Biblische Geschichte
Vor der Sintflut
Henoch
1 Mo. 5:21-24
Noah
1 Mo. 5:28, 9:28, 29
Entscheidung: Sintflut
1 Mo. 6:2
Regenbogenbund
Sem
1 Mo. 5:32, 11:10, 11
Arpachschad
Sem bei Geburt Arpachschads 100 Jahre alt Sintflut 2 Jahre her 1 Mo 11:10
Schelach
Eber
Peleg
Reu
Serug
Nahor
Terach
Abraham
Abraham stirbt mit 175 J. 1 Mo 25:7
Ismael
Abram bei Geburt Ismaels 86 J. 1 Mo. 16:16 Ismael stirbt mit 137 J. 1 Mo 25:17
Isaak
Abraham bei Geburt Isaaks 100 J. 1 Mo 21:5 Ismael 14 J. 1 Mo 17:25
Esau
Jakob
Jakob stirbt mit 147 J. Seit 17 Jahren in Ägypten 1 Mo 47:28
Abrahamischer Bund
**1 Mo. 12:1-3** Jehova - Abraham, einseitig Geschlossen vor 1943 v. u. Z. In Kraft getreten 1943 v. u. Z., als Abraham den Euphrat überquerte 14. Nisan 2 Mo. 12:40, 41 Ist noch in Kraft, bis die Feinde Gottes vernichtet, und alle Familien der Erde gesegnet wurden
Vertreibung Ismaels und Hagars
Tod Saras
Sara stirbt mit 127 J. 1 Mo 23:1
Heirat Isaak & Rebekka
Isaak 40 J. 1 Mo 25:20
Reise nach Paddan-Aram
Heirat Jakob & Lea u. Rahel
1 Mo 29:20
7 Jahre gedient (1-7)
Namensänderung
Tod Rahels
Joseph ist verschwunden
Geburt Japhets
20 Jahre gedient; Rückkehr nach Kanaan
11 + 1 Kinder 1 Mo 33:2 Rückkehr nach Kanaan über: Gilead, Mahanajim, Penuel nach Sukkoth Jakob 97 J.
Begräbt mit Esau Isaak
Letzte Referenz zu Esau 1 Mo 35:29
Umzug nach Ägypten
Jakobs Ankunft in Ägypten mit 130 J. 1 Mo 47:9 2 Jahre Mangel 1 Mo 45:11 Joseph 39 J.
Geburt Ruben
Geburt Simeon
Geburt Levi
Geburt Juda
Geburt Dan
Geburt Naphtali
Geburt Gad
Geburt Ascher
Geburt Issachar
Geburt Sebulon
Geburt Dina
Geburt Joseph
Begegnung mit Esau
Geburt Benjamin
Vorfall mit Dina
Dina ca. 15 J. Simeon und Levi ca. 20/21 J.
Levi
Umzug nach Ägypten
Joseph
Jakob ist bei Josephs Geburt 130 -2 -7 -30 = 91 J. 1 Mo 41:46, 47, 53, 54; 45:11; 47:9 1 Mo 30:25 Joseph stirbt mit 110 J. 1 Mo 50:26
Nach Ägypten verkauft
Joseph 17 J. 1 Mo 37:2
Träume Mundschenk und Bäcker
Joseph 28 J. 1 Mo 40:5; 41:1
215 Jahre Ägypten
7 Jahre Überfluss
1 Mo 41:53 2 Söhne Manasse und Ephraim 1 Mo 41:50
7 Jahre Mangel
356 Jahre Eroberung Kanaans, Verteilung, Richterzeit
40 Jahre Wüstenwanderung
Sintflut
1 Mo. 7:11, 8:13
Aaron
2 Mo 2:2 4 Mo 33:39
Moses
2 Mo 2:2 Abstammung über Levi, Kehath, Amram 2 Mo 6:16, 18, 20
Erschlägt Ägypter
Flucht aus Ägypten Moses 40 J. Apg. 7:23
Moses lebt in Midian
Joseph vor Pharao, Heirat mit Asenath
Heirat mit Asenath, Tochter des Priesters von On (Heliopolis) Joseph 30 J. 1 Mo 41:46 *** Wikipedia: Atum *** Atum wurde als Allherr und Weltschöpfer verehrt, dessen heiliger Gegenstand der sogenannte Benben-Stein ist, der den Urhügel darstellt. Seit dem Alten Reich wurde Atum hauptsächlich in Heliopolis (On) verehrt und hatte dort einen Tempel, den sogenannten Hut-Benben, „das Haus des Urhügels“. Dieser Tempel war mit dem „Haus des Phoenix“ verbunden, bzw. war ein Teil davon. Vermutlich war Atum die wichtigste Gottheit in Heliopolis. Inschriften bezeichnen Atum oft als „Herr von Heliopolis“. Atum war mit dem altägyptischen König (Pharao) eng verbunden, was sich in zahlreichen kultischen Ritualen zeigt.
