Der Kalte Krieg
Konferenz von Jalta
Drei Großmächte - Thema: Teilung Deutschlands nach dem Krieg
Die deutsch Kapitulation. Ende des zweiten Weltkrieges
Der Befehl N2 der Sowjetischen Militäradministration
Der Befehl N2 der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD): Bildung antifaschistischer Parteien
Die Gründung der UNO
Potsdamer Konferenz
"Dreimächtekonferenz" nach dem Ende der Kamphandlungen. Der Beschluss: Deutschland in vier Besatzungszonen zu teilen
Abwurf von den Atombomben über Hiroshima und Nagasaki
Der Beginn des Nürnberger Prozesses gegen die 24 Hauptkriegsverbrecher des Nationalsozialismus
Parteigründungen in den Westzonnen
Gründung der SED
Vereinigung der SPD und KPD
Die Schaffung der Bizone
Zwei Besatzungszonen wurden auf der wirtschaftlichen Ebene vereinigt. Vorläufer der Bundesrepublik Deutschland
Die Turman-Doktrin
Grundsatz der amerikanischen Außenpolitik "freien Völkern beizustehen" zu denen auch Deutschland gehört.
Marschall-Plan
ein Wiederaufbauprogramm für Europäische Wirtschaft. Ein wesentlicher Faktor für den wirtschaftlichen Aufschwung der späteren Bundesrepublik.
Die Münchner Ministerpräsidentenkonferenz
Zeigt wie weit die deutsche Teilung zu diesem Zeitpunkt vorangeschritten war.
Molotow-Plan
Sowjetischer Antwort auf den Marshall-Plan
Die Londoner Sechsmächtekonferenz
Die Londoner Sechsmächtekonferenz über die Gründung eines Westdeutschen Teilstaates.
Das Währungsreform in der Westzone
Die Einführung der "Deutschen Mark"
Sowjetische Antwort auf das Währungsreform
Es wird die neue Währung "Deutsche Mark der Deutschen Notenbank" eingeführt
Berliner-Blockade
der gesamte Verkehr zwischen Westsektoren und Berlin wurde blockiert um Westberlin und ganz Deutschland in den sowjetischen Machtbereich zu einordnen.
"Frankfurter Dokumente"
Die drei Westmächte übergaben den Ministerpräsidenten ihren Zonen den Auftrag eine Verfassung für den neu zu gründenden Staaten zu erarbeiten.
NATO Gründung
Bizone erweitert sich zur Trizone
Ende der Berliner-Blockade
Grundgesetz tritt in Kraft
Die Bundesrepublik Deutschland wird gegründet. Hauptstadt Bonn
Flüge über die Luft brücke wurden eingestellt
Der dritte Deutsche Volkskongress verabschiedet eine Verfassung für den Osten Deutschlands
Entsteht die Deutsche Demokratische Republik
SED
Nach dem Beschluss von der SED werden alle Gesetze von der SED Zustimmung Abhängig. Regierung und Parlament degradieren zu Ausführungsorganen. Die Wahl der Volkskammer erfolgt nach "Einheitsliste"
III. Parteitag der SED
Walter Ulbrich wird zum Generalsekretär des Politischen Büro des Zentralkomitees. Das Politbüro war die Machtzentrale der SED.
Gründung des "Stasi"
Beginn Koreakrieg
Die Außenministerkonferenz der Westmächte
Die Außenministerkonferenz der Westmächte verständigt sich über einen westdeutschen Wehrbeitrag zur Verteidigung Europas.
Die DDR wird in den RGW aufgenommen
"Rat für gegenseitige Wirtschafttshilfe"
Montanunion
Bildung von der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl. Dies ist der Beginn der Europäischen Einigungsprozesse.
"Stalinnote"
Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten. Alle Besatzungsmächte sollen aus Deutschland abgezogen werden.
Die Antwort der Westmächte auf "Stalinnote"
Es sollen freie Wahlen unter UNO-Kontrolle in Deutschland stattfinden.
Einrichtung der Sperzone
Entlang der Grenze zur Bundesrepublik wird eine 5 km breite Sperzone eingerichtet.
Stalins Tod
Aufstand am 17.Juni
Volksaufstand in der Deutschen Demokratischen Republik wird gewaltsam niedergeschlagen.
Ende Koreakrieg
Unterzeichnung der Pariser Verträge
Unterzeichnung der Pariser Verträge über die Erweiterung der bisherigen "Westunion" zur "Westeuropäischen Union" WEU.
Moskauer-Sicherheitskonferenz
Auf der Moskauer-Sicherheitskonferenz beschließen die UdSSR und acht weitere Ostblockstaaten die Maßnahmen zur gemeinsamen Organisation der Streitkräfte.
Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zur NATO
"Warschauer Pakt"
XX Parteitag
der KPdSU - Chruschtschow bestimmt den Kurs auf die Entstalinisierung "Tauwetter"
Posener Juni-Aufstand
Streik der Arbeiter von Posen und eine sich daraus entwickelnde gewaltsame Auseinandersetzung mit der polnischen Armee.
Suezkriese
Ende Suezkriese
Römischer Vertrag
Unterzeichnung des Römischen Vertrags über die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft.
Sputnik-Start
Sowjetischer Satellit Sputnik-Start in der UdSSR
Atombeschluss
Der Bundestag stimmte einer Ausrüstung der Bundeswehr mit Atomsprengköpfen zu
Stellvertreter Krieg Kongokriese
Baubeginn der Berliner Mauer
Kuba Krise
Gefahr des Dritten Weltkriegs. Höhenpunkt und Wendepunkt des Kalten Kriegs. Beginn des militärischen Umdenkens zur Vermeidung des Atomkriegs.
Einrichtung des "Heißen Drahts"
Einrichtung des "Heißen Drahts" zwischen Washington und Moskau
Atomteststoppabkommen
Verbot von Atomwaffentests und anderen Kernexplosionen, die in der Atmosphäre, im Weltraum und unter Wasser durchgeführt werden.
Eingriff der USA in Vietnam
Ende Kongokriegs
Rot markierte Ereignisse - Ost; Blau markierte Ereignisse - West