschen aus besetzten Gebieten zurückzudrängen. Am 15. Februar fingen sie an das Bergkloster Monte Cassino zu bombardieren. Es war ein sehr wichtiger Stützpunkt der damalige deutschen Gustav-Linie die sich durch Italien zog. Ende Februar bombardierte dann die amerikanische Luftwaffe "Nimwegen", eine Stadt in der Niederlande. Am Ende wird im Zeitraum des 18. März bis zum 22. März die deutsche Stadt Frankfurt am Main durch Bombenangriffe stark zerstört.
"Operation Overlord"
Der 6. Juni 1944 ist einer der wichtigsten Tage im Krieg der Alliierten gewesen. Es fand einer der größten Einsätze des gesamten zweiten Weltkriegs statt. Die Alliierten kamen am besagten Tag mit mehr als 6.000 Schiffen, 10.000 Flugzeugen und hunderttausend von Soldaten an der Normandie (Nordfrankreich) an. Sie kämpften sich mehre Woche lang in Frankreich fort und waren dabei erfolgreich, da sie so zahlreich überlegen waren.
Erneutes Attentat
Der Attentat am 29. Juli 1944 trug sich in "Führerhauptquartier" der Wolfsschanze aus. Verschwörer um Stauffenberg probierten einen Attentat auf Adolf Hitler. Der Versuch des Attentats gilt als einer der bedeutendsten Unternehmungen als Wiederstand gegen den Nationalsozialismus unter dessen Führung.
Befreiung der Vernichtungslager
Als erstes der vielen Vernichtungslager wird das KZ Majdanek in Lublin durch die Rote Armee befreit. Es ist ein bedeutender Schritt in Richtung Kriegsende.
Endgültige Durchbrechung der Defensive
Der Plan der Ardennenoffensive misslingt und war damit der letzte deutsche Versuch der Wehrmacht, die Alliierten zurückzudrängen. Es war eine Versuch einen bedeutsamen Hafen zurückzuerobern den die Alliierten dringen brauchten um genug Mengen an Nachschubmaterialien zu bekommen um weiter die Fronten zu beliefern.
Wichtige Befreiungen
Es gelingt den Alliierten Warschau zu befreien und am 27. Januar 1945 wird endlich das Konzentrationslager Auschwitz von Mitgliedern der Roten Armee befreit
Eroberung Berlin
Der Roten Armee gelingt es am 30. April 1945 das Zentrum von Berlin einzunehmen und als Zeichen des Sieges hissen sie auf dem Reichstag die sowjetische Flagge.
Hitlers Tod
Am 30. April beschlossen Hitler und seine Frau Eva Braun sich das Leben zu nehmen nachdem sie erfuhren das Berlin endgültig verloren war, eigene Mitglieder Hitler verraten hatten und Mussolini erschossen wurde. Eva Braun soll sich demnach Gift ausgesetzt haben und Hitler soll sich erschossen haben.
Offizielle Kapitulation der Wehrmacht
Ende des Krieges innerhalb Europa
Ersten Atombomben
Die ersten Atombomben wurden auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki abgeworfen.
Kapitulation Japan
Ausgangslage
Am 24. Oktober 1945 wird die UNO gegründet, dabei unterzeichnen am Anfang 51 Staaten die Charta der Vereinten Nationen Am 22. November 1945 beginnt der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher im internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg Die Alliierten Gewinnermächte teilen Deutschland in 4 Besatzungszonen auf, dabei wird Berlin separat unterteilt, da sie als Kommunikationszentrum gilt.