Auszug aus Ägypten
Moses 80 J. 2 Mo 7:7
Juda geht zu Hira
1 Mo 38:1 Hochzeit mit Kanaaniterin
Gesetzesbund
**2 Mo. 24:3-8** Jehova - Nation Israel, zweiseitig 1513 v. u. Z., im 3. Monat nach Auszug aus Ägypten War in Kraft bis 33 u. Z., Tod Jesu
Methusalah
1 Mo. 5:21, 25-27
Lamech
(Der Sohn Methusalahs, nicht der Nachkomme Kains) 1 Mo. 5:26-31
Seth
1 Mo. 5:3, 6-8
Enosch
1 Mo. 5:6, 9-11
Kenan
1 Mo. 5:9, 12-14
Mahalalel
1 Mo. 5:12, 15-17
Jared
1 Mo. 5:15, 18-20
Abrahamischer Bund: Jakob
1 Mo. 28:5, 10-15
Heirat Esau & Judith, Basemath
Esau 40 Jahre alt 1 Mo. 26:34
Heirat Abraham & Ketura
Heirat nach Tod von Sara und Heirat Isaak & Rebekka Hatten 6 Söhne Söhne noch zu Lebzeiten weggeschickt, d. h. erwachsen (mind. 20 J.?) Abraham starb 1843 v. u. Z. 1 Mo. 25:1, 2, 6, 7
Abrahamischer Bund: Isaak
1 Mo. 26:1-6 Nachdem Esau und Jakob "größer" waren (mind. 20 J.?), und Verkauf des Erstgeburtsrechts 1 Mo. 25:27-34 Bevor Esau und Jakob 40 J. waren 1 Mo. 26:34
7 Jahre gedient (8-14)
Moses lebt bei Pharao
400 Jahre Unterdrückung durch Ägypter
1 Mo. 15:13 Apg. 7:6
Namensänderung, Beschneidung
Abram 99 J. Sarai 89 J. 1. Mo. 17:1, 10, 15, 17
Umzug nach Haran
Haran (Lots Vater), geboren nachdem Terach 70 J. war, starb in Ur Abram geboren 2018 v. u. Z. Abram und Nahor (Abrams Bruder) sind schon verheiratet (mind. 30 J.?) Lassen sich in Haran nieder, erwerben "Menschen" und Besitz (mind. 10 J.?) Terach stirbt mit 205 J. in Haran 1 Mo. 11:26-32
Umzug nach Kanaan
Abram ca. 75 J. 1 Mo. 12:4 Zehn Jahre danach gibt Sarai Abram Hagar als Nebenfrau 1 Mo. 16:3 Abram bei Geburt Ismaels 86 J.
In Sichem
1 Mo. 12:5, 6
In Bethel
1 Mo. 12:8
Im Negeb
1 Mo. 12:9
In Ägypten
1 Mo. 12:10, 20
Im Negeb 2
1 Mo. 13:1
In Bethel 2
1 Mo. 13:3, 4
Lot wohnt im "Bezirk"
1 Mo. 13:5-12, 17:1, 21, 18:10, 20, 21
In Mamre/Hebron
1 Mo. 13:18 1 Mo. 20:1
Zerstörung Sodoms und Gomorras
Geburt Isaaks im nächsten Jahr angekündigt 1 Mo. 17:19-21, 18:10, 20, 21
Angriff Kedorlaomers
Lot wohnt in Sodom, nicht mehr außerhalb (1936 v. u. Z.) 1 Mo. 14:12 Vor Ankündigung eines Sohnes, Abram ca. 85 J. 1 Mo. 15:1-4 Vor Geburt Ismaels, Abram 86 J. 1 Mo. 16:16
Mamre/Hebron 2
Sara stirbt in Hebron, 1881 v. u. Z. 1 Mo. 23:1, 2 Abram wird dort begraben, 1843 v. u. Z. 1 Mo. 25:9, 10
Im Negeb 3, Gerar, Beerscheba
1 Mo. 20:1, 14, 31-34, 22:19, 23 Wohnte dort lange Zeit
Bund mit Abimelech
1 Mo. 21:14, 22-32
In der Nähe Pharaos
Isaak in Gerar, Beerscheba
1 Mo. 26:1-6 Nachdem Esau und Jakob "größer" waren (mind. 20 J.?), und Verkauf des Erstgeburtsrechts 1 Mo. 25:27-34 Bevor Esau und Jakob 40 J. waren 1 Mo. 26:34
Bund mit Abimelech
1 Mo. 26:26-31 Nachdem Esau und Jakob "größer" waren (mind. 20 J.?), und Verkauf des Erstgeburtsrechts 1 Mo. 25:27-34 Bevor Esau und Jakob 40 J. waren 1 Mo. 26:34
Begräbnis Jakobs
Von vielen hohen Beamten Pharaos begleitet 1 Mo. 49:33, 50:1-11
Geburt Manasse und Ephraim
1 Mo. 41:45, 46, 50
Ägypter verkaufen sich und ihr Land
Ca. 3. Jahr der Hungersnot Einrichtung von 20%-Steuer, mind. gültig bis in die Zeit Moses 1 Mo. 47:17-20, 26 Nur Priester verschont, vom Pharao versorgt 1 Mo. 47:22
Neuer Pharao/Dynastie (frühestens)
Beginn Zwangsarbeit, Bau Pithom und Ramses Ziegelherstellung, Feldarbeit 2 Mo. 1:8 Frühestens 1657, da er Joseph nicht kannte Joseph stirbt 1657 mit 110 J., 1 Mo 50:26
Anordnung, männl. Babys zu töten
Zwischen Geburt Aarons (1597) und Geburt Moses (1593)
Pharao/Dynastie (mind.)
1 Mo. 39:1, 40:1, 2 2 Mo. 1:8
Pharao: Joseph (mind.)
1 Mo. 39:1, 41:46, 50:4-6
Pharao: Moses (ca.)
Pharao starb nach langer Zeit 2 Mo. 1:8 2 Mo. 2:1, 5, 11, 15, 23 Apg. 7:17-22, 29
Ägypten hat Kriegswagen
2 Mo. 14:7
Land der Philister
Gefahr von Krieg mit Philistern 2 Mo. 13:17
Hophra/Apries
Lt. Wikipedia: (Eigenname) Wah [ib Re] Sohn von Psammetich II. 4. Herrscher der 26. Dynastie Versuch im Jahr 588 v. Chr., die Belagerung Jerusalems durch Nebukadnezar II. zu beenden. Herodot berichtet, dass Apries 567 v. Chr. im vierten Regierungsjahr des Amasis mit einer erneuerten Armee aus Oberägypten in Richtung Nildelta zog, um Amasis zu besiegen und den ägyptischen Thron zurückzuerobern. Lt. it "Ägypten": Eine Streitmacht Pharaos (sein Name wird in der Bibel nicht genannt) rückte aus Ägypten aus, um dem gegen Babylon rebellierenden König Zedekia (609 bis 607 v. u. Z.) die angeforderte militärische Hilfe zu leisten. Die ägyptischen Streitkräfte erreichten zwar eine vorübergehende Aufhebung der babylonischen Belagerung, waren dann aber gezwungen, sich zurückzuziehen. Nun war Jerusalem der Zerstörung preisgegeben (Jer 37:5-7; Hes 17:15-18).
So
Lt. it "Ägypten": Hoschea, der letzte König des Zehnstämmereiches Israel (um 758 bis 740 v. u. Z.), wurde ein Vasall Assyriens und versuchte dann durch eine Verschwörung mit König So von Ägypten, das assyrische Joch abzuschütteln. Lt. it "Hoschea" Der Nachfolger Tiglatpilesers III., Salmanassar V., zwang Hoschea, Tribut zu zahlen. Kurze Zeit später jedoch sandte Hoschea Boten zu So, dem König von Ägypten, um ihn um Hilfe zu bitten, und er bezahlte keinen Tribut mehr. Als Salmanassar V. von der heimlichen Verschwörung erfuhr, steckte er Hoschea ins Gefängnis und begann, Samaria zu belagern. Drei Jahre später, 740 v. u. Z., fiel die Stadt, und ihre Bewohner wurden ins Exil weggeführt.
Serach/Osorkon I.
Lt. it "Ägypten" Serach, der Äthiopier, der mit einer Million äthiopischer und libyscher Soldaten gegen König Asa von Juda zog (967 v. u. Z.), rückte wahrscheinlich von Ägypten aus vor.
Tirhaka (Äthiopier)
Es wird allgemein angenommen, daß es sich bei Tirhaka, dem König von Äthiopien, der damals nach Kanaan vorrückte (732 v. u. Z.) und vorübergehend Assyriens Aufmerksamkeit auf sich zog sowie dessen Streitkräfte ablenkte, um Ägyptens äthiopischen Herrscher Pharao Taharka handelte
Schischak/Sheschonq I.
Lt. it "Ägypten" Schischak (aus ägyptischen Urkunden als Scheschonk I. bekannt) gründete eine libysche Pharaonendynastie (die „22. Dynastie“), die ihre Residenz in Bubastis in der ö. Deltaregion hatte. Im fünften Jahr der Regierung Rehabeams, des Sohnes Salomos (993 v. u. Z.), drang Schischak mit einer mächtigen Streitmacht von Wagen, Reitern und Fußsoldaten (zu denen auch Libyer und Äthiopier gehörten) in Juda ein. Er nahm viele Städte ein und bedrohte auch Jerusalem.
Necho II/Nekos
Lt. it "Ägypten": Ein Pharao Ägyptens und Zeitgenosse Josias, des Königs von Juda. Gemäß dem griechischen Geschichtsschreiber Herodot (Historien, II, 158, 159; IV, 42) war Nekos (Necho) der Sohn von Psammetichos (Psammetich I., Psamtik I.) und folgte seinem Vater auf den ägyptischen Thron. Er schickte eine phönizische Flotte auf die Reise um Afrika. Innerhalb von drei Jahren war diese Reise erfolgreich beendet. Gegen Ende der 31jährigen Herrschaft Josias (659—629 v. u. Z.) war Pharao Necho unterwegs, um den Assyrern am Euphrat zu helfen. Josia mißachtete „die Worte Nechos aus dem Mund Gottes“ und wurde bei dem Versuch, die ägyptische Streitmacht bei Megiddo zur Umkehr zu veranlassen, tödlich verwundet. Etwa drei Monate später nahm Pharao Necho Jehoahas, den Thronfolger Josias, gefangen und machte den 25jährigen Eljakim zu seinem Vasallen; er änderte den Namen des neuen Herrschers in Jojakim um. Ungefähr drei bis vier Jahre später (625 v. u. Z.) brachten die Babylonier unter dem Befehl Nebukadnezars den Streitkräften Nechos bei Karkemisch eine Niederlage bei (Jer 46:2).
Hophra/Apries
Lt. it "Hophra": Nachdem die Juden 607 v. u. Z. nach Ägypten geflohen waren, ließ Jehova durch Jeremia sagen: „Siehe, ich gebe Pharao Hophra, den König von Ägypten, in die Hand seiner Feinde und in die Hand derer, die ihm nach der Seele trachten“ (Jer 44:1, 26, 30). Dies war ein Zeichen dafür, daß das Unglück, das über die in Ägypten lebenden Juden kommen sollte, nahe bevorstand (Jer 44:29). Gemäß Herodot (Historien, II, 161—169) unternahm Hophra (Apries) im 6. Jahrhundert v. u. Z. eine Expedition nach Kyrene, um die Libyer im Kampf gegen die Griechen zu unterstützen, was jedoch in einer Katastrophe endete. Seine Truppen empörten sich gegen ihn und setzten Amosis II. (Amasis) als Gegenkönig ein.
Tirhaka/Taharqa
Lt. Wikipedia: (Eigenname) Taharqa Taharqa, auch Taharka, Taharqo, Tiharka oder Tarakos, war der 5. Pharao (König) der kuschitischen 25. Dynastie in Ägypten. Seine Regierungszeit ist von 690–664 v. Chr. anzusetzen. Er ist der Nachfolger von Schebitko und Sohn des Pije und der Abale. Die Politik von Taharqa ist maßgeblich bestimmt vom Kampf gegen Assyrien unter seinem König Asarhaddon. Dieser Kampf endet mit der Eroberung von Ägypten durch die Assyrer. 671 v. Chr. belagerte Asarhaddon erst Tyros, dessen König Baal zu Taharqa übergelaufen war, und führte dann am 16./29. Juni[1] und 1. Juli[2] drei siegreiche offene Feldschlachten gegen das ägyptische Heer. Nach der dritten Schlacht wurde am 5. Juli[3] Memphis eingenommen. Taharqa floh daraufhin, sein Sohn Nisuonuris und ein Bruder wurden von den Assyrern gefangen genommen. Nachdem Asarhaddon wieder abgezogen war, ergriff Taharqa erneut die Macht. Asarhaddon zog 669 v. Chr. daraufhin zum zweiten Mal gegen Ägypten, starb aber auf dem Weg nach Ägypten. 667/666 v. Chr. schlug der Nachfolger von Asarhaddon, Assurbanipal, das ägyptische Heer und unterwarf Ägypten bis nach Theben.
Necho II/Nekos
Lt. Wikipedia: (Eigenname) Ne [kau] Necho II was a king of the 26th Dynasty (610–595 BC), which ruled out of Saite. In the spring of 609 BC, Necho personally led a sizable force to help the Assyrians. At the head of a large army, consisting mainly of his mercenaries, Necho took the coast route Via Maris into Syria, supported by his Mediterranean fleet along the shore, and proceeded through the low tracts of Philistia and Sharon.
Adam
1 Mo. 5:3-5
Schischak/Sheschonq I.
Lt. Wikipedia: (Eigenname) Scheschonq [meri Amun netjer heqa Iunu] Scheschonq I. (auch Schoschenk I.; assyrisch Šusanqu, Schusanqu[1], Susinqu[2]; hebräisch Šišak, Schischak, Šušak, Schuschak) war der altägyptische Begründer und 1. Pharao (König) der 22. Dynastie (Dritte Zwischenzeit) und regierte um 946 bis 924 v. Chr. Er ist nach seinem Onkel Osochor der zweite libysche Herrscher auf dem Thron der Pharaonen. Scheschonqs Palästina-Feldzug Scheschonq führte den Feldzug nach ägyptischer Chronologie im Frühjahr oder Sommer 926 v. Chr. durch, etwa zwei Jahre vor seinem Tod. Herbert Donners chronologische Ansetzung der Regierungszeit Rehabeams (926–910 v. Chr.) steht hierzu im Widerspruch. Das von Donner postulierte „ungelöste chronologische Problem“ basiert jedoch auf alttestamentlichen Datierungsansätzen. Die Ägyptologie verwendet diesbezüglich die Ansetzung von Edwin R. Thiele (926 v. Chr.). In der ägyptischen Chronologie existieren lediglich die zwei sogenannten „Ankerdaten“ der Thronbesteigungen von Ramses II. im Jahr 1279 v. Chr. und Psammetich I. im Jahr 664 v. Chr. Die chronologischen Ansätze der dritten Zwischenzeit gelten noch immer als unsicher. Das von Donner genannte „Chronologieproblem“ gilt insofern auch für die Ansetzung von Scheschonqs Regierungszeit, zumindest bis neue und zuverlässige Synchronismen mit der assyrischen Chronologie gefunden werden.
Serach/Osorkon I. ?
Lt. Wikipedia: (Eigenname) Osorkon [meri Amun] Osorkon I. war der 2. altägyptische Pharao (König) der 22. Dynastie (Dritte Zwischenzeit). Er regierte um 925–890 v. Chr. (als Indizien gelten eine Mumienbinde mit dem Jahr "33", Laufbahn des Iuwelot, Tod des Mitregenten Scheschonq II. mit ca. 50 Jahren, Amtszeiten der Amunpriester).
So/Schabaka/Sabaka ?
Lt. Wikipedia: (Eigenname) Scha [ba ka] Schabaka (auch Sabakos) war der 4. Pharao (König) der kuschitischen 25. Dynastie und der erste, der auch in Ägypten residierte. Schabaka ist der Nachfolger des Schebitko. Seine Regierungszeit ist um 707/706 bis 691 v. Chr. anzusetzen. Er ist der Sohn von Kaschta und der Pabatma, Bruder der Gottesgemahlin des Amun, Amenirdis I., Vater des Hohepriesters des Amun, Haremachet, und vielleicht des Tanwetamani. Eine Gemahlin ist Mesbet. Ein Gedenkskarabäus, der nach dem Sieg ausgegeben wurde, nennt in pauschaler Weise den Sieg über die Rebellen im Norden und Süden Ägyptens und in den Fremdländern sowie die sich Schabaka unterwerfenden Beduinen (Sinai? oder Anspielung auf die Kleinfürstentümer Südpalästinas?). Schabaka vermied jegliche Konfrontation mit dem assyrischen Reich unter Scharrukin (Sargon II.), der mittlerweile den syrisch-palästinensischen Raum kontrollierte. König Iamani von Aschdod erhob sich, vielleicht mit Hilfe von Osorkon IV., gegen Sargon. Iamani hatte selbst seinen Vorgänger Achimeti gestürzt. Dieser war ein Anhänger von Assyrien. Nachdem Aschdod und andere Städte von Sargon erobert worden waren, flüchtete Iamani nach Ägypten, wurde aber von Schabaka an Assyrien ausgeliefert.
Neues Reich
Lt. Wikipedia: Das Neue Reich umfasst im Alten Ägypten die Zeit von 1550 bis 1070 v. Chr. (18. bis 20. Dynastie)[1] und ist neben dem Alten Reich die wohl bekannteste Epoche der Pharaonenzeit. Der Bekanntheitsgrad der rund 500 Jahre umfassenden Zeit liegt nicht zuletzt an den vielen kolossalen Bauwerken wie Festungen und Tempeln, welche die Herrscher bauen ließen. Ebenso sind viele Pharaonen durch ihre Eroberungen und Feldzüge bekannt. Dazu zählt die von Thutmosis III. geführte Schlacht bei Megiddo 1457 v. Chr. oder die Schlacht bei Kadesch 1274 v. Chr., die Ramses II. 183 Jahre später führte. Schon die 17. Dynastie zum Ende der Zweiten Zwischenzeit lehnte sich gegen die Herrschaft der Hyksos im Nildelta auf. Wichtige Personen hierbei sind die Ahmosiden Ahhotep I. und Kamose. Nach Kamoses Tod trat Ahmose 1550 v. Chr. die Nachfolge an, der die Hyksos aus Ägypten vertreiben und das Reich erneuern konnte. Ahmose gilt als Begründer der 18. Dynastie. Mit der vollständigen Rückeroberung in der 18. Dynastie (gegen 1532 v. Chr.) begann das Neue Reich. Ägypten fand noch einmal zu einem kulturellen Höhepunkt. Zugleich trat das Land aufgrund seiner inneren Veränderungen durch die Hyksos in regen Austausch und Auseinandersetzungen mit der Außenwelt.
Zweite Zwischenzeit/Hyksos
Lt. Wikipedia: Die Zweite Zwischenzeit kennzeichnet im Alten Ägypten den Übergang vom Mittleren zum Neuen Reich. Sie reichte von der 13. bis zum Ende der 17. Dynastie. Die angegebenen Zeiten schwanken etwas, aber im Allgemeinen gehen die Ägyptologen von ca. 1648–1550 v. Chr. aus. Die Hyksos (korrekte Übersetzung: Hykussos[2] altägyptisch Heka-chaset, Heqa-chaset, Heka-chasut, Heqa-chasut, übersetzt „Herrscher der Fremdländer“) waren eine Gruppe ausländischer Könige, die Ägypten für etwa 108 Jahre während der Zweiten Zwischenzeit regierten. Sie reichte von der 13. bis zum Ende der 17. Dynastie. Die angegebenen Zeiten schwanken etwas, aber im Allgemeinen gehen die Ägyptologen von ca. 1648–1550 v. Chr. aus
Dritte Zwischenzeit
Lt. Wikipedia: Die Dritte Zwischenzeit des Alten Ägypten umfasst die Zeit von 1075 bis 652 v. Chr. und kennzeichnet den Übergang vom Neuen Reich bis zum Niedergang der traditionellen Pharaonenherrschaft.
Mittleres Reich
Lt. Wikipedia: Als Mittleres Reich wird der von etwa 2137 bis 1781 v. Chr.[1] bestehende Staat im alten Ägypten bezeichnet. Für den Beginn der Datierung des Mittleren Reichs wird die Wiedervereinigung des Reiches unter Mentuhotep II. in der Mitte der 11. Dynastie angegeben. Sesostris III. galt im Bewusstsein der Ägypter als wohl bedeutendster König überhaupt. Herodot und Manetho berichten von zahlreichen Feldzügen, vor allem nach Asien. Diese Unternehmungen sind nur schlecht bezeugt, während seine Feldzüge nach Unternubien gut belegt sind. Das unterworfene Gebiet wurde weiter systematisch durch Festungen gesichert. Sesostris III. war möglicherweise auch innenpolitisch tätig gewesen. Die Macht der lokalen Fürsten wurde deutlich eingeschränkt. Auch der folgende Pharao, Amenemhet III., regierte das Land mit starker Hand. Über seinen Nachfolger Amenemhet IV. und Königin Nofrusobek ist nicht sehr viel bekannt. Das Ende des Mittleren Reiches und damit der Beginn der Zweiten Zwischenzeit wurde durch Thronstreitigkeiten, Zerteilung und durch das Eindringen der Hyksos hervorgerufen. Wesir: Im Alten und Mittleren Reich Ägyptens gab es jeweils nur einen Wesir in der Residenz. Am Ende des Alten Reiches gab es neben diesen aber auch solche, die ihren Amtssitz in der Provinz, wie z. B. in Abydos oder Meir hatten. Dies ist auch im frühen Mittleren Reich bezeugt, wo es Wesire an der königlichen Residenz, aber auch in der Provinz, in Deir el-Berscheh gab. Im Neuen Reich gab es mindestens seit der Regierungszeit von Thutmosis III. für die Reichsteile Oberägypten und Unterägypten jeweils einen eigenen Wesir. Diese Zweiteilung des Amtes ist auch für die Spätzeit bezeugt. Die letzten Wesire sind in der 30. Dynastie belegt. Der Wesir war der Mittelsmann zwischen Pharao (König) und den anderen Beamten. Er war außerdem die oberste juristische Instanz im Land und Koordinator der Provinzialverwaltung, die von Gaufürsten geleitet wurde. In einigen Grabanlagen von Wesiren des Neuen Reiches fand sich die sogenannte Dienstanweisung für den Wesir, die über die täglichen Aufgaben und Pflichten der Wesire berichtet. Seit der 13. Dynastie ist eine Amtstracht des Wesirs belegt. Es handelt sich um ein langes Gewand, unter dem eine Kette zu sehen ist. Der Kettenanhänger ist jeweils durch das Gewand verdeckt. Es wurde vermutet, dass es sich um das Amtssiegel oder um die Figur der Maat gehandelt haben könnte.